Manfred Russo

Manfred Russo ist Kultursoziologe und Sozialforscher, er lehrt an der Universität Wien. Studium der Philosophie, Soziologie und Kunst­geschichte in Wien. Zuletzt ist von ihm erschienen: Projekt Stadt. Eine Geschichte der Urbanität (Birkhäuser 2016).

Artikel

Besprechung von »Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik« von Richard Sennett
Seite 57-58

Abstract lesen


Besprechung der Ausstellung »ELEMENTE – Adam Štěchs Blick auf architektonische Details« im MAK Wien
Seite 57-58

Artikel lesen


Besprechung von »Territorial Urbanism Now!« hg. vom Insitut für Städtebau der TU Graz
Seite 55-56

Artikel lesen


Besprechung von »Instagram-Wohnen« von Bernadette Krejs
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung der Ausstellung »Bahnhöfe. Stationen in Europa« im Ausstellungszentrum im Ringturm
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung von »Hermann Czech – Architekt in Wien« von Eva Kuß und der Ausstellung »Hermann Czech – Ungefähre Hauptrichtung« im fjk3
Seite 56-57

Artikel lesen



Besprechung der Ausstellung »Fischer von Erlach – Entwurf einer historischen Architektur« im Wien Museum
Seite 56-57

Artikel lesen


Besprechung von »Baustelle Commune, Henri Lefebvre und die urbane Revolution von 1871« hg. von Moritz Hannemann, Klaus Ronneberger und Laura Strack
Seite 74-75

Artikel lesen





Besprechung von »GAM 15. Territorial Justice« von Aglaée Degros und Eva Schwab (Gastredaktion)
Seite 61-62

Artikel lesen







Geschichte der Urbanität, Teil 49; Henri Lefebvre, Teil 5
Seite 51-55

Abstract lesen




Besprechung von »Toward an Architecture of Enjoyment« von Henri Lefebvre, herausgegeben von Łukasz Stanek
Seite 60

Artikel lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 46; Henri Lefebvre – Ein Wegbereiter der urbanen Performativität, Teil 2
Seite 51-55

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 45; Stadt-Handeln. Performative Strategien, Teil 2
Seite 48-55

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 44; Stadt-Handeln. Performative Strategien, Teil 1
Seite 53-58

Abstract lesen



Geschichte der Urbanität, Teil 42; Postmoderne  VIII. Die Stadt als Archipel der Kapseln, Teil 2
Seite 53-56

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 41; Postmoderne VII. Die Stadt als Archipel der Kapseln, Teil 1
Seite 49-54

Abstract lesen




Urbane Morphologie der exzentrischen Bewegung
Seite 27-31

Abstract lesen




Geschichte der Urbanität, Teil 36; Postmoderne Stadt und Angst II
Seite 50-54

Abstract lesen




Geschichte der Urbanität, Teil 34; New York: Die urbane Mobilmachung 1920—1960, Teil 3
Seite 49-54

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 33; New York: Die urbane Mobilmachung 1920—1960, Teil 2
Seite 52-56

Abstract lesen


Besprechung von »Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung« herausgegeben von Anita Aigner
Seite 58-59

Artikel lesen


Besprechung von »Der Fortschritt des Erinnerns. Mit Walter Benjamin und Dani Karavan in Portbou« von Sigrid Hauser
Seite 61

Artikel lesen


Besprechung von »Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel« herausgegeben von Oliver Frey und Florian Koch
Seite 52

Artikel lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 32; New York: Die urbane Mobilmachung 1920 –1960, Teil 1
Seite 46-51

Abstract lesen


Besprechung von »Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie« von Sabine Knierbein
Seite 58

Artikel lesen



Der öffentliche Raum der Gegenwart als Rahmen des expressiven Individualismus
Seite 184-189

Abstract lesen



Besprechung von »Die amalgame Stadt« von Oliver Frey
Seite 56

Artikel lesen


Besprechung von »Kunst macht Stadt« von Philipp Rode und Bettina Wandschura
Seite 53

Artikel lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 29; Moderne VI
Seite 48-51

Abstract lesen




»Big City. New York Street Photography«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 52

Artikel lesen


Besprechung von »Handwerk« von Richard Sennett
Seite 53

Artikel lesen


Geschichte der urbanität, Teil 26; Moderne III
Seite 45-49

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 25; Moderne II
Seite 47-50

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 24; Moderne I
Seite 51-53

Abstract lesen



»Herz:rasen. Die Fußballausstellung«, Ausstellung im Künstlerhaus Wien
Seite 55-56

Artikel lesen


Besprechung von »Das Große Buch der österreichischen Fußballstadien« von Andreas Tröscher, Matthias Marschik und Edgar Schütz
Seite 57

Artikel lesen



»Nagoya. Das Werden einer Großstadt«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 74-75

Artikel lesen






Geschichte der Urbanität, Teil 18; Transformationen der Öffentlichkeit, Teil III
Seite 47-50

Abstract lesen



Geschichte der Urbanität, Teil 17; Transformationen der Öffentlichkeit, Teil III
Seite 51-54

Abstract lesen


Besprechung von »Großer Bahnhof. Wien und die weite Welt« im Wien Museum
Seite 55-56

Artikel lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 16; Transformationen der Öffentlichkeit, Teil III
Seite 57-61

Abstract lesen


Besprechung von »Stadion. Architektur, Politik, Ökonomie« herausgegeben von Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Georg Spitaler und Michael Zinganel
Seite 62

Artikel lesen



Geschichte der Urbanität, Teil 15; Transformationen der Öffentlichkeit, Teil II
Seite 49-53

Abstract lesen


Anmerkungen zu einer Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum
Seite 30-38

Abstract lesen



Geschichte der Urbanität, Teil 13; Die Stadt im 19. Jahrhundert V
Seite 40-43

Artikel lesen



Geschichte der Urbanität, Teil 12; Die Stadt im 19. Jahrhundert IV
Seite 35-38

Abstract lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 10; Die Stadt im 19. Jahrhundert II
Seite 37-40

Artikel lesen



»Wiener Linien. Kunst und Stadtbeobachtung seit 1960«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 46-47

Abstract lesen


Besprechung von »Urban Form. Städtebau in der postfordistischen Gesellschaft« herausgegeben von Renate Banik-Schweitzer und Eve Blau
Seite 44-45

Artikel lesen


Geschichte der Urbanität, Teil 9; Die Stadt im 19. Jahrhundert I
Seite 30-33

Artikel lesen


Ein Requiem auf einen Raum des Imaginären
Seite 49-50

Artikel lesen



»Draufsetzen. 19 Dachausbeuten«, Ausstellung in der Gebietsbetreuung Ottakring, Wien
Seite 45

Artikel lesen







Besprechung von »An Architektur 01, 02, 03«, Zeitschrift herausgegeben von der Gruppe »Freies Fach«
Seite 43

Artikel lesen




Geschichte der Urbanität, Teil 11; Die Stadt im 19. Jahrhundert III
Seite 36-39

Artikel lesen

Bücher

Radio

Foto
Wilder Wohnen Aktionstage, Wien
Erstaustrahlung
5. Februar 2013

»Wohnen darf keine Ware sein« lautete daher das Motto umfangreicher Aktionstage, die Anfang Dezember 2012 vom »Bündnis Wilder Wohnen« in Wien veranstaltet wurden. Von 5. bis 8. Dezember luden zahlreiche Initiativen mit Diskussionen und Vorträgen, einem öffentlichen Wohnzimmer am Praterstern und Führungen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Wohnungsfragen. dérive - Radio für Stadtforschung hat sich bei den »Wilder Wohnen Tagen« umgehört.

Zur Sendung

Foto
Unterirdische Stadträume im Wandel
Erstaustrahlung
4. September 2012

Siegfried Mattl, Dozent am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft und Wolfgang Salcher vom österreichischen Bundesdenkmalamt kommentieren jeweils aus ihrer fachspezifischen Sicht - den gesellschaftlichen, baulichen und sozialen Wandel dieser unterirdischen Stadträume.

Zur Sendung

Foto
Hands-On Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün
Erstaustrahlung
3. April 2012

Themen: Urbane Landnahmen – Philipp Brugner über die Ausstellung »Hands-On Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün« im Architekturzentrum Wien und der »Protestantische Raum« in einer neuen Folge der Serie »Geschichte der Urbanität« von Manfred Russo.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
6. März 2012

Ein Gespräch mit Manal Tibe, Direktorin der NGO »Egyptian Center for Housing Rights« (ECHR), zu ihrer Sicht auf das Phänomen der informellen Siedlungen in Ägypten.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Februar 2012

Feature mit den Redakteuren der aktuellen dérive-Schwerpunktausgabe zum Thema sowie mit Eva Bauer vom österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen und Lukas Tockner von der Arbeiterkammer Wien.

Zur Sendung

Foto
Kunst und Urbanität
Erstaustrahlung
6. Dezember 2011

dérive - Radio für Stadtforschung mit einer Ausgabe im Spannungsfeld von Kunst, Urbanität und städtischen Bewegungen.

Zur Sendung

Foto
Gärtner fürs Leben
Erstaustrahlung
5. September 2011

Die Gründerin des »Urban Gardening Club St.Petersburg« Alla Sokol und der Designer Michail Speranskij entwerfen im Gespräch mit dérive-Redakteur Philipp Brugner ein Porträt ihrer Stadt: Mit welchen Problemen haben die Menschen in der russischen Millionenmetropole zu kämpfen? Wie lässt es sich hier leben, wie überleben? Und welche Antworten werden auf die brennenden Probleme der Stadt gefunden?

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
2. August 2011

dérive – Radio für Stadtforschung beschäftig sich in der dritten Ausgabe mit urbanen Soundscapes: Was ist zu erleben, wenn man einmal seinen Ohren statt seinen Augen folgt? Welche Klänge produzieren Stadt? Und wie steht es um die Symphonie der Großstadt im Spannungsfeld zwischen Klangraum und Lärmbelastung?

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
5. Juli 2011

»Recht auf Stadt« ist eine Forderung immer zahlreicherer stadtpolitischer AktivistInnen. Anfang Juni 2011 fand in Hamburg ein gleichnamiger Kongress statt. Radio dérive berichtet vom Kongress und lässt AkteurInnen zu Wort kommen.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Juni 2011

Die Stadt als Lebensraum nimmt weltweit eine immer bedeutendere Stellung ein. Seit einigen Jahren lebt erstmals die Mehrheit der Menschen in Städten. Der Stadtraum ist ein Ort der Verdichtung und deshalb der Platz, an dem sich gesellschaftspolitische Entwicklungen am deutlichsten und schnellsten zeigen. dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.

Zur Sendung
Nach oben