Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Nationalsozialismus
Alle Inhalt zum Tag "Nationalsozialismus"
Artikel
»Spiegelgrund«
dérive N°1
Seite 30-33
Erinnerungspolitiken
»Geschichtsort Olympiagelände 1909 – 1936 – 2006«, Ausstellung im DHM, Berlin
dérive N°24
Seite 65
Archäologie und Kartografie
Besprechung von »6|44 – 5|45 Ungarisch-Jüdische ZwangsarbeiterInnen. Ein topo|foto|grafisches Projekt« von Maria Theresia Litschauer
dérive N°26
Seite 56-57
Die Kunst der Erinnerung. Nach ein paar Tagen kam die Nachricht: Walter Benjamin ist tot
Besprechung von »Der Fortschritt des Erinnerns. Mit Walter Benjamin und Dani Karavan in Portbou« von Sigrid Hauser
dérive N°43
Seite 61
NS-Architektur: gebaute Symbolpolitik
Besprechung von »NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik« herausgegeben von Tilman Harlander und Wolfram Pyta
dérive N°43
Seite 57-58
Nationalsozialistische Neugestaltungsplanungen für Wien
Besprechung von »Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann« von Ingrid Holzschuh
dérive N°49
Seite 57
»Unter Hitler war nicht alles schlecht«
Besprechung von »Architekturen des Nationalsozialismus. Ein konzeptkünstlerisches Forschungsprojekt« von Maria Theresia Litschauer
dérive N°52
Seite 58-59
Der Raubzug in Berlins Mitte
»Geraubte Mitte. Die ›Arisierung‹ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933-1945«, Ausstellung im Stadtmuseum Berlin
dérive N°54
Seite 58-60
Stadtplanung als politische Strategie im Nationalsozialismus
»›Wien. Die Perle des Reiches‹. Planen für Hitler«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°59
Seite 58
Wissens-Räume
Architektur und Hochschulpolitik in Frankfurt
dérive N°59
Seite 22-31
Doppelter Raubzug
Besprechung von »Unser Wien. ›Arisierung‹ auf österreichisch« von Tina Walzer und Stephan Templ
dérive N°6
Seite 45-46
Roland Rainer
Indizien zur politischen Re-Kontextualisierung eines Helden der Moderne
dérive N°74
Seite 53-55
Die österreichische Architektur im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Besprechung von »BauKultur in Wien 1938–1959« von Ingrid Holzschuh (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs
dérive N°75
Seite 55-56
Eloge für einen Nazi
Besprechung von »Schwanzer – Architekt aus leidenschaft. Drei Jahrzehnte Architektur- und zeitgeschichte« von Martin Schwanzer (hg.)
dérive N°75
Seite 56-57
Das Röhren der Moderne
Ein Wiener Umweg zur Vollmotorisierung
dérive N°87
Seite 25-31
Öffentlicher Raum ist Verhandlungsraum
Ursula Maria Probst im Gespräch mit Elisabeth Fiedler
dérive N°87
Seite 43-47
Bücher
Architekturen des Nationalsozialismus. Ein konzeptkünstlerisches Forschungsprojekt.
Maria Theresia Litschauer
Wien:
Böhlau
(2012)
Rezension lesen
Postnazismus revisited: Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert
Stephan Grigat
Freiburg:
ça ira Verlag
(2012)
"Wien. Die Perle des Reiches": Planen für Hitler
Az W – Architekturzentrum Wien
Wien:
Park Books
(2015)
Rezension lesen
Startseite
Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Über dérive
Kontakt / Impressum
Zeitschrift
Autoren
Bücher
Radio
Texte
Suche starten
N°
92/93