Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Architektur
Alle Inhalt zum Tag "Architektur"
Artikel
Der Kolosseum-Effekt
Besprechung von »Stadion. Architektur, Politik, Ökonomie« herausgegeben von Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Georg Spitaler und Michael Zinganel
dérive N°24
Seite 62
Baukultur in Salzburg
Besprechung von »Stadtbühne und Talschluss – Baukultur in Stadt« und »Land Salzburg und LP architektur« von Norbert Mayr
dérive N°26
Seite 55
Temporäre Bauten
Besprechung von »Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container« herausgegeben von Axel Doßmann, Jan Wenzel und Kai Wenzel
dérive N°26
Seite 52
Vom Gehen, vom Lümmeln, vom Knien
»Lessons from Bernard Rudofsky«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°27
Seite 60
Individualität und Originalität
Besprechung von »Architektur und Urheberrecht. Theorie und Praxis: Ein Leitfaden für Architekten, Ingenieure und deren Rechtsberater« von Thomas Höhne
dérive N°28
Seite 54
Krieg den Knöpfen
Besprechung von »Lessons from Bernard Rudofsky. Das Leben eine Reise« herausgegeben vom Architekturzentrum Wien
dérive N°28
Seite 53
Post Skript: Manifeste jüngerer Architektur im neu eröffneten Az West
»Young Blood: I’m a Young ›Austerian‹ Architect! Positionen junger Architektur aus Österreich« und »Young Blood Export«, Ausstellungen im Az West
dérive N°28
Seite 51
Niederösterreich in Salzburg
»bau | kunst | öffentlicher raum«, Ausstellung der Initiative Architektur Salzburg
dérive N°29
Seite 64
Flachdach und Heraldik
Besprechung von »Keine Würfelwelt« von Antje Senarclens de Grancy
dérive N°30
Seite 59
Kulisse und Wirklichkeit
Besprechung von »Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie« herausgegeben von Karin Harrasser und Roland Innerhofer
dérive N°30
Seite 60
Repräsentation der Repräsentation
»Chinaproduction«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°30
Seite 53
Die Monografie hat immer Saison
»Ich bin keine Küche«, Ausstellung im Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Wien
dérive N°31
Seite 78
Diesseits und Jenseits von Retro
Besprechung von »Stillgelegt« von Christoph Lingg, »Eastmodern« herausgegeben von Hertha Hurnaus u.a. und »Detours« von Martin Feiersinger
dérive N°31
Seite 73
Achleitner / Spalt / Kurrent
Besprechung von »Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band III/3: Wien, 19 - 23. Bezirk« von Friedrich Achleitner, »Elective Affinities. Wahlverwandtschaften« von Johannes Spalt und »Aufrufe Zurufe Nachrufe« von Friedrich Kurrent
dérive N°42
Seite 64
Wenn die Stadt implodiert
Besprechung von »Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes« von Vittorio Magnago Lampugnani
dérive N°42
Seite 53
Wohnmodelle mit beschränkter modellhafter Wirkung
»Wohnmodelle. Experiment und Alltag«, Ausstellung im Stadtmuseum Graz
dérive N°42
Seite 54
Dem Vergessen entreißen
Besprechung von »Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz« von Antje Senarclens und Heidrun Zettelbauer
dérive N°43
Seite Nur online
NS-Architektur: gebaute Symbolpolitik
Besprechung von »NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik« herausgegeben von Tilman Harlander und Wolfram Pyta
dérive N°43
Seite 57-58
Grundlagen für eine kulturwissenschaftliche Architekturforschung
Besprechung von »Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Zur Ästhetik des sozialen Raumes« herausgegeben von Susanne Hauser, Christa Kamleithner und Roland Meyer
dérive N°48
Seite 57-62
Lobby für Lobbylose
Besprechung von »Nachkriegsmoderne kontrovers. Positionen der Gegenwart« herausgegeben von Olaf Gisbertz
dérive N°48
Seite 61
Das Charisma des Lehrers
Besprechung von »Aldo Rossi und die Schweiz. Architektonische Wechselwirkungen« herausgegeben von Ákos Moravánszky und Judith Hopfengärtner
dérive N°49
Seite 61
Nationalsozialistische Neugestaltungsplanungen für Wien
Besprechung von »Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann« von Ingrid Holzschuh
dérive N°49
Seite 57
Stil vs. Inhalt
»Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°50
Seite 55-56
Tlatelolco: Wohnblocks, Ruinen und Massaker
»Tlatelolco«, ein Film von Lotte Schreiber
dérive N°50
Seite 60
Großwohnsiedlungen in Bratislava und ihre versteckte Anmut
Besprechung von »Bratislava. Atlas of Mass Housing, 1950 - 1995« von Henrieta Moravčíková, Mária Topolčanská, Matúš Dulla, Katarína Haberlandová, Slávka Toscherová, Peter Szalay und Soňa Ščepánová
dérive N°51
Seite 62-63
Moderne-Projekte, vollendet und unvollendet
Besprechung von Büchern zum Thema Sowjetmoderne bzw. sozialistische Architektur
dérive N°51
Seite 58-61
Das Verschwinden des Objekts und die neue Architektur+
»Eastern Promises. Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien«, Ausstellung im MAK Wien
dérive N°52
Seite 55-64
Das Wissen der Architektur explizit machen
Besprechung von »Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Band 1 und 2« herausgegeben von Susanne Hauser, Christa Kamleithner und Roland Meyer
dérive N°52
Seite 57-58
Architektur als soziale Praxis. Das »Vorarlberger Architekturwunder« soziologisch erklärt
Besprechung von »Architektur als soziale Praxis. Akteure zeitgenössischer Baukulturen: Das Beispiel Vorarlberg« von Günther Prechter
dérive N°53
Seite 61-62
Im Süden von Ost-West
Besprechung von »Postmoderism is almost all right. Polish Architecture after Socialist Globalization« von Łukasz Stanek und »Cold War Transfer. Architecture and planning from socialist countries in the ›Third World‹« herausgegeben von Łukasz Stanek und Tom Avermate
dérive N°53
Seite 57-58
»Haltung und Handlung zugleich«
Besprechung von »Direkter Urbanismus. Direct Urbanism« herausgegeben von transparadiso
dérive N°54
Seite 61-62
… »hinter dem nylonvorhang«? Architektur und Urbanismus Südosteuropas
Besprechung von Büchern über Architektur in Süd-Ost-Europa
dérive N°54
Seite 57-58
Wandern auf der Autobahn
Besprechung von »Walter Zschokke. Texte« herausgegeben von Franziska Leeb, Gabriele Lenz und Claudia Mazanek
dérive N°55
Seite 56
Wem nützt die Architektur?
»Think Global, Build Social. Bauen für eine bessere Welt«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°55
Seite 57
»Architektur ist ein Medium gesellschaftlicher Veränderung.«
Interview mit Christian Kühn
dérive N°55
Seite 52-54
Wächterhäuser: Schönheit an Schienen
Besprechung von »Wächterhäuser an der Semmeringbahn« von Roland Tusch
dérive N°57
Seite 58
Eine produktive Fiktion
Besprechung von »Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing Modernism« herausgegeben von Łukasz Stanek
dérive N°58
Seite 58
Henri Lefebvre und das Vergnügen an der Architektur
Besprechung von »Toward an Architecture of Enjoyment« von Henri Lefebvre, herausgegeben von Łukasz Stanek
dérive N°58
Seite 60
Bleibende Momentaufnahme
Besprechung von »z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium« herausgegeben von Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill und Constanze A. Petrow
dérive N°59
Seite 60
Die slowakische Moderne und ihre Auslöschung
Besprechung von »Friedrich Weinwurm Architekt« von Henrieta Moravčíková
dérive N°59
Seite Nur online
Harry Glück - Funktionalismus mit menschlichem Antlitz
Besprechung von »Harry Glück. Wohnbauten« von Reinhard Seiß
dérive N°59
Seite Nur online
Schauplatz Serbien
»Serbien. Stadt als regionaler Kontext für Architektur«, Ausstellung im Ringturm, Wien
dérive N°59
Seite 57
Stadtplanung als politische Strategie im Nationalsozialismus
»›Wien. Die Perle des Reiches‹. Planen für Hitler«, Ausstellung im Architekturzentrum Wien
dérive N°59
Seite 58
Wege der Quadrate
»Wege der Moderne – Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen«, Ausstellung im MAK, Wien
dérive N°59
Seite 59
Im Sog des Neuen
Besprechung von »UmBau 18. Im Sog des Neuen« herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur und dem Institut für Architekturtheorie der TU Wien
dérive N°6
Seite 44-45
Parole - Dynamisches Online Archiv
dérive N°6
Seite 40-41
Wiedervereinte Nachkriegsmoderne
»Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre«, Ausstellung in der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst, Berlin
dérive N°60
Seite 54
Die unsterbliche Stadt
Das Unbehagen in den Wolkenkratzern von Detroit
dérive N°70
Seite 13-18
Die Poesie der Ziegelsteine ist obsolet
Besprechung von »Archigram the book« von Warren Chalk, Peter Cook, Dennis Crompton (hg.), David Greene, Ron Herron, Michael Webb
dérive N°75
Seite 60-61
Eloge für einen Nazi
Besprechung von »Schwanzer – Architekt aus leidenschaft. Drei Jahrzehnte Architektur- und zeitgeschichte« von Martin Schwanzer (hg.)
dérive N°75
Seite 56-57
Gemeinschaftlich Bauen und Wohnen – eine internationale Rundschau
Besprechung der Ausstellung »together! Die neue Architektur der Gemeinschaft« im Vitra Design Museums
dérive N°75
Seite 57-59
Gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Wohnen im Gemeindebau
dérive N°86
Seite 37-42
»Wir sind die Architekten für die Situationen, wo die Sonne von unten scheint.«
Inken & Hinrich Ballers sozialer Wohnbau zwischen Sonderabschreibungen und Sondergenehmigungen
dérive N°87
Seite 21-24
Das ukrainische Erbe des linken Urbanismus unter russischer Bedrohung
dérive N°88
Seite 04-12
»Die Spirale muss nach oben gehen«
Ein Interview mit Mitgliedern der Berliner Initiative Urbane Praxis
dérive N°89
Seite 49-54
Bücher
Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften - Zur Logistik des sozialen Raumes
Christa Kamleithner
,
Roland Meyer
,
Susanne Hauser
Bielefeld:
transcript
(2013)
Rezension lesen
Eastern Promises. Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien
Andreas Fogarasi
,
Christian Teckert
,
Christoph Thun-Hohenstein
Ostfildern:
Hatje Cantz Verlag
(2013)
Rezension lesen
Friedrich Weinwurm Architekt / Architect
Henrieta Moravčíková
Bratislava:
Slovart Verlag
(2014)
Rezension lesen
QUER - Architektur und Leben im urbanen Raum
Christoph Laimer
,
Elke Rauth
Wien:
QUER - Architektur und Leben im urbanen Raum
(2014)
"Wien. Die Perle des Reiches": Planen für Hitler
Az W – Architekturzentrum Wien
Wien:
Park Books
(2015)
Rezension lesen
Radio
Baugruppen
Selbstorganisation im städtischen Wohnbau
Redaktion
Anne Erwand
,
Elke Rauth
,
Hanno Mayregger
,
Philipp Brugner
,
Shenja von Mannstein
Erstaustrahlung
3. Juli 2012
Wiener Ringstraßenpassagen
Unterirdische Stadträume im Wandel
Redaktion
Daniel Spruth
,
Manfred Russo
,
Shenja von Mannstein
Erstaustrahlung
4. September 2012
Collage – Spekulationsgetriebene Stadtentwicklung Wien
Redaktion
Andreas Pruner
,
Robert Stadler
Erstaustrahlung
10. März 2016
Wohnen als soziale Grundversorgung
Redaktion
Elke Rauth
,
Greta Egle
Erstaustrahlung
4. Februar 2020
Frauen bauen Stadt
Architektinnen gestern und heute
Redaktion
Sandra Voser
,
Lene Benz
Erstaustrahlung
1. Februar 2021
Corona, Wohnen, Klima
Zur Verschränktheit aktueller Krisen
Redaktion
Sandra Voser
Erstaustrahlung
1. Februar 2022
Startseite
Zeitschrift
Texte
Radio
Kino
Festival
Bücher
Autoren
Shop
Über dérive
Kontakt / Impressum
Zeitschrift
Autoren
Bücher
Radio
Texte
Suche starten
N°
92/93