Florian Schmidt hat Soziologie, Kunstgeschichte und Volkswirtschaftslehre in Hamburg, Barcelona und Berlin studiert. Seit 2006 ist er Mitglied von Bündnis 90/Grüne, seit 2016 Bezirksstadtrat für Friedrichshain-Kreuberg, Berlin (Leiter der Abteilung für Bauen, Planen und Facility Management). Von 2011-2016 war er Koordinator und Sprecher der Initiative StadtNeudenken, von 2015-2016 Sprecher der Initiative Haus der Statistik.
Zur Website von Florian SchmidtDas Grätzel als Ort der Mitbestimmung, der Bezirk als Motor für Demokratisierung – wie könnte das aussehen? Wieviel Gestaltungsmacht liegt eigentlich in den Bezirken? Wie sind sie in Wien, wie in Berlin organisiert? Was brauchen Bezirke für eine zukunftsfähige Entwicklung, die lokale Bedürfnisse berücksichtigt ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren?
Die weltweiten Versuche in Städten, selbst Macht zu erringen sind der Erfahrung geschuldet, dass Parlamente und Regierungen die Forderungen der „Recht auf Stadt“-Bewegungen nicht umsetzen. Mit Gästen aus Athen, Barcelona und Belgrad diskutieren lokal Stadtaktive in einem 2-teiligen Workshop über Fallstricke, Herausforderungen und die Möglichkeiten des Munizipalismus für Berlin.
Neuer Munizipalismus ist eine Bewegung von Initiativen weltweit, die Parlamente zu erobern. „Recht auf Stadt“-Bewegungen und andere solidarische Netzwerke fordern die Macht in den Städten heraus und nehmen sie selbst ein. Es werden Plattformen, Foren oder Parteien gegründet. Welche Erfahrungen der Umsetzung gibt es anderswo und was kann Berlin daraus lernen?
Die im Workshop am vergangenen Samstag in Zusammenarbeit mit „Experimento Distrito“ entstandenen Prototypen für neue Orte des Zusammenlebens und der Kooperation werden präsentiert und ein Ausblick auf die mögliche Fortsetzung der Akademie der ZUsammenKUNFT im Werkstattverfahren zur Entwicklung des Hauses der Statistik gegeben.
„Selbstverwaltet & kommunal“ lautet die Forderung im Kampf um das sogenannte Dragonerareal in Kreuzberg 61. Seit mehreren Jahren engagieren sich stadtpolitisch Aktive hier für eine Stadtentwicklung von unten und ein Modellprojekt, in dem 100% wirklich bezahlbare Mieten umgesetzt werden.
Soziale Innovationen entstehen durch ungewöhnliche Vorgehensweisen. Das Format "Experimenta Distrito" ("Experimentiere Bezirk") aus dem munizipalistischen Madrid experimentiert milieuübergreifend und soll Inspiration für Berlin sein. Die Akademie der ZUsammenKUNFT im ehemaligen Haus der Statistik erprobt das Format in einem zweitägigen Workshop für neue ZUsammenKÜNFTE. Zweiter Teil: Samstag 13.10. von 10:00 – 12:00 Uhr (s.u.).