
Who cares?
Eisenerz im Wandel24. Dezember 2024
(Falls der Player nicht eingeblendet wird, was bei manchen Browsern leider der Fall ist, kann die Sendung hier: https://de.cba.media/690504 angehört werden.)
Ausgehend vom Citizen-Science-Projekt Post-extractive F*utures von Karin Reisinger blicken wir auf Eisenerz aus urbanistischer und intersektionaler feministischer Perspektive. Mit Fokus auf Community, Maintenance, Repair und Care werden neue Perspektiven auf die Umstrukturierung der von Abwanderung betroffenen Bergbaustadt geworfen.
Die Sendung gibt Einblicke in das Alltagsleben in Eisenerz und thematisiert die städtebauliche Situation in Zusammenhang mit dem Erzabbau. Doch statt traditionelle Heldengeschichten über den Bergbau oder populäre Schrumpfungsnarrative zu bedienen, werden soziale und emanzipatorische Tätigkeiten in den Vordergrund gestellt: Welche Praktiken tragen zur Kontinuität der Gemeinschaft bei? Wer engagiert sich für eine lebenswerte und inklusive Zukunft nach dem Abbau?
Weitere Informationen:
Forschungsprojekt Post-extractive F*utures: www.mountains-of-ore.org
Stadtgemeinde Eisenerz: www.eisenerz.at
Stadtschmiede Eisenerz: www.stadtschmiede.at
Weitere Informationen zur Sendung:
Sendungsgestaltung und -verantwortung: Sandra Voser
Weitere Mitarbeit: Katharina Egg
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 24. Dezember 2024, 14:00 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: dérive Radioarchiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, dérive auf facebook
Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive-Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes
Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at