Artikel

Radio

5. September 2011
Die Gründerin des »Urban Gardening Club St.Petersburg« Alla Sokol und der Designer Michail Speranskij entwerfen im Gespräch mit dérive-Redakteur Philipp Brugner ein Porträt ihrer Stadt: Mit welchen Problemen haben die Menschen in der russischen Millionenmetropole zu kämpfen? Wie lässt es sich hier leben, wie überleben? Und welche Antworten werden auf die brennenden Probleme der Stadt gefunden?

6. Dezember 2011
dérive - Radio für Stadtforschung mit einer Ausgabe im Spannungsfeld von Kunst, Urbanität und städtischen Bewegungen.

6. März 2012
Ein Gespräch mit Manal Tibe, Direktorin der NGO »Egyptian Center for Housing Rights« (ECHR), zu ihrer Sicht auf das Phänomen der informellen Siedlungen in Ägypten.

3. April 2012
Themen: Urbane Landnahmen – Philipp Brugner über die Ausstellung »Hands-On Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün« im Architekturzentrum Wien und der »Protestantische Raum« in einer neuen Folge der Serie »Geschichte der Urbanität« von Manfred Russo.

30. April 2012
Radio für Stadtforschung mit Roman Horak in Wörterbuch: Stadt über »Masse und Straße« und einem Gastbeitrag des Urbanismus-Kollektivs »Einschleichende Neubauten« zum Thema »Zwischennutzung«.

4. September 2012
Siegfried Mattl, Dozent am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft und Wolfgang Salcher vom österreichischen Bundesdenkmalamt kommentieren jeweils aus ihrer fachspezifischen Sicht - den gesellschaftlichen, baulichen und sozialen Wandel dieser unterirdischen Stadträume.

25. Juni 2015
Wie klingt die Stadt? Oliver Hangl entwirft 6 ungefilterte, akustische Live-Bilder des Wiener Karlsplatzes und ruft dazu auf, diese kritisch zu hinerfragen.