dérive N° 45 (Okt - Dez / 2011)
Im Schwerpunkt »Urbane Vergnügungen« stehen die Freizeit-, Vergnügungs-, und Lunaparks, die seit jeher als Gegenwelt zum urbanen Alltag beschrieben worden sind und sich doch als als immanenter Teil desselben erweisen, und die Eventisierung der öffentlichen Räume im Fokus der Beiträge. Die Vergnügungsareale dienen als Referenzpunkte und Impulsgeber für die fortschreitende Eventisierung städtischer Alltagsräume, als Mittel und Strategie der Politik, bilden Anknüpfungspunkte für Städtebau und Regulation urbaner Entwicklung und fungieren als Projektionsraum der Imagination.
Mit Beiträgen von:
Andre Krammer,
Anne Erwand,
Barbara Holub,
Christin Bolte,
Christoph Laimer,
Dirk Schubert,
Erik Meinharter,
Eva Schwab,
Heiko Schmid,
Iris Meder,
Iver Ohm,
Jon von Wetzlar,
Karl-Heinz Klopf,
Manfred Russo,
Monika Litscher,
Paul Rajakovics,
Phillip Rode,
Robert Temel,
Sophie Goltz,
Stefanie Krebs,
Thomas Ballhausen
Tags
Jane Jacobs,
New Labour,
Stadtplanung,
Coney Island,
Prater,
Wunschproduktion,
Öffentlicher Raum,
Eventisierung,
Raumnutzungspraktiken,
Medelliín,
Stadtpolitik,
Alltagsräume,
Spektakel,
Ökonomie der Faszination,
Aufmerksamkeit,
Inszenierung,
Stadtökonomie,
Konsumforschung,
Verdrängung,
Luzern,
Disziplinierung,
Kontrolle,
Wegweisung,
Imbissbude,
Kommunikation