Cornelia Bast

Cornelia Bast ist Künstlerin mit Schwerpunkt auf künstlerische Kommunikation und Entwicklung partizipativer künstlerischer Prozesse.
Nach Ausbildungen als Biochemikerin und Hebamme sowie Tätigkeiten in einem Forschungsinstitut für Leukämieforschung und an der Universitätsklinik für Gynäkologie am Wiener AKH hat sie Angewandte Kunst und Social Design studiert. Ihre künstlerische Arbeit oszilliert zwischen performativen Interventionen im öffentlichen Raum, multimedialen Installationen und multisensorischen interaktiven Objekten im Schnittfeld von bildender Kunst und Design.

Zur Website von Cornelia Bast

Radio

Foto:
Sendungswiederholung in memoriam Peter Marcuse
Erstaustrahlung
5. April 2022

Peter Marcuse zählte zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle der Planung für die Wiederaneignung der Städte durch ihre Bewohner*innen. In memoriam wiederholt Radio dérive die Sendung »Eine Frage der Gerechtigkeit. Peter Marcuse im Gespräch« aus dem Jahr 2014.

Zur Sendung

Über selbstbestimmtes Leben, Empathie und die Rolle von KünstlerInnen in urbanen Veränderungsprozessen
Erstaustrahlung
3. Juni 2019

Immer mehr Menschen leben mit Demenz. Die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken, steigt mit dem Alter. Die zunehmende Lebenserwartung macht Demenz zu einem ganz großen Thema für das Leben in Städten. Schnelllebigkeit und Veränderung gehören zum Wesen einer Stadt. Eine Herausforderung für eine steigende Zahl von Bewohnerinnen, ganz besonders für Menschen mit Demenz.

Zur Sendung

Foto
Lauschpostkarten
Erstaustrahlung
5. Januar 2016
Heute schicken wir ihre Ohren auf Wanderschaft. Denn die Redaktion von Radio dérive hat für die erste Sendung im Jahr 2016 Lauschpostkarten aus aller Welt gesendet. In der folgenden Sendung hören Sie eine Toncollage von Teresa Schwind, zusammengestellt aus all den individuellen Klanglandschaften und auditiven Besonderheiten jener Orte, an denen sich die Radio derive Redaktion zum Jahreswechsel aufgehalten hat: Tauchen Sie mit uns ein in die Soundscapes von Istanbul, Padua, Oslo, Bangkok und
Zur Sendung

Foto
Redaktion: Cornelia Bast
Über das Generieren von Bewusstsein und die Veränderung von Wahrnehmung als Voraussetzung von Inklusion
Erstaustrahlung
3. November 2015
In Europa sind derzeit ungefähr 10 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Diese Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln.Demenz ist eine Krankheit die überwiegend im höheren Alter auftritt. Da sowohl unsere Lebenserwartung als auch der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung steigt, werden in Zukunft immer mehr Menschen direkt oder indirekt von der Erkrankung beeinflusst. Da der Übergang zur Erkrankung Demenz meist ein fließender ist, die Krankheit sich also meist langsam entwickelt,
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 6
Erstaustrahlung
24. September 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 5
Erstaustrahlung
27. August 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 4
Erstaustrahlung
23. Juli 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 3
Erstaustrahlung
25. Juni 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 2
Erstaustrahlung
28. Mai 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
Karlsplatz 1
Erstaustrahlung
23. April 2015
6 Live Sendungen, ungefiltert Der öffentliche Raum bildet eine undifferenzierte Verflechtung akustischer Informationen. Wie klingt die Stadt am Beispiel Karlsplatz? Die ungefilterte Übertragung des urbanen Klangraums am Karlsplatz eröffnet einen akustischen Möglichkeitsraum. Sechs Live-Sendungen vermitteln ein Hör-Bild der Stadt, das frei von Intentionen und dem Zufall überlassen bleibt, akustische Ereignisse jedoch nicht ausschließt. „Stadt hören“ wirft die Frage nach der Gestaltung des
Zur Sendung

Foto
dérive-Festivalradio anlässlich Urbanize »Safe City« 2014
Erstaustrahlung
7. Oktober 2014

Radio dérive berichtet vom Auftakt des urbanize! Festivals 2014, das sich unter dem Motto Safe City Fragen der Sicherheit im urbanen Raum widmet und den Bedeutungswandel des Begriffs ebenso wie tatsächliche Anforderungen an eine gesicherte Lebensführung untersucht.

Zur Sendung

Foto
Peter Marcuse im Gespräch
Erstaustrahlung
5. August 2014

Peter Marcuse zählt zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle der Planung für die Wiederaneignung der Städte durch ihre Bewohner:innen. Radio dérive sendet ein Gespräch mit ihm über Fragen von städtischer Gerechtigkeit und die Zukunft der urbanen Gesellschaft.

Zur Sendung
Nach oben