Keller Easterling ist Architektin, Urbanistin und Associate Professor für Architektur an der Yale Universität. Sie studierte Architektur an der Princeton University und hat Architekturentwurf und -geschichte an der Parsons The New School for Design, dem Pratt Institute und der Columbia University unterrichtet.

Carola Ebert war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und zuvor acht Jahre selbstständige Architektin für (nicht-) städtische Wohnhäuser. Sie lehrt an der BTU Cottbus sowie der TU Berlin und ist im Vorstand des Netzwerks Architekturwissenschaft.

Frank Eckardt ist Stadtsoziologe an der Bauhaus-Universität Weimar. Jüngste Publikation: Postwachstumsstadt—Konturen einer solidarischen Stadtpolitik (2020, Hg. gemeinsam mit Anton Brokow-Loga), Weit weg und unbeachtet. Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkangrenze (2019, Hg. gemeinsam mit Miriam Neßler, Zita Seichter) sowie Schlüsselwerke der Stadtforschung (2016, Hg.).

Julia Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe für Rechtsethnologie am Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung.

Udi Edelman lebt als Kurator und Forscher in Tel Aviv, Israel.

Evelyn Eder verbrachte 2003 im Rahmen eines Studienaufenthalts ein halbes Jahr in Lima und ist Absolventin der Raumplanung an der Uni Wien.
Thomas Edlinger ist Radiojournalist (FM4 – Im Sumpf), freier Autor und Kurator.

Redakteurin bei Radio dérive.

Tamara Ehs ist Politikwissen­schaftlerin, politische Bildnerin und Demokratieberaterin. Sie unterstützt europaweit Städte und Gemeinden beim Ausbau partizipativer Demokratie und nimmt aktuell einen Forschungsauftrag an der Sigmund­-Freud­-Universität Wien wahr.

Architektin, Architekturpublizistin, Kuratorin.

Carolyn J. Eichner is a historian and Associate Professor of Women's Studies at the University of South Florida.

ist Politikwissenschaftler in Berlin. Jüngste Veröffentlichungen: Urban (In)Security. Ottawa, ON 2014 (Hg., mit K. Briken); »Management of Misery. Nonprofits in der lokalen Ordnungsarbeit«. In: P. Herrmann/P. Szynka (Hg.), Durchbrüche ins Soziale. Wien 2014; »Ein pazifiziertes Berlins?«. In: A. Holm (Hg.), Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. Berlin 2014.
Assistentin am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitketur und Entwerfen der TU Wien.
Ellis Geraint arbeitet an der School of Environmental Planning, The Queen's University, Belfast.

Prof. Günter Emberger ist Mitarbeiter des Forschungsbereichs für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien.

Barbara Emmenegger ist Projektleiterin und Dozentin am Institut für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Ihre Kompetenzschwerpunkte umfassen Stadt- und Raumsoziologie, Stadt- und Quartierentwicklung, Sozialräumliche Entwicklung, Öffentliche Räume, Urbanität, Partizipations- und Kooperationsprozesse und (Qualitative) Forschungsmethoden der Sozialwissenschaft.

Ludwig Engel ist Kulturwissenschaftler und Zukunftsforscher und Mitglied im Büro raumtaktik.

Udi Engelsman has recently completed his PhD, a study on regeneration in three communities, in New York, Boston and Liverpool.

Elisabeth Ertl ist habiTAT & Willy*Fred_AktivistIn.

Orhan Esen lebt als Stadtforscher und Autor in Istanbul. Studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Istanbul.

Andreas Exner, geb. 1973 in Niederösterreich, wohnt in Graz und arbeitet in Wien im WWTF-Forschungsprojekt Green Urban Commons. Studium der Ökologie, derzeit Dissertation zu Gemeinschaftsgärten am Institut für Politikwissenschaften der Uni Wien. Schwerpunkte: gesellschaftliche Transformation, solidarische Ökonomie, commons, politische Ökologie. http://www.univie.ac.at/intpol/home/forschung/dissertationen/andreas-exner/ https://greenurbancommons.wordpress.com/about/