
Vom Recht auf die Stadt – Efferveszenz und Œuvre
Geschichte der Urbanität, Teil 48; Henri Lefebvre, Teil 4
Tags
Henri Lefebvre, der 1965 von der Universität von Straßburg nach Paris Nanterre wechselte, wo er bis zu seiner Pensionierung 1973 lehrte, begann nun in zunehmender Weise den Verlust des zentralen Kerns der Stadt zu beklagen (Merrifield 2002, S. 84). Auf eine einfache Formel gebracht könnte man sagen: Ohne Zentrum gibt es keine Urbanität. Dies war das Leitmotiv einer Reihe von Büchern über Urbanismus und Urbanität, die er in gewohnter Schnellfeuermanier in den nächsten Jahren verfasste. Le …
Die Zeitschrift mit dem gesamten Artikel kann online im Shop erworben werden!
Autor:innen
Manfred Russo ist Kultursoziologe und Stadtforscher in Wien sowie Redakteur von dérive – Verein für Stadtforschung; seit 1990 Dozententätigkeit an der Universität Wien (Soziologie) und anderen, u.a. Prof. an Bauhaus Uni Weimar.