Michael Klein
ist dérive-Redakteur. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kunst, Urbanismus und Theorie, mit Schwerpunkten in den Bereichen Wohnen, Alltagsleben, Geschichte und politische Theorie, ist senior scientist am Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen der TU Wien sowie stellvertretender Vorsitzender der ÖGFA. Studium an der der ESA Paris und an der Akademie der bildenden Künste in Architektur, Doktorat in Philosophie. Ko-Autor der Bücher The Design of Scarcity (Strelka 2014; dt. Adocs 2018) und Modelling Vienna: Real Fictions in Social Housing (Turia +Kant 2015), Ko-Herausgeber von Building Critique, Architecture and its Discontents (Spector Books, 2020).
Zur Website von Michael KleinArtikel

Besprechung von »
Nonsolution: Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen
« von Gabu Heindl & Drehli Robnik
Seite 55-56


Anmerkungen zum Schwerpunkt
Seite 04-07

Besprechung der Ausstellung »Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber« im MAK Wien
Seite 53-54

Besprechung von »WIENER GRUND. Vermessung einer Liebe zur Stadt - Fotografien und Texte« von Rudolf Kohoutek
Seite 54

Wohnungswesen, Wohnreform und die Vorstellung vom Guten Wohnen
Seite 04-09


Besprechung von »Postmoderism is almost all right. Polish Architecture after Socialist Globalization« von Łukasz Stanek und »Cold War Transfer. Architecture and planning from socialist countries in the ›Third World‹« herausgegeben von Łukasz Stanek und Tom Avermate
Seite 57-58


(Self-)perceptions, (Self-)descriptions – Experts’ Prospects, Challenges and Critique in the Vienna Housing Provision
Seite 16-19