Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
» Bücher / Die Kunst des urbanen Handelns
Christoph Laimer, Elke Rauth, Judith Laister

Die Kunst des urbanen Handelns

On the Transformation of Societies and Neighbourhoods

Die Publikation "Die Kunst des urbanen Handelns" bespricht Chancen und Risken, Erwartungshaltungen und Perspektiven künstlerischen Handelns in städtischen Transformationsgebieten und versammelt Praxisbeispiele aus so unterschiedlichen Städten wie Ústí nad Labem, Mailand, London, Sofia, Hamburg, Wien, Istanbul, Zagreb, Paris oder Rotterdam. Die Idee für das Buch gründet in den Transformationen des Grazer Annenviertels, wo < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst seit 2009 ein langfristig angelegtes Kunstprojekt in Austausch mit seiner unmittelbaren städtischen Umgebung betreibt. Geprägt von seiner zentralen stadtgeographischen Lage, von historischen Gewerbezonen, Migration und einer heterogenen Sozialstruktur erfährt das Gebiet seit einigen Jahren neue Aufmerksamkeit als attraktiver urbaner Standort. Ausgehend von der Grazer Situation werden internationale Vergleichsbeispiele aufgezeigt und mit aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Diskursen (vor allem aus dem Feld der Stadtforschung) in Beziehung gesetzt. Aspekte der Gentrifizierung kommen ebenso zur Sprache wie Mittel, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von BewohnerInnen an urbanen Entwicklungsprozessen. Welche Rolle kann, soll und will Kunst im Handlungsfeld städtischen Wandels spielen?
(Verlagstext)

Mit einem Beitrag von Christoph Laimer und Elke Rauth: „Catch 22 oder: Nichts tun ist auch keine Lösung. Urbanes künstlerisches Handeln in der neoliberalen Stadt.“

Wien: Löcker Verlag (2014)
Tags
Gentrifizierung, BürgerInnen-Beteiligung

Über dérive
Medieninformationen
Kooperationen
Kontakt / Impressum

Newsletter bestellen
Startseite

Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Über dérive
Kontakt / Impressum
Zeitschrift
Autoren
Bücher
Radio
Texte
N°
90