¡OUT NOW!

Die dérive Frühjahrsausgabe wartet mit Liebeserklärungen an das Tempelhofer Feld, den Matzleinsdorfer Platz, das Flussschwimmen und das Skaten in der Stadt wie auch kritischen Analysen zum Umgang mit Bestand, zu feministischer Protestkunst, der Zerstörung von Parkflächen in Bukarest und zu Kölner Superblocks auf.

dérive vermittelt Wissen aus Stadtforschung, Kunst und Aktivismus,
engagiert sich für die Demokratisierung der urbanen Gesellschaft
und die Stärkung der kritischen Öffentlichkeit.




Radio dérive April

Radio dérive blickt auf Geschichte und Gegenwart der Wiener Kinolandschaft: Wie alles begann, wie viele Lichtspielhäuser zu Spitzenzeiten existierten, welche Zäsur die NS-Zeit für die sogenannte siebte Kunst bedeutete und was dem Kinosterben entgegenwirkt.

Zur Sendung

dérive N°98

Die Auswirkungen des Konzepts ›Eigentum‹ auf den urbanen Raum und die Stadtgesellschaft sind kaum zu überschätzen. Die dérive Winterausgabe beleuchtet Ursprung, Interpretationen sowie Konsequenzen und stellt außergewöhnliche Ansätze vor.

Zum Heft

dérive N°97

Die dérive-Festivalausgabe erkundet klimarelevante, technische, soziale und demokratiepolitische Aspekte der Energiewende im urbanen Raum und lädt zum Streifzug von lokaler Anergie bis globaler Energiedemokratie.

Zum Heft

Radio dérive Februar

Gemeinsam mit der Kuratorin Lisa Noggler besucht Radio dérive die Ausstellung »Winter in Wien. Vom Verschwinden einer Jahreszeit« im Wien Museum.

Zur Sendung

Radio dérive Dezember

Radio dérive blickt aus urbanistischer und intersektionaler feministischer Perspektive auf die von Abwanderung und Überalterung betroffene Bergbaustadt Eisenerz. Welche Praktiken tragen zur Kontinuität der Gemeinschaft bei? Wer engagiert sich für eine lebenswerte und inklusive Zukunft nach dem Abbau?

Zur Sendung

urbanize! Festival 2024

Mit Vorträgen, Diskussionen, künstlerischen Interventionen, Stadtspaziergängen, Workshops und Festen erkundete das 15. urbanize! Festival die Möglichkeiten der Energiewende im urbanen Raum von Erdsonde bis Energiedemokratie. Schön war’s!

Zum Festival

Radio dérive Oktober

Radio dérive blickt auf die Eröffnung des urbanize! Festivals 2024 zurück und gibt mit Aufnahmen, Stimmungsberichten und Stimmen von Mitwirkenden und Besucher:innen Einblicke ins Festivalgeschehen.

Zur Sendung

dérive N°96

Der Versuch einer Normalisierung des Rechtsextremismus und der damit einhergehende ›Kulturkampf von rechts‹ stehen im Fokus der dérive Sommerausgabe.

Zum Heft

Nach oben