Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Moderne
Alle Inhalt zum Tag "Moderne"
Artikel
Wo ist zu Hause, Genossin?
Besprechung von »Heimat Moderne« herausgegeben von Experimentale e. V.
dérive N°27
Seite 54
Utopie und Alltag
Besprechung von »Le Corbusier / Pierre Jeanneret. Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung Stuttgart« herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und »Die Weißenhofsiedlung« von Jörg Kurz und Manfred Ulmer
dérive N°28
Seite 55
Flachdach und Heraldik
Besprechung von »Keine Würfelwelt« von Antje Senarclens de Grancy
dérive N°30
Seite 59
Diesseits und Jenseits von Retro
Besprechung von »Stillgelegt« von Christoph Lingg, »Eastmodern« herausgegeben von Hertha Hurnaus u.a. und »Detours« von Martin Feiersinger
dérive N°31
Seite 73
Palästina, nicht Schlesien
»The White City of Tel Aviv. Tel Aviv's Modern Movement«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°31
Seite 71
Abkehr von der Wuchtigkeit
Besprechung von »Moderne Kunst in Mexiko. Raum, Material und nationale Identität« von Kirsten Einfeldt
dérive N°43
Seite 61-63
Selbststeigerung. Horizontale und Vertikale Kinetik
Geschichte der Urbanität, Teil 32; New York: Die urbane Mobilmachung 1920 –1960, Teil 1
dérive N°43
Seite 46-51
Robert Moses und die fordistische Intervention
Geschichte der Urbanität, Teil 33; New York: Die urbane Mobilmachung 1920—1960, Teil 2
dérive N°44
Seite 52-56
Privatisierte Landschaft
Westdeutsche Architektenbungalows 1952-1959 zwischen kalifornischem Traum und (nicht-)städtischer Realität
dérive N°47
Seite 18-23
Die Wiener Opernkreuzung
Exerzierfeld der Moderne
dérive N°50
Seite 45-48
Is there a culture of the Indian Street?
dérive N°50
Seite 16-26
Stil vs. Inhalt
»Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°50
Seite 55-56
Moderne-Projekte, vollendet und unvollendet
Besprechung von Büchern zum Thema Sowjetmoderne bzw. sozialistische Architektur
dérive N°51
Seite 58-61
Die eindeutige Stadt
Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts 1964–1989
dérive N°53
Seite 41-48
Im Süden von Ost-West
Besprechung von »Postmoderism is almost all right. Polish Architecture after Socialist Globalization« von Łukasz Stanek und »Cold War Transfer. Architecture and planning from socialist countries in the ›Third World‹« herausgegeben von Łukasz Stanek und Tom Avermate
dérive N°53
Seite 57-58
Los Angeles oder das Ende der Vergangenheit
Besprechung von »Sunset Boulevard. Vom filmen, bauen und sterben in Los Angeles« von Kevin Yennemann
dérive N°54
Seite 60-61
… »hinter dem nylonvorhang«? Architektur und Urbanismus Südosteuropas
Besprechung von Büchern über Architektur in Süd-Ost-Europa
dérive N°54
Seite 57-58
Schauplatz Wohnen
Besprechung von »Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur« herausgegeben von Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus
dérive N°57
Seite 56
Eine produktive Fiktion
Besprechung von »Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing Modernism« herausgegeben von Łukasz Stanek
dérive N°58
Seite 58
Die Schwierigkeiten mit der Architektur der Moderne
Geschichte der Urbanität, Teil 47; Henri Lefebvre, Teil 3
dérive N°59
Seite 51-55
Die slowakische Moderne und ihre Auslöschung
Besprechung von »Friedrich Weinwurm Architekt« von Henrieta Moravčíková
dérive N°59
Seite Nur online
Schauplatz Serbien
»Serbien. Stadt als regionaler Kontext für Architektur«, Ausstellung im Ringturm, Wien
dérive N°59
Seite 57
Wege der Quadrate
»Wege der Moderne – Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen«, Ausstellung im MAK, Wien
dérive N°59
Seite 59
Wissens-Räume
Architektur und Hochschulpolitik in Frankfurt
dérive N°59
Seite 22-31
Wiedervereinte Nachkriegsmoderne
»Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre«, Ausstellung in der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst, Berlin
dérive N°60
Seite 54
Die Brasilianische Stadt
zu modern für das 21. Jahrhundert?
dérive N°64
Seite 45-54
Bidonvilles, Fischkistensiedlungen, Bretteldörfer
Anmerkungen zur informellen Raumproduktion in Europa
dérive N°71
Seite 04-07
Paul Virilio
Prophet der negativen Kinetik
dérive N°74
Seite 47-52
Fußgängerzonen in Deutschland
Erfolge, Probleme und Perspektiven eines fast hundertjährigen Straßenmodells
dérive N°83
Seite 20-26
Die Raumstadt als Möglichkeitsraum
Anmerkungen zum Nachwirken einer urbanistischen Provokation von Friedrich Kiesler
dérive N°87
Seite 10-13
Das ukrainische Erbe des linken Urbanismus unter russischer Bedrohung
dérive N°88
Seite 04-12
Technoplanung und die »Internationale Bauausstellung« in der kritischen Phase der Urbanisierung: Was kann IBA?
dérive N°89
Seite 43-48
Bücher
Friedrich Weinwurm Architekt / Architect
Henrieta Moravčíková
Bratislava:
Slovart Verlag
(2014)
Rezension lesen
Startseite
Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Über dérive
Kontakt / Impressum
Zeitschrift
Autoren
Bücher
Radio
Texte
Suche starten
N°
91