Aktuelle Bücher über Migration
Aktuelle Bücher über Migration
Die ausgewählten Bücher sind nur einige wenige der aktuellen Publikationen, die in den letzten Monaten zum Thema Migration/Integration erschienen sind, und vertreten teilweise völlig unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunktsetzungen.
Das von Erol Yildiz und Birgit Mattausch herausgegebene Buch Urban Recycling. Migration als Großstadtressource verfolgt ein Ziel, das auch dem Schwerpunkt von dérive zugrunde liegt. Es will zeigen, wie wichtig, ja überlebensnotwendig, Migration für Städte ist und führt als Beleg zahlreiche historische und aktuelle Beispiele von Amsterdam über Marseille bis nach Toronto an. Die HerausgeberInnen wollen, dass der „konstitutive Zusammenhang von Migration und Urbanisierung“ endlich zur Kenntnis genommen wird. Ein für sie wichtiges Anliegen ist „den wesentlichen Beitrag von Migranten für die Entwicklung und Modernisierung marginaler Quartiere zur Kenntnis zu nehmen und als solchen zu würdigen.“ Die ausgewählten Städte und Quartiere sind zum einen klassische Vorzeigebeispiele (Toronto), aber auch solche, die in der breiten Öffentlichkeit ein schlechtes Image haben (Köln/Keupstraße).
Erol Yildiz, Birgit Mattausch (Hg.)
Urban Recycling. Migration als Großstadtressource
Basel: Birkhäuser, 2009
175 Seiten, 19,90 Euro
Der umfangreiche Band Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft basiert auf den Ergebnissen von zwei Kongressen und konzentriert sich auf Deutschland. Die Themenauswahl ist so breit, dass so ziemlich alle Aspekte, die regelmäßig in der Integrationsdebatte auftauchen, in einem Beitrag diskutiert und analysiert werden. Dass es dennoch Lücken gibt, stellen die Herausgeber in der Einleitung selbst fest. Der Band enthält theoretische Beiträge, Stadtporträts, Konzepte und Handlungsstrategien und schließt mit einem Blick über die Grenzen und auf internationale Debatten. Der Duktus der Texte ist streckenweise sehr trocken, unbestritten bietet das Buch jedoch eine Menge an Informationen und interessanten Texten.
Frank Gesemann (Hg.)
Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
719 Seiten, 49,90 Euro
Einen deutlich kritischeren Blick auf die Thematik bietet der von Sabine Hess, Jana Binder und Johannes Moser herausgegebene Band nointegration?! Die Kritik gilt dem Konzept der „Integration“, weil es sich nach Meinung der AutorInnen auf die „Aspekte des ,Fordern und Förderns‘“ reduziert und „die andere Ebene, die Integration als ,Chancengleichheit‘, und ,Partizipation‘ versteht, das heißt im Sinne sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Rechte auf Teilhabe“ dagegen nur mehr marginal wahrnimmt. Die AutorInnen nehmen die „Perspektive der Migration“ ein und stellen sich die Frage wie eine„kulturwissenschaftliche Migrationsforschung jenseits des Integrationsparadigmas aussehen könnte“. Der Beitrag von Klaus Ronneberger und Vassilis Tsianos in diesem Heft ist in einer anderen Version in dem Band zu lesen.
Sabine Hess, Jana Binder, Johannes Moser (Hg.)
No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
Bielefeld: transcript, 2009
242 Seiten, 24,80 Euro
Das vielfältigste der hier vorgestellten Bücher ist Band 8 der Edition Bauhaus, herausgegeben von Henning Brüning und Elke Mittmann. Der Buch enthält zahlreiche Interviews, essayistische Beiträge wie z.B. über „Migration als gestaltendes Element des deutschen Kulturlebens“, stellt einen Film über jugendliche MigrantInnen in Köln vor („Starttankstelle“) und bietet klassische sozialwissenschaftliche Texte über u.a. „Lebenswelten und wohnungsbezogene Interessen“ von MigrantInnen in Deutschland.
Henning Brüning, Elke Mittmann
Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010
Edition Bauhaus, Band 8: Stadt und Migration
Dessau-Roßlau: Stiftung Bauhaus Dessau, 2009
208 Seiten, 24,80
Christoph Laimer ist Chefredakteur von dérive.