
Das »Wiener Modell« oder das Ende einer Legende
6. Dezember 2016
Christoph Reinprecht über kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum in Wien

6. Dezember 2016
Christoph Reinprecht über kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum in Wien

1. November 2016

16. Oktober 2016

12. Oktober 2016

26. September 2016

25. September 2016

24. September 2016

6. September 2016

2. August 2016
Können selbstorganisierte, nicht-profitorientierte Wohnprojekte zur Lösung der Wohnungskrise beitragen?
Radio derive sendet den Kurzvortrag »Bezahlbares Wohnen »von unten«? Potentiale und Probleme nicht-profitorientierter Wohnprojekte« von Tobias Bernet und Ivo Balmer, aufgezeichnet im Rahmen der Konferenz »Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik«.

5. Juli 2016
Radio dérive spricht mit der Stadtplanerin und -forscherin Anna Kokalanova, die für die Zeitschrift dérive einen Schwerpunkt zum Thema »Urbane Lebenswelten von Roma« zusammengestellt hat.

7. Juni 2016
Teresa Schwind portraitiert die letzten Tage eines selbstorganisierten Kulturcafes in Wiens größter Asylunterkunft

3. Mai 2016
Radio derive sendet eine gekürzte Fassung des Beitrags von Walther Moser von Radio Stadt zum Projekt »Hello and Goodby«, das individuelle Geschichten zum Ankommen und Abschiednehmen dokumentiert.

5. April 2016
Die beiden Gründer der Forschungsplattform Tracing Spaces geben Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt Stop and Go – Nodes of Transformation and Transition, in dem sie sich mit Akteuren und Netzwerken transnationaler Mobilität und Migration beschäftigen.

10. März 2016
Im Fokus der Collage von OpenUP aus Mitschnitten verschiedener Sendereihen liegen Beiträge zu Bauvorhaben an den vielzähligen Brennpunkten der Stadtentwicklungsgebiete.

29. Februar 2016
Radio dérive sendet ein Interview mit dem Reclaim the Fields Kollektiv ROD, das sich nach der Besetzung und erfolgreichen Bespielung einer Kleingartenkolonie in Warschau gründete.

2. Februar 2016
Radio dérive auf Lokalaugenschein im umkämpften Kunstraum mo.ë, der mit seinem Entschluss zu bleiben einen öffentlichen Diskurs zu Raumfragen, Kulturpolitik und Investorenlogik anstößt.

5. Januar 2016
Das Jahr beginnt mit Lauschpostkarten aus aller Welt: aus Istanbul, Padua, Oslo, Bangkok und dem Waldviertel.