Artikel



Radio

3. März 2015
Radio dérive bringt Ausschnitte aus der Veranstaltung »Leerstand – Wege und Umwege bei Neunutzung von Erdgeschossen und Stadträumen in Wien«.

7. April 2015
Radio dérive zeigt persöniche Geschichten der Menschen, die hier leben, arbeiten oder die Reinprechtsdorfer Straße einfach nur nutzen, in denen sich auch zentrale Themen der gegenwärtigen Stadtentwicklung spiegeln.

7. April 2015
Radio dérive zeigt persöniche Geschichten der Menschen, die hier leben, arbeiten oder die Reinprechtsdorfer Straße einfach nur nutzen, in denen sich auch zentrale Themen der gegenwärtigen Stadtentwicklung spiegeln.

10. März 2016
Im Fokus der Collage von OpenUP aus Mitschnitten verschiedener Sendereihen liegen Beiträge zu Bauvorhaben an den vielzähligen Brennpunkten der Stadtentwicklungsgebiete.

9. Oktober 2019
urbanize! wird 10 und lädt von 9-.13. Oktober in sein Stadtlabor in Wien-Favoriten. Mit umfangreichem Programm widmet sich das Festival der Wohnungsfrage als gesellschaftlich ebenso brandaktuelles wie für die Stadtforschung zentrales Thema.
Das Jubiläumsjahr »100 Jahre Rotes Wien« nimmt urbanize! zum Anlass, die soziale, ökologische, ökonomische und politische Dimension des Wohnens zu beleuchten und dabei nach (konkreten) Wohn-Utopien für die Gegenwart und Zukunft zu fragen: Wie wollen wir wohnen? Und wie miteinander leben? Was heißt eigentlich leistbar? Wieviel Klima steckt im Wohnbau? Baut Wohnen Stadt? Wer gewinnt im globalen Wohnopoly? Treibt uns die Wohnungsfrage auf die Barrikaden? Wohin ist die Solidarität verräumt? Wie lebt es sich ohne Wohnraum? Welche Wohnmodelle braucht die Zukunft? Wie viel Utopie steckt in der Wohnungsfrage?
Jährlich zum urbanize! Festival begibt sich die dérive Radioredaktion verstärkt durch Festival-Radiomacher*innen auf Live-Reportage mit Updates zum Festival-Geschehen, Interviews und Stimmungsberichten, Vor- und Rückschauen vom proppenvollen Festival-Alltag. Seien Sie dabei!
10 Jahre Urbanize!
9-13 OKT 2019
Wien - Favoriten

24. Oktober 2023
Entstanden aus einer Kunstaktion, die auf Leerstand aufmerksam machen wollte, revitalisiert die Organisation Free Riga nun bereits seit zehn Jahren kollektiv verlassene Orte für die Bewohner:innen der Stadt. Ihr bisher größtes Projekt ist die Neubelebung des ehemaligen Fakultätsgebäude für Maschinenbau, Transport und Raumfahrt. Das Projekt war eines der Finalisten des New European Bauhaus Prize 2023. Radio dérive traf Zane Ruģēna von Free Riga im Rahmen des internationalen Symposiums »Circular Potentials – Mehrwerte von Leerstandsaktivierung« in Wien zum Gespräch.