Alle Inhalte zum Tag "Migration"

Artikel







Besprechung von »Saison Opening. Kulturtransfer über ostdeutsch-tirolerische Migrationsrouten« herausgegeben von Michael Zinganel, Hans-Hermann Albers, Michael Hieslmair und Marusa Sagadin
Seite 64

Artikel lesen


Besprechung von »Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen. Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa« von Moritz Csáky und »Aufbruch in die Nähe. Wien Lerchenfelder Straße« herausgegeben von Angela Heide und Elke Krasny
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung zweier Ausstellungen und einer Publikation zum Thema Migration
Seite 61-62

Artikel lesen



Keine Denkmale zur Geschichte von Arbeit und Einwanderung«, Ausstellung im ‹rotor› Zentrum für zeitgenössische Kunst, Graz
Seite 58-59

Artikel lesen







Interview mit Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn
Seite 06-10

Abstract lesen




Die politischen Schichtungen der Pariser Arbeiterviertel
Seite 53-58

Abstract lesen



Auswirkungen von Infrastrukturmaßnahmen auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen
Seite 14-20

Abstract lesen


Bücher

Radio

Foto
Erstaustrahlung
7. Juni 2011

Die Stadt als Lebensraum nimmt weltweit eine immer bedeutendere Stellung ein. Seit einigen Jahren lebt erstmals die Mehrheit der Menschen in Städten. Der Stadtraum ist ein Ort der Verdichtung und deshalb der Platz, an dem sich gesellschaftspolitische Entwicklungen am deutlichsten und schnellsten zeigen. dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.

Zur Sendung

Foto
Stadt als Zufluchtsort
Erstaustrahlung
1. Juli 2014

Maxie Jost und Michael Dieminger erkunden neue Ansätze in der städtischen Migrationspolitik im von großer Diversität geprägten Bristol.

Zur Sendung

Foto
Konflikte um Zugehörigkeit, Rechte, Kontrolle und Exklusion in Städten
Erstaustrahlung
1. Dezember 2015

Radio dérive widmet sich mit einer gekürzten Fassung eines Vortrags von Henrik Lebuhn zu den Potenzialen und Fallstricken einer Stadtbürgerschaft und einer Einführung in die demokratiepolitische Kampagne »WahlweXel jetzt!« dem Konzept Urban Citizenship.

Zur Sendung

Foto
Michael Zinganel im Interview über europäische Transitrouten zwischen Ost und West
Erstaustrahlung
5. April 2016

Die beiden Gründer der Forschungsplattform Tracing Spaces geben Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt Stop and Go – Nodes of Transformation and Transition, in dem sie sich mit Akteuren und Netzwerken transnationaler Mobilität und Migration beschäftigen.

Zur Sendung

Foto
Zu Gast bei der Migrating Kitchen, Palestra Popolare und weitere Einblicke vom Festival für urbane Erkundungen
Erstaustrahlung
13. Oktober 2017

Willkommen zur dritten Ausgabe des URBANIZE Festivalradios!

Zur Sendung
Nach oben