Robert Temel

Robert Temel ist Architektur- und Stadtforscher in Wien. Sein Forschungsinteresse dreht sich um die Nutzung und Herstellung von Architektur und Stadt mit Schwerpunkt auf Wohnbau, Stadtplanung und öffentlichen Raum. Er ist Mitbegründer der zukünftigen Wohnprojekte-Genossenschaft und Vorstand der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen.

Zur Website von Robert Temel

Artikel

Besprechung von »Kooperative Standards« hg. von Marieke Behne, Justus Griesenberg & Christoph Heinemann
Seite 55-56

Artikel lesen


Besprechung von »Geometrien des Lebens. Materialien zu Viktor Hufnagl 1922–2007« hg. von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur
Seite 58-59

Artikel lesen



Besprechung von »Wohngenossenschaften in Zürich - Gartenstädte und neue Nachbarschaften« von Dominique Boudet
Seite 53

Artikel lesen


Besprechung von »Wunschmaschine Wohnanlage. Eine Studie zur funktionalen Nachverdichtung von 46 Großwohnanlagen der Stadt Wien« von Andreas Rumpfhuber
Seite 53-54

Artikel lesen


Besprechung von »Europa. Gemeinsam wohnen - Europe. Co-operative Housing« herausgegeben vom Wohnbund e.V.
Seite 56-57

Artikel lesen


Besprechung von »Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Ideen, Prozesse, Architektur« herausgegeben von Annette Becker, Laura Kienbaum, Kristien Ring und Peter Cachola Schmal
Seite 57-58

Artikel lesen


Besprechung von »Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur« herausgegeben von Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus
Seite 56

Artikel lesen


Besprechung von »Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Band 1 und 2« herausgegeben von Susanne Hauser, Christa Kamleithner und Roland Meyer
Seite 57-58

Artikel lesen


Besprechung von »Selfmade City Berlin. Stadtgestaltung und Wohnprojekte in Eigeninitiative« herausgegeben von Kristien Ring, AA Projects und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Seite 56-63

Artikel lesen


Besprechung von »Organizational Spaces. Rematerializing the Workaday World« herausgegeben von Alfons van Marrewijk und Dvora Yanow
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung von »Die vorgestellte Stadt. Globale Büroarchitektur, Stadtmarketing und politischer Wandel in Wien« von Monika Grubbauer
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung von »Landschaftlichkeit, Forschungansätze zwischen Kunst, Architektur und Theorie« herausgegeben von Irene Nierhaus, Josch Hoenes und Annette Urban
Seite 59

Artikel lesen


Besprechung von »Ottokar Uhl: A Dossier« herausgegeben von Joseph Masheck
Seite 53

Artikel lesen


Besprechung von »Das Andere der Stadt. Projektion Simmering« von Sabine Pollak, Katharina Urbanek und Bernhard Eder
Seite 61

Artikel lesen


Besprechung von »Urban Pioneers« herausgegeben von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Seite 63

Artikel lesen



Besprechung von »Architektur und Urheberrecht. Theorie und Praxis: Ein Leitfaden für Architekten, Ingenieure und deren Rechtsberater« von Thomas Höhne
Seite 54

Artikel lesen


Besprechung von »Einfamilienhaus oder City? Wohnorientierungen im Vergleich« herausgegeben von Jürgen Schmitt, Jörg Dombrowski, Jörg Seifert, Thomas Geyer und Faruk Murat
Seite 50

Artikel lesen


Besprechung von »Ästhetik der Agglomeration« von Susanne Hauser und Christa Kamleithner
Seite 53-54

Artikel lesen


Besprechung von »Wer baut Wien?« von Reinhard Seiß
Seite 56

Artikel lesen


Besprechung von »6|44 – 5|45 Ungarisch-Jüdische ZwangsarbeiterInnen. Ein topo|foto|grafisches Projekt« von Maria Theresia Litschauer
Seite 56-57

Artikel lesen


Besprechung von »Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container« herausgegeben von Axel Doßmann, Jan Wenzel und Kai Wenzel
Seite 52

Artikel lesen


Zur Erforschung der Möglichkeiten beim temporären Besetzen von Orten
Seite 05-11

Artikel lesen


räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur« herausgegeben von Irene Nierhaus und Felicitas Konecny
Seite 43-44

Artikel lesen

Bücher


Nach oben