Alle Inhalte zum Tag "Informalität"

Artikel

Besprechung von »Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container« herausgegeben von Axel Doßmann, Jan Wenzel und Kai Wenzel
Seite 52

Artikel lesen


Besprechung von »Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios« herausgegeben von Anne Huffschmid und Kathrin Wildner
Seite 55-56

Artikel lesen




Bulgarian International truck drivers and SO MAT during the Cold war
Seite 19-25

Abstract lesen


Transnationale Räume der Bekleidungsproduktion in der Region Istanbul
Seite 26-30

Abstract lesen





Auswirkungen von Infrastrukturmaßnahmen auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen
Seite 14-20

Abstract lesen

Radio

Foto
Erstaustrahlung
6. März 2012

Ein Gespräch mit Manal Tibe, Direktorin der NGO »Egyptian Center for Housing Rights« (ECHR), zu ihrer Sicht auf das Phänomen der informellen Siedlungen in Ägypten.

Zur Sendung

Foto
Redaktion: Lene Benz, Greta Egle
Ein Jahrhundert informeller Stadtentwicklung in Europa
Erstaustrahlung
1. Mai 2018

Das von Krieg gezeichnete Wien war nach dem Ende des 1. Weltkriegs von einem wachsenden Gürtel informeller – und oftmals illegaler – Siedlungen umgeben. Auch Bretteldorf und Bruckhaufen waren zwei dieser Siedlungen. Im von Armut und Wohnungsnot geprägten Wien der 20er Jahre wurden sie von mittellosen Bürger*innen im Auwald zwischen neuer und alter Donau errichtet.

Zur Sendung
Nach oben