
Urban Citizenship und das Recht auf Stadt
Konflikte um Zugehörigkeit, Rechte, Kontrolle und Exklusion in Städten1. Dezember 2015
Radio dérive widmet sich mit einer gekürzten Fassung eines Vortrags von Henrik Lebuhn zu den Potenzialen und Fallstricken einer Stadtbürgerschaft und einer Einführung in die demokratiepolitische Kampagne »WahlweXel jetzt!« dem Konzept Urban Citizenship.

1. Dezember 2015
Radio dérive widmet sich mit einer gekürzten Fassung eines Vortrags von Henrik Lebuhn zu den Potenzialen und Fallstricken einer Stadtbürgerschaft und einer Einführung in die demokratiepolitische Kampagne »WahlweXel jetzt!« dem Konzept Urban Citizenship.

3. November 2015
Welches Wissen und welche Veränderungen in unserer Gesellschaft braucht es, damit Menschen mit Demenz möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?

8. Oktober 2015
Radio dérive berichtet direkt aus dem urbanize! Sende- und Produktionsstudio über das Festivalgeschehen mit einem Rückblick auf das Seminar »Displaced. Refugees and the City«, Eindrücken aus den offenen Deutschstunden, Einblick in ein »Tool to adress Strangers in Public Space« und eine Vorschau auf den Film »Estate, a Reverie«.

7. Oktober 2015
Was braucht es aus Perspektive der Festival-TeilnehmerInnen, um Kooperation möglich zu machen? Zudem gibt es Ausschnitte aus dem Vortrag »Lernen von Barcelona?« von Xavi Ferrer zu hören.

6. Oktober 2015
Radio dérive berichtet vom Festivalauftakt und der Eröffnung des Cooperative Playground in der Festivalzentrale in der Marxergasse.

6. Oktober 2015
Radio dérive war bei den Vorbereitungen des Projekts »Displaced. Refugees and the City« dabei und stellt weitere Projekte vor, die an der Schnittstelle von Festival und Notschlafstelle agieren.

24. September 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

1. September 2015
Radio dérive präsentiert eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Narrationen rund um die umstrittene Flaniermeilen und lässt unterschiedliche NutzerInnen zu Wort kommen. Was passiert, wenn mediatisierte Darstellungsweisen und Erzählmuster auf die subjektive Erfahrung des Realraums treffen?

27. August 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

23. Juli 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

7. Juli 2015
Radio derive gratuliert der ersten österreichischen Boulevardzeitung mit einem Portrait und gibt Einblicke in einige der vielen Projekte.

25. Juni 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

2. Juni 2015
Radio dérive präsentiert ein multiperspektivisches Stimmungsbild der Kunstbiennale in Konjic, Bosnien und Herzegowina. Ungewöhnlicher Ausstellungsort dieses Projekts ist der militärische Atombunker D-0 ARK (Atomska ratna komanda), den Tito auf halbem Weg zwischen Sarajewo und Mostar unter höchster Geheimhaltung errichten ließ.

28. Mai 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

5. Mai 2015
Edith Wildmann und Carola Hesse von der Wiener BürgerInnen-Initiative FRISCH sind zu Gast im Radio dérive Studio und sprechen über ihre Visionen für die Schmelz als öffentlichen Raum und den Stand der Dinge nach über zwei Jahren intensiver Arbeit, und teilen ihre Beweggründe sowie die Herausforderungen, denen sie begegnen.

23. April 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.

7. April 2015
Radio dérive zeigt persöniche Geschichten der Menschen, die hier leben, arbeiten oder die Reinprechtsdorfer Straße einfach nur nutzen, in denen sich auch zentrale Themen der gegenwärtigen Stadtentwicklung spiegeln.

3. März 2015
Radio dérive bringt Ausschnitte aus der Veranstaltung »Leerstand – Wege und Umwege bei Neunutzung von Erdgeschossen und Stadträumen in Wien«.

6. Januar 2015
Ingo Warnke und Susana Zapke über Wahrnehmungszugänge zum öffentlichen Raum