laboratoire dérive
Forschungsreisen International»Psychogeography is the study of the effects of geographical setting, consciously managed or not, acting directly on the mood and behaviour of the individual. Psychogeography research is carried through non-scientific methods such as the dérive – aimless drifting through the city, trying to record the emotions given by a particular place«
Nottingham Psychogeographical Unit. What is Psychogeography?
In den 1990er Jahren von der iwi entertainment group aus der Taufe gehoben, die später maßgeblich für die Gründung von dérive - Zeitschrift für Stadtforschung verantwortlich zeichnete, macht laboratoire dérive die Stadt zum Forschungsobjekt. Inspiriert von der Situationistischen Internationalen und den Theorien Guy Debords aus den 1950er Jahren sowie der Idee der Psychogeographie, bestimmt der Zufall die Richtung des ziellosen Driftens, geleitet von Plätzen, Straßen und Orten selbst. Es gibt nichts und alles zu erforschen, in einem weitgehend planungs- und erwartungslosem Zustand. Dokumentiert wird die urbane Forschungsreise in frei zu wählenden Formaten von Wort, Bild, Ton. Die Ergebnisse sollen nach Möglichkeit anderen laboratoire-dérive-ForscherInnen durch Veröffentlichung auf der dérive-Website zugänglich gemacht werden, um kontinuierlich und weltweit ein multidimensionales Gedächtnis der fluiden Stadt zu formen.
laboratoire dérive - Spielregeln
1. Bildet Forschungsgruppen
Maximal 5-7 Personen schließen sich an einem beliebigen Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs zu einer Forschungsgruppe zusammen. Benötigte Utensilien: Würfel, Tagesfahrschein, Notizblock, variable Dokumentationsmittel (Foto, Film, Audio, Notizbuch, Skizzenblock, Online-Medien, etc.)
2. Dokumentiert mit allen Mitteln
Die Aufgaben der Dokumentation werden unter den TeilnehmerInnen verteilt: Protokoll, Fotografie, Film, Audio, Skizze, Text, etc. Neben der genauen Aufzeichnung von Zeitpunkt, Forschungsgruppe und Strecke besteht freie Wahl, was dokumentiert wird. Bestenfalls wird die Reise von allen TeilnehmerInnen individuell erfasst.
3. Lasst die Würfel entscheiden
Die vorhandenen Verkehrsmittel und -linien am Ausgangsort bekommen einen Würfelwert von 1-6 zugeordnet. Nach Bedarf wird nun z.B. als 1. das Verkehrsmittel (U-Bahn, Straßenbahn, Bus, etc.), 2. die Linie und 3. die Anzahl der zu fahrenden Stationen per Würfel ermittelt. Die Reise beginnt.
4. Ergebt Euch der Psychogeographie
Nach Verlassen des Verkehrsmittels überlässt sich die Forschungsgruppe der psychogeographischen Wirkung der vorgefundenen Umgebung. Der neugierige Blick wird zum Wegweiser der umher schweifenden Erkundung. Die Gruppe entscheidet, wann und wo die Fahrt fortgesetzt wird, idealerweise mit einer neuen Linie oder einem anderen Verkehrsmittel. Stehen mehrere zur Wahl, entscheiden die Würfel, ebenso wie über die Anzahl der Stationen. Dieses Prinzip wird so lange fortgesetzt, bis die Gruppe die Forschungsreise für beendet erklärt.
5. Teilt Eure Forschungsergebnisse
Das entstandene Dokumentationsmaterial wird gesammelt und zusammengestellt, die erforschten Wegstrecken erfasst. Recherchen im Nachhinein sind erwünscht. Die Forschungsreisen werden auf www.derive.at veröffentlicht. Die so anwachsenden laboratoire-dérive-Einträge formen ein internationales Netzwerk angewandter Stadtforschung und bilden in Summe ein multidimensionales Gedächtnis der Stadt.
Alle Materialien (Fotos, Videos, Skizzen, Texte, Töne bzw. deren Links) zur Veröffentlichung auf der dérive Website bitte an laboratoire@derive.at
dérive – Verein für Stadtforschung