
Die Transformationen des öffentlichen Raumes I
Geschichte der Urbanität, Teil 14Sphärenbildung
Die Entwicklung der forma urbis, der Stadtgestalt, folgt einem uralten anthropologischen Gesetz, dem zufolge sie sich nach dem Prinzip von Endo- und Exosphäre, vom geschützten, geheiligten Zentrum aus, in dem sich die Quelle göttlicher Kraft befindet, in konzentrischen Bewegungen als eine Folge der Emanation nach außen hin erweitert und vergrößert. Die Außengrenzen selbst sind wiederum nebst ihrer strategischen Rolle der Verteidigung eine Zone, in der das Territorium durch …
Die Zeitschrift mit dem gesamten Artikel kann online im Shop erworben werden!
Autor:innen
Manfred Russo ist Kultursoziologe und Stadtforscher in Wien sowie Redakteur von dérive – Verein für Stadtforschung; seit 1990 Dozententätigkeit an der Universität Wien (Soziologie) und anderen, u.a. Prof. an Bauhaus Uni Weimar.