
Zeit – Planung und Alltag
Die 100. Ausgabe von dérive widmet sich dem Thema Zeit – den langen Linien historischer Entwicklung genauso wie momenthaften Ereignissen. Die Vorstellung vom linearen Fortschritt verkennt, dass der geschichtliche Verlauf keiner determinierenden Logik folgt, sondern als brüchig, ungleich und widersprüchlich verstanden werden muss.
Im Fokus des Heftes stehen zunächst die Aspekte Planung und Alltag. In mehreren Beiträgen wird auf scheinbare Diskrepanzen zwischen der Langfristigkeit großer Planungsvorhaben und langer Entwicklungen und der damit einhergehenden, unumgänglichen Geduld einerseits sowie der Notwendigkeit rasch auf geänderte Voraussetzungen oder Krisen reagieren zu können, andererseits Bezug genommen. Eine tatsächliche Diskrepanz – und darüber ist ebenso im Schwerpunkt zu lesen – besteht darin, dass zwar jede:r von uns jeden Tag aufs Neue 24 Stunden zur Verfügung hat, aber die Verteilung der selbstbestimmten, freien Zeit höchst ungleich ist. Die Taktung des städtischen Alltags folgt keiner synchronen Partitur, sie wird konflikthaft hervorgebracht.
2025
2024

Energie

Antimodern, antidemokratisch, revisionistisch – Die extreme Rechte im Stadtraum

Sampler

Wohnungslosigkeit beenden
2023
2022
2021

Strategien des Wandels

Place Internationale - Urbane Kämpfe von der Pariser Commune bis heute

Mobilität und Stadtplanung

Sampler
2020
2019
2018

Nachbarschaft

Warsaw - Devastation, Modernization, (Re-)privatization

Bidonvilles & Bretteldörfer – Ein Jahrhundert informeller Stadtentwicklung in Europa

Detroit
2017
2016

Housing the Many - Stadt der Vielen

Ausgrenzung, Stigmatisierung, Exotisierung - Urbane Lebenswelten von Roma

Korridore der Mobilität - Knoten, Akteure, Netzwerke

Sampler
2015

Perspektiven eines kooperativen Urbanismus

Henri Lefebvre und das Recht auf Stadt

Sampler

Urbanes Labor Ruhr
2014

Safe City

Smart Cities

Scarcity: Austerity Urbanism

Public Spaces, Resilience & Rhythm
2013
2012

Stadt selber machen

Stadt Klima Wandel

Ex-zentrische Normalität: Zwischenstädtische Lebensräume

Vom Superblock zur Überstadt. Das Modell Wiener Wohnbau
2011

Urbane Vergnügungen

Urban Nightscapes - Die Eroberung der Nacht

Sampler

Sampler
2010

Understanding Stadtforschung

Kunst und urbane Entwicklung

Rekonstruktion und Dekonstruktion
2009
2008

Sampler

Die Stadt als Stadion

Gouvernementalität

Cinematic Cities – Stadt im Film
2007
2006

Stadt mobil

Sicherheit: Ideologie und Ware

Visuelle Identität

Urbane Räume – öffentliche Kunst
2005

Candidates and Hosts – Olympische Spiele und Stadtplanung

Wiederaufbau des Wiederaufbaus

Sampler
2004
2003
2002
2001
2000