
Zum Einfluss der Eigentumsverhältnisse auf Transformationsprojekte
Wie das Schweizer Planungsbüro denkstatt ehemalige Fabrikareale entwickelt4. Dezember 2018
Das Projektentwicklungsbüro denkstatt sàrl begleitet Transformationszyklen von großflächigen Industriearealen in der Schweiz. Radio dérive sendet einen Symposiumsbeitrag der ArchitektInnen Barbara Buser und Eric Honegger, beides Gründungsmitglieder der Denkstatt, über die Relevanz der Eigentumsverhältnisse für Umnutzungsprojekte.

4. Dezember 2018
Das Projektentwicklungsbüro denkstatt sàrl begleitet Transformationszyklen von großflächigen Industriearealen in der Schweiz. Radio dérive sendet einen Symposiumsbeitrag der ArchitektInnen Barbara Buser und Eric Honegger, beides Gründungsmitglieder der Denkstatt, über die Relevanz der Eigentumsverhältnisse für Umnutzungsprojekte.

6. November 2018
Wie können Stadtteile für die Nachbarschaft, öffentliche Orte, Grün- und Freiräume in dichter werdenden und neoliberal ausgerichteten Städten erhalten bleiben? Wie kann Mapping und die Analyse geografischer Daten bei strategischer Planung mit Fokus auf Gemeinwohl und ökologische Nachhaltigkeit weiterhelfen? Diesen Fragen widmen sich Kay Pallaris von Mapping Futures und Stephen Kenny, Vorstand des Grove Park Neighbourhood Forum aus London.

24. Oktober 2018
ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment und fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung. Join us!

4. September 2018
Radio dérive war in Wien unterwegs und sprach mit Kletterbegeisterten und Parkour-Trainierenden bzw. Freerunner_innen über ihren Zugang zu und sportlichen Blick auf die Stadt.

7. August 2018
Die Wohnungskrise breitet sich in den europäischen Städten aus und auch in Wien steigen die Mieten und Immobilienpreise rasant. Eine Alternative zum herrschenden Dogma „Wohnen als Ware und Kapitalanlage“ will die Baugruppe Bikes and Rails im Wiener Sonnwendviertel aufbauen.

3. Juli 2018
Wien sieht sich Transformationen gegenüber, die Stadt und Stadtgesellschaft verändern. Doch welche Spuren hinterlassen die Veränderungen im Alltag der Menschen tatsächlich? Wie denken sie über ihre Wohnsituation, das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

5. Juni 2018
In der Juni Ausgabe von Radio dérive begeben wir uns auf eine Erkundungstour dreier unterschiedlicher Freiräume an der Nahtstelle des fünften, sechsten und zwölften Bezirks.

1. Mai 2018
Das von Krieg gezeichnete Wien war nach dem Ende des 1. Weltkriegs von einem wachsenden Gürtel informeller – und oftmals illegaler – Siedlungen umgeben. Auch Bretteldorf und Bruckhaufen waren zwei dieser Siedlungen. Im von Armut und Wohnungsnot geprägten Wien der 20er Jahre wurden sie von mittellosen Bürger*innen im Auwald zwischen neuer und alter Donau errichtet.

3. April 2018
Der Kriminalsoziologe Walter Fuchs im Gespräch mit Franziska Wallner über Sicherheitsbegriffe, subjektives Sicherheitsgefühl und die Sicherheitslage in Wien.

6. März 2018
Greta Egle und Lisa Puchner haben sich für Radio dérive mit Justin Kadi und Roman Seidl zur Situation von Airbnb in Wien unterhalten. Gemeinsam mit Leonard Plank haben sie im Rahmen eines Forschungsprojekts der TU im Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik letzten Oktober die Studie Wherebnb veröffentlicht.

6. Februar 2018
Municipalism has been the magic buzzword in debates about new urban movements and the democratization of politics.

2. Januar 2018
Radio dérive lässt das Jahr 2018 mit verschiedenen Sounds aus aller Welt einklingen.