Hanno Mayregger

Radio

Foto
Wilder Wohnen Aktionstage, Wien
Erstaustrahlung
5. Februar 2013

»Wohnen darf keine Ware sein« lautete daher das Motto umfangreicher Aktionstage, die Anfang Dezember 2012 vom »Bündnis Wilder Wohnen« in Wien veranstaltet wurden. Von 5. bis 8. Dezember luden zahlreiche Initiativen mit Diskussionen und Vorträgen, einem öffentlichen Wohnzimmer am Praterstern und Führungen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Wohnungsfragen. dérive - Radio für Stadtforschung hat sich bei den »Wilder Wohnen Tagen« umgehört.

Zur Sendung

Foto
Selbstorganisation im städtischen Wohnbau
Erstaustrahlung
3. Juli 2012

Radio für Stadtforschung begibt sich auf die Spuren des Phänomens »Baugruppe«, dessen Aufkommen von ebenso hohen Erwartungen wie herber Kritik begleitet wird.

Zur Sendung

Foto
Welche Chancen und Risiken birgt die temporäre Nutzung von urbanem Leerstand?
Erstaustrahlung
30. April 2012

Radio für Stadtforschung mit Roman Horak in Wörterbuch: Stadt über »Masse und Straße« und einem Gastbeitrag des Urbanismus-Kollektivs »Einschleichende Neubauten« zum Thema »Zwischennutzung«.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
6. März 2012

Ein Gespräch mit Manal Tibe, Direktorin der NGO »Egyptian Center for Housing Rights« (ECHR), zu ihrer Sicht auf das Phänomen der informellen Siedlungen in Ägypten.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Februar 2012

Feature mit den Redakteuren der aktuellen dérive-Schwerpunktausgabe zum Thema sowie mit Eva Bauer vom österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen und Lukas Tockner von der Arbeiterkammer Wien.

Zur Sendung

Foto
Kunst und Urbanität
Erstaustrahlung
6. Dezember 2011

dérive - Radio für Stadtforschung mit einer Ausgabe im Spannungsfeld von Kunst, Urbanität und städtischen Bewegungen.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
2. August 2011

dérive – Radio für Stadtforschung beschäftig sich in der dritten Ausgabe mit urbanen Soundscapes: Was ist zu erleben, wenn man einmal seinen Ohren statt seinen Augen folgt? Welche Klänge produzieren Stadt? Und wie steht es um die Symphonie der Großstadt im Spannungsfeld zwischen Klangraum und Lärmbelastung?

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Juni 2011

Die Stadt als Lebensraum nimmt weltweit eine immer bedeutendere Stellung ein. Seit einigen Jahren lebt erstmals die Mehrheit der Menschen in Städten. Der Stadtraum ist ein Ort der Verdichtung und deshalb der Platz, an dem sich gesellschaftspolitische Entwicklungen am deutlichsten und schnellsten zeigen. dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.

Zur Sendung
Nach oben