(Falls der Player nicht eingeblendet wird, was bei manchen Browsern leider der Fall ist, kann die Sendung hier: https://cba.fro.at/564019 angehört werden.)

Kleingärten sind seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil von Wien. Ursprünglich entstanden aus den schlechten Wohnbedingungen der damaligen Großstadt, nahmen Wiener Kleingärten später eine Versorgungs- und schlussendlich eine Erholungs- und die Hobbyfunktion ein. Heute gibt es in der Stadt über 25.000 Kleingärtner*innen, die in knapp 250 Vereinen organisiert sind.

Es interessieren sich immer mehr Menschen für Kleingärten, insbesondere auch junge Familien. Die Wartelisten für freie Parzellen sind lang. Gleichzeitig sind die steigenden Mieten ein Grund für die Nachfrage nach Parzellen, in denen ganzjähriges Wohnen erlaubt ist. Die Ermöglichung des Eigentumserwerbs in den 1990ern veränderte auch die soziale Struktur der Kleingärten. In diesem Kontext wurde das Kleingartenhaus mancherorts zum designten Prestigeobjekt. Die Häuser werden größer, die Gärten kleiner. Die Areale gleichen heute teilweise Stadtrandsiedlungen.

Was hat es damit auf sich? Was ist die Entstehungsgeschichte der Wiener Kleingärten und wie verändern sie sich? Um diese Fragen zu beantworten spricht Radio dérive mit Peter Autengruber, Historiker und Autor des Buches »Die Wiener Kleingärten«, mit Ariadne, deren Oma einen Kleingarten hatte und mit der Initiative FRISCH, die sich für mehr öffentliche Freiräume auf der Schmelz einsetzt.

Weitere Informationen und Quellen:
Peter Autengruber (2018): Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen zur Gegenwart. Wien: Promedia.
Zentralverband der Kleingartenvereine: https://www.kleingaertner.at
Freirauminitiative FRISCH: https://www.freiraum-schmelz.at
Hitzekarte Wien: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/hitzekarte.html
Maja Lorbek (2017): Kleingärten in der Stadt. In: dérive N° 67.
Diplomarbeit von Carola Hesse (2015): Zukunft auf der Schmelz: Ein Freiraum für alle. Verfügbar unter: https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.hochschulschriften_info?sprache_in=de&menue_id_in=206&id_in=&hochschulschrift_id_in=12525

Weitere Informationen zur Sendung:

Sendungsgestaltung und -verantwortung: Katharina Egg
Weitere Mitarbeit: Lene Benz, Greta Egle, Sandra Voser
Musik: Kurt Sinowitz: Ob’n am Laaerberg; Grips Theater: Gartenlied
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 28. Juni 2022, 14:00 Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: dérive Radioarchiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, dérive auf facebook

Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive-Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at