
United Workers: Work around the clock
Kunstinsert von Susi RogenhoferWer baute das siebentorige Theben?
In den Büchern stehen vier Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Berthold Brecht, Fragen eines lesenden Arbeiters
Rund um die Uhr wird an den unterschiedlichsten Orten der Stadt gearbeitet und produziert. Doch wer sind die Menschen, die diese Arbeit verrichten und hinter bestimmten Arbeitsprozessen stehen? Wer sind diejenigen, sowohl eine funktionierende Zivilgesellschaft als auch die Maschinerie des Kapitalismus benötigt, damit diese am Laufen bleiben?
Wer ist auch nachts im Einsatz? »United Workers« rückt die arbeitenden Menschen ins Rampenlicht, die oft im Verborgenen bleiben, wie zum Beispiel Kanalarbeiter, Sanitäter*innen oder Reinigungskräfte. Mit der Kamera werden die Arbeitenden bei ihren Tätigkeiten begleitet und dadurch Einblicke in verschiedene Arbeitswelten gewährt. Im Gegensatz zur kapitalistischen Logik, welche die Arbeitskraft vor allem als Kostenfaktor betrachtet, die möglichst effizient genutzt werden soll, zeigen die Videosequenzen die verschieden Tätigen mit all ihren menschlichen Zügen. In einer Videoprojektion im öffentlichen Raum und einem performativen Walk werden die Verhältnisse des Kapitalismus umgedreht, nicht die Ware oder die Dienstleistung stehen hier im Vordergrund, sondern das arbeitende Individuum.
Das Projekt wurde bereits 2021 begonnen und erforschte in unterschiedlichen Ländern der Welt, wie Österreich, Mexiko und Namibia, unterschiedliche Arbeitswelten, deren zusätzlich aufgenommene Klänge auch musikalisch verwertet werden. Hierbei darf die Anmerkung nicht fehlen, dass Drehgenehmigungen und offener Zugang meist nur dort erteilt wurden, wo gutes Arbeitsklima und/oder faire Bezahlung eine relative Zufriedenheit unter den Arbeitenden verspüren ließ.
Susi Rogenhofer lebt und arbeitet in Wien und verbindet in ihrer Praxis Kunst und Musik. In Inszenierungen, Performances und Installationen, die vorwiegend im öffentlichen Raum stattfinden, thematisiert sie gesellschaftliche und ökologische Fragen und gibt Einblicke in verschiedene Lebenswelten und -realitäten