
Das »Wiener Modell« oder das Ende einer Legende
6. Dezember 2016
Christoph Reinprecht über kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum in Wien

6. Dezember 2016
Christoph Reinprecht über kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum in Wien

1. November 2016
Die dérive Radioredaktion sendet eine Collage aus dem vielfältigen Programm des urbanize! Festivals 2016, das sich aufmachte, die Stadt durch die Vielen neu zu erfinden.

16. Oktober 2016
Unter dem Motto »Housing the Many – Stadt der Vielen« widmete sich urbanize! neuen Beteiligungskulturen in der Stadtentwicklung, verbunden mit der drängenden Frage nach der Leistbarkeit des Lebens in der Stadt. Radio dérive blickt auf die letzten Tage des Festival 2016 in Wien zurück.

12. Oktober 2016
Nach einem fulminanten Auftakt in Hamburg ist das urbanize! 2016 in Wien angekommen und sucht weiter nach der Neuerfindung der Stadt durch die Vielen. Radio dérive war bei der Eröffnung dabei.

26. September 2016
Das urbanize Festival erkundet 2016 Stadt nicht nur in Wien – es geht auch nach Hamburg! Radio dérive spezial zum dritten Tag des Festivals an der Elbe mit mit Doris Kleilein von bauwelt.de, mit Booty Carrell, Anna und Vera von Momentaufnahme Hamburg, mit Dorothe, Niels und Henning von WohlVille Hamburg.

25. September 2016
Das urbanize Festival erkundet 2016 Stadt nicht nur in Wien – es geht auch nach Hamburg! Radio dérive spezial zum zweiten Tag des Festivals an der Elbe mit moon faciliator, Vokü, Zanny Begg und Till Wolfer von N55.

24. September 2016
Das urbanize Festival erkundet 2016 Stadt nicht nur in Wien – es geht auch nach Hamburg! Radio dérive macht darum einen Abstecher in den Norden zum wuchtigen Eröffnungswochenende von urbanize! in Hamburg.

6. September 2016
Das urbanize! Hamburg Festivalkommittee hat sich zum Küchengespräch über das Warum, Wie, Was, Wer und Wo des Hamburger Festivalprogramms getroffen. Begleitet von heftigem Gewitterrauschen wird eines schnell klar: Auf der Tagesordnung steht nicht weniger, als die Neuerfindung der Stadt durch die Vielen.

2. August 2016
Können selbstorganisierte, nicht-profitorientierte Wohnprojekte zur Lösung der Wohnungskrise beitragen?
Radio derive sendet den Kurzvortrag »Bezahlbares Wohnen »von unten«? Potentiale und Probleme nicht-profitorientierter Wohnprojekte« von Tobias Bernet und Ivo Balmer, aufgezeichnet im Rahmen der Konferenz »Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik«.

5. Juli 2016
Radio dérive spricht mit der Stadtplanerin und -forscherin Anna Kokalanova, die für die Zeitschrift dérive einen Schwerpunkt zum Thema »Urbane Lebenswelten von Roma« zusammengestellt hat.

7. Juni 2016
Teresa Schwind portraitiert die letzten Tage eines selbstorganisierten Kulturcafes in Wiens größter Asylunterkunft

3. Mai 2016
Radio derive sendet eine gekürzte Fassung des Beitrags von Walther Moser von Radio Stadt zum Projekt »Hello and Goodby«, das individuelle Geschichten zum Ankommen und Abschiednehmen dokumentiert.

5. April 2016
Die beiden Gründer der Forschungsplattform Tracing Spaces geben Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt Stop and Go – Nodes of Transformation and Transition, in dem sie sich mit Akteuren und Netzwerken transnationaler Mobilität und Migration beschäftigen.

10. März 2016
Im Fokus der Collage von OpenUP aus Mitschnitten verschiedener Sendereihen liegen Beiträge zu Bauvorhaben an den vielzähligen Brennpunkten der Stadtentwicklungsgebiete.

29. Februar 2016
Radio dérive sendet ein Interview mit dem Reclaim the Fields Kollektiv ROD, das sich nach der Besetzung und erfolgreichen Bespielung einer Kleingartenkolonie in Warschau gründete.

2. Februar 2016
Radio dérive auf Lokalaugenschein im umkämpften Kunstraum mo.ë, der mit seinem Entschluss zu bleiben einen öffentlichen Diskurs zu Raumfragen, Kulturpolitik und Investorenlogik anstößt.

5. Januar 2016
Das Jahr beginnt mit Lauschpostkarten aus aller Welt: aus Istanbul, Padua, Oslo, Bangkok und dem Waldviertel.