Alle Inhalte zum Tag "Architekturgeschichte"

Artikel

Besprechung von »Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Zur Ästhetik des sozialen Raumes« herausgegeben von Susanne Hauser, Christa Kamleithner und Roland Meyer
Seite 57-62

Artikel lesen


Besprechung von »Nachkriegsmoderne kontrovers. Positionen der Gegenwart« herausgegeben von Olaf Gisbertz
Seite 61

Artikel lesen


Besprechung von »Aldo Rossi und die Schweiz. Architektonische Wechselwirkungen« herausgegeben von Ákos Moravánszky und Judith Hopfengärtner
Seite 61

Artikel lesen


Besprechung von »Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann« von Ingrid Holzschuh
Seite 57

Artikel lesen


Besprechung von Büchern zum Thema Sowjetmoderne bzw. sozialistische Architektur
Seite 58-61

Artikel lesen


Besprechung von »z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium« herausgegeben von Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill und Constanze A. Petrow
Seite 60

Artikel lesen


Besprechung von »UmBau 18. Im Sog des Neuen« herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur und dem Institut für Architekturtheorie der TU Wien
Seite 44-45

Artikel lesen


Besprechung von »BauKultur in Wien 1938–1959« von Ingrid Holzschuh (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs
Seite 55-56

Artikel lesen


Besprechung von »Schwanzer – Architekt aus leidenschaft. Drei Jahrzehnte Architektur- und zeitgeschichte« von Martin Schwanzer (hg.)
Seite 56-57

Artikel lesen

Radio

©
Redaktion: Sandra Voser, Lene Benz
Architektinnen gestern und heute
Erstaustrahlung
1. Februar 2021

Die erste Ausgabe von Radio dérive 2021 widmet sich Frauen, die Stadt bauen.

Seit ein paar Jahren wird engagiert an einem Korrektiv zur männlich-dominierten Architekturgeschichte gearbeitet. Publikationen, Filme und Ausstellungen beleuchten die Rolle von Architektinnen und Städteplanerinnen und verhandeln damit auch Gendergerechtigkeit im Raum.

Zur Sendung
Nach oben