
Da funken die Zähne in St. Marx
Ein Reallabor kämpft um seine Zukunft26. August 2025
(Falls der Player nicht eingeblendet wird, was bei manchen Browsern leider der Fall ist, kann die Sendung hier: https://cba.media/729350 angehört werden.)
Die Freifläche in Wien St. Marx, ungefähr dort, wo 1976 die legendäre Arena-Besetzung stattfand, ist seit Jahren ein Experimentierfeld: ein brachliegender Potenzialraum, der von verschiedenen Nutzer:innen gestaltet und verwaltet wird. Gleichzeitig wird seine Entwicklung von Interessen der Stadtpolitik gelenkt, ganz im Sinne einer internationalen Wettbewerbs- und Investitionslogik. Unweit von Prater, Zentralfriedhof und der Stadtautobahn Tangente gelegen, fand das 40’000 Quadratmeter große Gelände lange wenig Beachtung. Doch als Standort für eine geplante Eventhalle mit mehr als 20.000 Fassungsvermögen rückt es in den Mittelpunkt – auch in der Diskussion um städtische Freiräume für Begegnung, Gemeinschaft, Selbstorganisation, DIY und Subkultur.
Vor rund zehn Jahren setzte das Mobile Stadtlabor der TU Wien mit dem Freiluft-Bildungscampus OPENmarx einen wichtigen Impuls und schuf die Grundlage für vielfältige, kleinteilige Nutzungen. Parallel formten sich der NeuMarxGarten und ein DIY-Skatepark, die das Areal bis heute beleben. Mittlerweile sind vier Vereine lokal verankert, die sich gemeinsam mit der übergreifenden Initiative St. Marx für Alle für den langfristigen Erhalt der offenen Strukturen einsetzen. Alle Beteiligten eint ein Ziel: einen Ort erhalten und weiterentwickeln, der aktiv mitgestaltet werden kann und allen offen steht.
Die Sendung dokumentiert, wie dieses selbstverwaltete Stück Stadt funktioniert und welches Potenzial in dieser Form urbaner Selbstgestaltung liegt – auch wenn sie von der Entwicklungsgesellschaft, Investoren und der örtlichen Stadtregierung verkannt wird. Sie erzählt von Kollektivität und Autonomie, von der Crux der Zwischennutzung sowie der drohenden Räumung und nicht zuletzt von Utopien.
Mehr Informationen:
St. Marx für Alle! – Nein zur Halle! https://stmarx.wien/ und auf Instagram
Mobiles Stadtlabor: https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/urbane-transformation/research/mobiles-stadtlabor
Maik Novotny: [Die Stadt erfahren, die Stadt formen](Texte/Zeitschrift 99/d99_Die Stadt erfahren, die Stadt formen.eno). In: dérive N° 99, Apr - Juni 2025.
Michael Schmölzer: Freiraum St. Marx: Kampfloser Untergang „ist keine Option“. In: Wiener Zeitung, 16.05.2025: https://www.wienerzeitung.at/a/freiraum-st-marx
Weitere Informationen zur Sendung:
Sendungsidee: Katharina Reisner
Sendungsgestaltung und Sendungsverantwortung: Lene Benz, Katharina Reisner, Sandra Voser
Signation: Bernhard Gal
Musik: A Mensch mecht i bleibn - Wolfgang Ambros, aufgenommen in St. Marx; Live-Konzert von Szene Putzn in St. Marx; Unter den Masken - Buntspecht (Cover in St. Marx)
Erstausstrahlung: Dienstag, 26. August 2025, 14:00 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: dérive Radioarchiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, dérive auf facebook
Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive-Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes
Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at