Die Pariser Commune
Versuch einer historischen RekonstruktionObwohl die Commune nur 73 Tage (18. April – 29. Mai 1871)[^1] dauerte, hat dieser Aufstand einen festen Platz in der Erinnerungskultur der europäischen Arbeiterbewegung. Gerade das sozialistische Lager zelebrierte dieses Ereignis ausgiebig als heroischen, aber gescheiterten Vorläufer der russischen Oktoberrevolution, allerdings unter weitgehender Entleerung seiner genuinen politischen Inhalte. Die widersprüchliche Praxis der Commune entsprach nie der leninistischen bzw. stalinistischen Interpretation, derzufolge die (bolschewistische) Arbeiterpartei den einzigen Ort der Politik bildet. In gewisser Weise diente das Gedenken an die Pariser Erhebung nur dazu, eine Reaktivierung der Commune-Ideen zu unterbinden, die von sehr unterschiedlichen politisch-ideologischen Strömungen geprägt war, wie noch gezeigt wird. Der französische Philosoph und Raumtheoretiker Henri Lefebvre hat zudem auf eine weitere historische Dimension der Pariser Commune aufmerksam gemacht: Sie bildete nicht nur den Abschluss der französischen Klassenkämpfe im 19. Jahrhundert (1830; 1848; 1871), sondern stellte zugleich die erste urbane Revolution der Moderne dar.
Klaus Ronneberger, Stadtsoziologe, Schwerpunkt Stadt- und Raumplanung, Frankfurt