Artikel
Bücher
Radio
7. Juni 2011
Die Stadt als Lebensraum nimmt weltweit eine immer bedeutendere Stellung ein. Seit einigen Jahren lebt erstmals die Mehrheit der Menschen in Städten. Der Stadtraum ist ein Ort der Verdichtung und deshalb der Platz, an dem sich gesellschaftspolitische Entwicklungen am deutlichsten und schnellsten zeigen. dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.
4. September 2012
Siegfried Mattl, Dozent am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft und Wolfgang Salcher vom österreichischen Bundesdenkmalamt kommentieren jeweils aus ihrer fachspezifischen Sicht - den gesellschaftlichen, baulichen und sozialen Wandel dieser unterirdischen Stadträume.
6. November 2012
Radio für Stadtforschung mit einem Bericht von der IG Kultur Wien Leerstandsdebatte, die im Rahmen der Innovationspreistage stattfand. Im Wörterbuch : Stadt erläutert Theresa Schütz Potentiale alter Industrieareale anhand des Wiener Gaswerks Leopoldau.
2. März 2014
Stadtforscher Rolf Lindner über Stadtentwicklung, historische Städtekonkurrenz, 2nd Cities und den Habitus einer Stadt.
6. Mai 2014
Bastian Schneider und Shenja von Mannstein brechen in Joyce'scher Manier zu einer Tagesreise durch Wien auf und erkunden den Stadtraum in assoziativen Gedankensprüngen. Bastian Schneider und Shenja von Mannstein brechen in Joyce'scher Manier zu einer Tagesreise durch Wien auf und erkunden den Stadtraum in assoziativen Gedankensprüngen.
2. Dezember 2014
5. März 2013
Beitrag zum jüdischen Friedhof in Währing im Spiegel von Wiens Stadtentwicklung im späten 18. und 19. Jhd.
Im Gespräch mit der Historikerin Tina Walzer, dem Oberrabbiner der israelitischen Kultusgemeinde Wien Paul Chaim Eisenberg und Ari Rath, dem ehemaligen Chefredakteur und späteren Herausgeber der »Jerusalem Post« widmet sich der Beitrag den Schichten der Stadtentwicklung Wiens, in denen der jüdische Friedhof in Währing verborgen liegt.
7. Mai 2013
Das stadtaktivistische CIT Collective im Gespräch über Urban Commons, Kunst und Stadtentwicklung, Wünsche, Träume, Möglichkeitsraeume und den Status Quo der Entwicklungen rund um die Nachnutzung des Gaswerks Leopoldau in Wien Floridsdorf.
2. Juli 2013
Die Juli-Ausgabe von Radio dérive bringt einen Beitrag über die Auswirkungen des neuen Wiener Prostitutionsgesetzes, die Debatte um den Straßenstrich in Wohngebieten und die Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt.
5. Mai 2015
1. September 2015
7. Oktober 2015
8. Oktober 2015
5. April 2016
12. Oktober 2016
16. Oktober 2016
3. Januar 2017
Lisa Puchner zu Geschichte und Bedeutung öffentlicher WC-Anlagen in Wien
4. April 2017
War Rudolfsheim-Fünfhaus vor einem Jahrzehnt noch medial als Problembezirk verrufen, überwiegen heutzutage die Ankündigungen als Bobo-Bezirk in Spe mit der Reindorfgasse als Aushängeschild.
6. Juni 2017
Nach eigenen Angaben verfügt die Stadt Wien über rund 5.000 Hektar Landwirtschaftsflächen, die für Weinbau und Gemüseproduktion genutzt werden. Im Kontext der wachsenden Stadtbevölkerung und der baulichen Stadterweiterung gerät die urbane Landwirtschaft aber zunehmend unter Druck.
31. Juli 2017
Im zweiten Wiener Gemeindebezirk zwischen Augarten und Donau gelegen, befindet sich das Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs. Aktuell entsteht an diesem Ort eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete.
5. Dezember 2017
In der Barnabitergasse 12A im 6. Wiener Gemeindebezirk befindet sich seit über 30 Jahren eine wichtige, wenn auch unscheinbare Institution: die Gruft.
2. Januar 2018
Radio dérive lässt das Jahr 2018 mit verschiedenen Sounds aus aller Welt einklingen.
6. März 2018
Greta Egle und Lisa Puchner haben sich für Radio dérive mit Justin Kadi und Roman Seidl zur Situation von Airbnb in Wien unterhalten. Gemeinsam mit Leonard Plank haben sie im Rahmen eines Forschungsprojekts der TU im Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik letzten Oktober die Studie Wherebnb veröffentlicht.
3. April 2018
Der Kriminalsoziologe Walter Fuchs im Gespräch mit Franziska Wallner über Sicherheitsbegriffe, subjektives Sicherheitsgefühl und die Sicherheitslage in Wien.
5. Juni 2018
In der Juni Ausgabe von Radio dérive begeben wir uns auf eine Erkundungstour dreier unterschiedlicher Freiräume an der Nahtstelle des fünften, sechsten und zwölften Bezirks.
3. Juli 2018
Wien sieht sich Transformationen gegenüber, die Stadt und Stadtgesellschaft verändern. Doch welche Spuren hinterlassen die Veränderungen im Alltag der Menschen tatsächlich? Wie denken sie über ihre Wohnsituation, das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Stadt?
7. August 2018
Die Wohnungskrise breitet sich in den europäischen Städten aus und auch in Wien steigen die Mieten und Immobilienpreise rasant. Eine Alternative zum herrschenden Dogma „Wohnen als Ware und Kapitalanlage“ will die Baugruppe Bikes and Rails im Wiener Sonnwendviertel aufbauen.
1. Januar 2019
Die erste Ausgabe von Radio dérive im Jahr 2019 legt den Fokus auf das Grätzl. So wird in der Stadt Wien die kleinste städtische Einheit genannt.
6. August 2019
Radio dérive im Gespräch mit dem Stadtklimatologen Simon Tschannet und den Planer*innen Lisa Maria Enzenhofer und Andreas Berger von Breath Earth Collective und Green4Cities.
3. September 2019
Radio dérive streift mit Sylvia Junger von der Wiener Kräuterakademie auf der Suche nach Wildpflanzen durch das Nordbahnviertel.
9. Oktober 2019
urbanize! wird 10 und lädt von 9-.13. Oktober in sein Stadtlabor in Wien-Favoriten. Mit umfangreichem Programm widmet sich das Festival der Wohnungsfrage als gesellschaftlich ebenso brandaktuelles wie für die Stadtforschung zentrales Thema.
Das Jubiläumsjahr »100 Jahre Rotes Wien« nimmt urbanize! zum Anlass, die soziale, ökologische, ökonomische und politische Dimension des Wohnens zu beleuchten und dabei nach (konkreten) Wohn-Utopien für die Gegenwart und Zukunft zu fragen: Wie wollen wir wohnen? Und wie miteinander leben? Was heißt eigentlich leistbar? Wieviel Klima steckt im Wohnbau? Baut Wohnen Stadt? Wer gewinnt im globalen Wohnopoly? Treibt uns die Wohnungsfrage auf die Barrikaden? Wohin ist die Solidarität verräumt? Wie lebt es sich ohne Wohnraum? Welche Wohnmodelle braucht die Zukunft? Wie viel Utopie steckt in der Wohnungsfrage?
Jährlich zum urbanize! Festival begibt sich die dérive Radioredaktion verstärkt durch Festival-Radiomacher*innen auf Live-Reportage mit Updates zum Festival-Geschehen, Interviews und Stimmungsberichten, Vor- und Rückschauen vom proppenvollen Festival-Alltag. Seien Sie dabei!
10 Jahre Urbanize!
9-13 OKT 2019
Wien - Favoriten
5. November 2019
Radiophone Komposition von Gerald Fiebig mit Texten von Friederike Brenner, Guy Debord, Gilles Ivain und Thomas Stangl.
3. Dezember 2019
Mehr als ein Jahr engagierte sich die IG Nordbahnhalle für die Entwicklung eines Modellprojekts für Nachbarschaft, Kultur und Soziales. Radio dérive bringt anlässlich des Brandes der Nordbahnhalle Ausschnitte aus der Pressekonferenz der IG Nordbahnhalle vom Sommer 2019.
7. Januar 2020
Eine Sendung von dérive – Radio für Stadtforschung über die jüngeren Entwicklungen im Künstlerhaus
4. Februar 2020
Das Rote Wien und seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Stadt. Vortrag von Gabu Heindl beim urbanize! Festival 2019.
5. Mai 2020
Barbara Laa und Ulrich Leth von der Initiative „Platz für Wien“ im Radio dérive Studiogespräch mit Elke Rauth.
1. Dezember 2020
Homeoffice, Umzug, das alte neu entdeckte Grätzl, Tourist_innen-Schauplätze ohne Tourist_innen, Ängste, Hoffnungen, Spazierengehen, engere Nachbarschaft und Sehnsucht nach dem Fernen – wie erlebt die Radio dérive-Redaktion den Lockdown?
27. Dezember 2022
Radio dérive war auf Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße: »Terra Nova – 70 Jahre Siedlung Siemensstraße in Floridsdorf« bietet spannende Einblicke in die Architektur- und Grätzelgeschichte der Nachkriegszeit. Sandra Voser traf Nora Batelka (wohnpartner) sowie Julia Edthofer (Forschungsbereich Soziologie, Institut für Raumplanung, TU Wien) zum Interview.
25. Juni 2024
Radio dérive widmet sich dem Platznehmen in der Stadt: Was macht eine gute Sitzgelegenheit aus? Wieso werden Parkbänke zunehmend zu Immobilien? Und was hat es mit den historischen Sesselfrauen auf sich?