Edeltraud Haselsteiner
Wohnungsbau und Wohnutopien für ArbeiterInnen in der Zeit der Industrialisierung
dérive N° 10 (Jän - Mär / 2003)
Die Ausdifferenzierung des Wohnens vom „ganzen Haus“ als einer Selbstversorgungseinheit, in der alle Lebensvollzüge in einem Haushalt stattfinden, zum „modernen Wohnen“ in der Kleinfamilie vollzog sich als langsamer stetiger Prozess parallel zur Entwicklung der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft. Verdichtete Wohnformen und die Entstehung eines „Wohnungsmarktes“ waren im Zuge der Industrialisierung zu einer Notwendigkeit geworden. Die Aufgabe der Wohnraumschaffung wurde von
…
Heft kaufen
Januar 2003