seither_ich_weiss
Kunstinsert von Markus WilflingSchon seit längerem wollten wir Markus Wilfling einladen, ein Kunstinsert für dérive zu machen. Das Gemeinschaftsprojekt Neigungsgruppe K.O. (Martin Behr, Johanna Hierzegger, Markus Wilfling) ist nun der konkrete Anlass, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. 7.000 handliche Beton-Pfeffersprays sollten während des Grazer Kulturjahrs 2020 gegen die kollektive Sicherheitsparanoia ab der Eröffnung des Kulturjahrs in schwarzen Samtbeuteln verteilt werden. Auf die durch die Corona-Pandemie veränderten Bedingungen haben die Künstler*innen prompt reagiert und die nach der Verteilung von 2.000 Stück zu Beginn des Lockdowns verbliebenen 5.000 Pfeffersprays in Desinfektionssprays umgewandelt. Dazu legten sie eine Anleitung bei, wie man den Samtbeutel in einen Mund-Nasen-Schutz umfunktionieren kann.
Das sehr umfangreiche und vielschichtige Werk Markus Wilflings ist spätestens seit dem Uhrturmschatten, den der Künstler für die Kulturhauptstadt Graz 2003 realisierte, auch international sehr angesehen. Einen Schatten als dreidimensionales Objekt auszuführen ist eines von vielen Themen, die der Künstler in seinen Skulpturen und Installationen konsequent und mit subtilem, auch gesellschaftskritischem Witz verfolgt.
Vielfach geht es Markus Wilfling um Paradoxe raum-zeitlicher Wahrnehmungen, die die naheliegende Kontextualisierung eines Ortes in Frage stellen – so auch bei dem im Insert gezeigten Projekt. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt aus einer Serie von Fotoarbeiten, die an unterschiedlichen Orten jeweils individuelle Erinnerungen des Künstlers (auch) textlich beschreiben, die jedoch letztlich anachronistisch zu den Orten sind. Auf der ersten Seite wird eine Serie von neun Fotopaaren mit dem Titel Ich weiß, dass ich hier gewesen sein werde vorgestellt. Die Kombination aus Gegenwart (ich weiß), Vergangenheit (gewesen) und Zukunft (sein werde) betont das Paradoxon der Arbeit. Die Fotografie verstärkt als Zeuge des Moments durch Verdoppelung desselben Bildausschnitts die Frage von Erinnerung und Zeit, so wie sich im menschlichen Denken und Fühlen vielfach Momente der Zukunft und Vergangenheit überlagern. Die genaue Inszenierung der Fotos steht hier im Widerspruch zur vermeintlichen Erinnerung – ein Faktor, den der Künstler gezielt ausspielt, und der durch die aufwendige Ausarbeitung der analogen Fotos als Silberbromidabzüge noch verstärkt wird. Für die fotografische Arbeit ist Alexandra Gschiel als langjährige Partnerin verantwortlich.
Die Fotopaare zeigen sehr unterschiedliche Orte, die jeweils über ein Statement die Rolle des Ortes für das scheinbar persönliche Erlebnis des Künstlers hinterfragen. Das Meer in Piran, die Abfertigungshalle eines Flughafens, eine Stiege, das Scheinwerferlicht als Überhöhung von Inszenierung, der Arkadengang eines Klosters, die Triesterstraße in Graz unweit vom Wohnort des Künstlers, die Landschaft, der Wald. Für die Doppelseite wählte Markus Wilfling das Foto des Klosters, das er mit »Ich weiß, dass ich hier einmal eine Erektion hatte« überlagert. Im ersten Moment erscheint dieser Satz in diesem Kontext durch den Verweis auf männliche Sexualität befremdlich, dann eröffnen sich Bilder von pubertierenden Ministranten bis zu pädophilen Priestern.
Auf der letzten Seite steht ein Schild mit dem Text »Ich weiß, dass ich mich hier vergessen habe« am Meeresufer bei Piran. In diesem Kontext erscheint der Satz weit weg von der Redewendung des »sich Vergessens« im Sinne der Aufhebung seiner eigenen Grenzen, sondern er wird vielmehr zum Sehnsuchtsraum einer Zukunft ohne Erinnerung.
Der in Innsbruck geborene Künstler besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Graz, wo er sich der Malerei bei Gerhard Loyen widmete. Danach studierte Markus Wilfling bei Bruno Gironcoli an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Im September 2020 zeigte er mit standby.on.run im Semperdepot in Wien auch neue Arbeiten, die er speziell für diesen Ort entwickelte. Noch bis 31.01.2021 ist seine Einzelausstellung strange im Kunsthaus Mürz in Mürzzuschlag zu sehen.
Barbara Holub ist Künstlerin und Mitglied von transparadiso, einer Platform für Architektur, Urbanismus und Kunst.
Paul Rajakovics ist Urbanist, lebt und arbeitet in Wien.
Markus Wilfling
Markdown aber keine Medien. Last, First (Hg.): The Title, City 2000