Understanding Stadtforschung
Die Idee des vorliegenden Jubiläumsheftes war es, zu zeigen, woran Stadtforscher und Stadtforscherinnen heute aktuell arbeiten und welche Themen sie als relevant für die Zukunft erachten. Einige der Autoren und Autorinnen – Bernd Belina, Anja Schwanhäußer, André Krammer und Erik Meinharter – haben wir gebeten, auch über den derzeitigen Forschungsstand und die Forschungsfragen ihrer Disziplin zu berichten, um zu zeigen, was Stand der Dinge ist und in welche Richtung es gehen wird. Manche Artikel behandeln sehr spezielle Themen, darunter fällt etwa Stephan Lanz’ Beitrag über Neue Götter und Gläubige in der Stadt, der die Bedeutung neuer religiöser Gemeinschaften analysiert, oder Eyal Weizmans Text Political Plastic, der die Ermordung eines Hamas-Anführers in Dubai zum Anlass nimmt, sich Gedanken über die Elastizität und Neuorganisation von politischen Raumstrukturen zu machen. Andere, Marc Böhlen/Hans Frei, Manfred Russo und Klaus Selle, greifen klassische Themen der Stadtforschung auf – der öffentliche Raum darf hier natürlich nicht fehlen, entwickeln daraus jedoch ganz unterschiedliche Thesen, Perspektiven und praktische Vorschläge. Mittels konkreter Projekte geben Andreas Novy und Sarah Habersack sowie Anne Spirn in ihren Texten Einblick in nachhaltige Wissensvermittlung zwischen Universitäten und Schulen. Die Jubiläumsausgabe versammelt auch sehr bekannte Autoren und Autorinnen wie erstmals Saskia Sassen oder zum wiederholten Male Loïc Wacquant. Einen breiten Ansatz haben wir nicht nur bei den Disziplinen, sondern auch bei den Textformen gewählt. Diese reichen von wissenschaftlichen Texten über Essays und einem manifestartigen Text von Stefano Boeri bis hin zu literarischen Texten von Herbert J. Wimmer und Thomas Ballhausen. Und wie immer gibt es nicht nur geschriebene Beiträge, sondern auch künstlerische Arbeiten, die sich mit Stadt, Öffentlichkeit und Urbanität auseinandersetzen.