Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°42 (Seite 64)

Heft kaufen
»Der Achleitner« ist fertig!« Ja, eh, nicht vollständig, aber dass den Band 4, Niederösterreich, jemand anderer machen muss, war ja schon länger klar. Trotzdem: Wien ist fertig! Das ultimative Kompendium zur österreichischen Architektur im 20. (und mittlerweile 21.) Jahrhundert umfasst jetzt, mit dem Erscheinen des von Gabriele Kaiser redaktionell mitbetreuten und vom Architekturzentrum Wien herausgegebenen Bandes zu den Bezirken 19 bis 23, die ganze Stadt. Dicker als die anderen ist es, 496
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°42 (Seite 60)

Heft kaufen
Nie ist der White Cube ein neutraler Raum. Seine Gesetze sind die, die als herrschende die Konventionen bestimmen. Seine Neutralität wirkt vor als Maskierung einer Ideologiekonstruktion, die von ihm ausgehend öffentlich wirksam wird. In ihrem jüngsten gemeinsamen Buch mit dem Titel Black Sound White Cube stellen Ina Wudtke und Dieter Lesage eine kritische Gegengeschichte der Audiology vor, die sich gekonnt vergleichend und analytisch verbindend zwischen Kunsträumen, neoliberaler
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°42 (Seite 65)

Heft kaufen
Das Thema des öffentlichen Raums in einer Ausstellung, einem Kongress und in Exkursionen durch die Stadt zu thematisieren ist ein riskantes Vorhaben. Es muss eine Entscheidung getroffen werden, welchen Blickwinkel man wählt, da eine Gesamtbetrachtung nur zum Scheitern verurteilt sein kann. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Ausstellung Platz da! im Wiener Architekturzentrum eher einer Collage aus Sicht der Profession Architektur zu diesem Thema ist. Und eine Kombination zweier
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°42 (Seite 58)

Heft kaufen
Sabine Knierbein hat ein Buch zur Stadtproduktion vorgelegt, das einen ausgezeichneten Einblick in die aktuelle Praxis der PPP (Public-Private Partnership) gibt. Ausgangslage ist die postfordistische Stadtproduktion in Berlin, die mit der Vermarktung des gestalteten Stadtraums einhergeht. Öffentliche Nutzung erzeugt Besucherströme, die wiederum ein hohes Maß an Aufmerksamkeit generieren, das kommerziell genutzt werden kann. Die Gestaltung des öffentlichen Raum, die sich zu Zeiten
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°42 (Seite 59)

Heft kaufen
Was Landschaft tut und wie sie es tut, nicht was sie ist, wird in dem Sammelband Landschaftlichkeit thematisiert, den die drei KunstwissenschaftlerInnen Irene Nierhaus, Josch Hoenes und Annette Urban vom Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen herausgegeben haben. Der Band ist Resultat einer Tagung unter dem Titel Landschaft, Gehäuse, Orientierung. Territorialisierungs- und Naturalisierungsprozesse in Stadt, Wohnen und Körper, die 2009 in Bremen stattgefunden
Autor*innen
Verena Schäffer

Ausgabe
N°42 (Seite 56)

Heft kaufen
Wie nähert man sich einem Forschungsgegenstand, der sich schon aufgrund seiner für Außenstehende wenig greifbaren Eigendefinition als »Szene« einer gängigen Kategorisierung und Lokalisierbarkeit entzieht? Man macht sich zuallererst einmal auf die Suche danach. So folgt denn die Leserschaft nach einem kurzen Ausflug in eine mögliche Methodologie der Stadt-ethnografie Anja Schwanhäußer auf ihrem Weg durch die Brachgebiete, leerstehenden Fabriksareale und dunklen Hinterhöfe des Berlin der
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°42 (Seite 63)

Heft kaufen
Nicht mehr genutzte Industrie- und Gewerbegebiete, ehemalige Bahnhofsareale und ganz allgemein Brachen, vor allem dann, wenn sie zentrumsnah liegen, stehen in wachsenden Städten unter enormen Verwertungsdruck. In Wien werden derzeit zahlreiche solcher Flächen vor allem mit Wohnungen bebaut. Die größten Diskussionen ruft aber keine dieser zentrumsnahen Flächen hervor (Nord- bzw. Südbahnhofgelände, Aspanggründe, etc.) sondern das ehemalige Flugfeld Aspern, das im Osten Wiens liegt. Mit
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°42 (Seite 57)

Heft kaufen
Es ist das Cover-Foto, das die Imagination bedrängt. Es ist das Cover-Foto, das das Reale einfängt. Es ist das Cover-Foto, das die nahe Zukunft als verlängerte Gegenwart begreifbar werden lässt und zugleich den Status des Urbanen zeigt, in dem einander Fremdes, auch in unerwarteter Weise, begegnet und neue Verbindungen eingeht. Palme trifft Mobilfunk. In frühen stadtsoziologischen Texten wird Fremde mit Urbanität gleich gesetzt. Für Park ist es der Fremde, der die Stadt ausmacht. Für Simmel
Wenn
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°42 (Seite 53)

Heft kaufen
Im Verlag Wagenbach ist das monumentale zweibändige Werk Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes erschienen. Es ist das bisherige Opus Magnum und gewichtigste Buch (960 Seiten) des Architekten und Städtebauers Vittorio Magnago Lampugnani, der an der ETH Zürich Geschichte des Städtebaus lehrt. Allein vom Umfang her konkurriert es mit Leonardo Benevolos Die Geschichte der Stadt (von den ersten Städten bis zur Moderne), das bisher die städtebauliche Bibliothek mit breitem
Wohnmodelle
Autor*innen
Markus Bogensberger

Ausgabe
N°42 (Seite 54)

Heft kaufen
1966 forderte Viktor Hufnagl zusammen mit Wolfgang und Traude Windbrechtinger anlässlich der ÖGFA-Ausstellung Neue Städtische Wohnformen höchste künstlerische Qualität für den Wohnbau als verantwortungsvollste Bauaufgabe unserer Zeit ein. 44 Jahre später haben sich die Kuratoren Oliver Elser und Michael Rieper dazu entschlossen, mangels zeitgenössischer lokaler Alternativen die Terrassen-haussiedlung der Werkgruppe Graz in ihre Ausstellung Wohnmodelle – Experiment und Alltag im Stadtmuseum
Autor*innen
Alice Creischer, Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 072-075)

Heft kaufen
Alice Creischer, die man dérive-LeserInnen vermutlich nicht vorzustellen braucht, beschäftigt sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren mit ökonomischen und gesellschaftspolitischen Themen und den Auswirkungen auf die bürgerliche Gesellschaft. Konkret hat sie dérive eine wunderschöne frühe Collage geschenkt, die kurz nach dem Ende der DDR entstanden ist: »Die Jubiläums Nummer hat mich dazu verführt, auch etwas mehr in meiner Vergangenheit zu kramen. Die vier Insert-Seiten, die ich vorschlage,
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°40/41 (Seite 004-005)

Heft kaufen
Die erste Ausgabe von dérive ist im Juli 2000 erschienen – ohne Marktanalysen und Zielgruppenbefragungen, ohne Businessplan und Marketingstrategie, dafür mit unendlicher Lust am Zeitschriften-und-Fanzines-Machen und einem breiten Interesse am Thema Stadt, das wir mangels befriedigender Alternativen ab sofort selbst zu stillen gedachten. Es gab keinen Verlag, keinen Vertrieb, kein Netzwerk und keine Institution, die uns organisatorisch oder finanziell unterstützt hätte. Die Druckkosten wurden
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Lara Almarceguí, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 161-164)

Heft kaufen
Lara Almarceguís Praxis kreist um Architektur, die Stadt und ihre Materialität. In einzelnen Arbeiten hat sie Untersuchungen und Statistiken zur physischen Zusammensetzung von Gebäuden und ganzen Städten erarbeitet und die Ergebnisse entweder in Form von umfangreichen Listen präsentiert, oder als Rohmaterial akkumuliert. In ihrer aktuellen Ausstellung in der Wiener Secession (bis 7. November 2010) hat sie große Haufen recycelter Baumaterialien arrangiert, deren Mengen den für den Bau des
Road
Autor*innen
Ayona Datta

Ausgabe
N°40/41 (Seite 089-093)

Heft kaufen
»Establishment or creating of slums, it seems, appears to be good business and is well organized. The number of slums has multiplied in the last few years by geometrical proportion. Large areas of public land, in this way, are usurped for private use free of cost. It is difficult to believe that this can happen in the capital of the country without passive or active connivance of the landowning agencies and/or the municipal authorities. The promise of free land, at the taxpayers’ cost, in
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics, Ulrike Mohr

Ausgabe
N°40/41 (Seite 085-088)

Heft kaufen
Die Arbeit von Ulrike Mohr erscheint in ihrer Basis immer sehr analytisch, ja fast naturwissenschaftlich. Es sind Bezüge zur Natur, physikalische und chemische Prozesse, die Ulrike Mohr faszinieren und Ausgangspunkt ihrer Arbeit sind, aber dann zu unerwarteten Wendungen führen. Ein Stück Zeichenkohle, das sie für ihre Zeichnungen benötigte, führte schließlich dazu, dass Ulrike Mohr eigene Köhleröfen baute. Vielfach entstehen so weit über die ursprüngliche Intention hinaus Aussagen über
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 065-066)

Heft kaufen
Seit der ersten Ausgabe von dérive sind Beiträge von KünstlerInnen fixer Bestandteil des Hefts. Begonnen hat alles mit Klub Zwei in Heft 1, gemeinsam mit Mainz. Nach einer losen Folge von Beiträgen kuratierten ab Heft 13 Barbara Holub und Paul Rajakovics die Kunstinserts: Als erste Künstlerin verwandelt Ines Doujak jedes dérive in ein Unikat, indem sie jede Ausgabe mit »All Cops are Bastards« signierte. Die Kunstbeiträge in dérive sind autonome Teile des Heftes, die Themen werden von den
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Daniel Knorr, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 068-071)

Heft kaufen
Carte de Artist ist ein Projekt, an dem Daniel Knorr seit 2007 arbeitet. In den öffentlichen Räumen verschiedener Länder hat Knorr »wertfreie Gegenstände« gesammelt, zwischen weiße Papierblätter gelegt, industriell gepresst und gebunden. Diese Buch-Unikate beinhalten eine DVD, welche die Herstellung zeigt. Jede Edition hat 200 Exemplare und erscheint im Kontext eines Landes. Entstehen soll eine globale Enzyklopädie des öffentlichen Raums. Bisher erschienen sind Rumänien (2007), China (2008),
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Barbara Steveni, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 157-160)

Heft kaufen
Barbara Steveni gründete mit John Latham 1966 die Artist Placement Group (APG). Ziel von APG war die Platzierung von Künstlern in politischen, kommerziellen und wirtschaftlichen Organisationen, um die isolierte Stellung im Ghetto der Kunstwelt aufzubrechen und andere Sicht- und Denkweisen in die Organisationen zu bringen. 1972 beendete das British Arts Council die Förderungen, weil »APG mehr mit Social Engineering als mit reiner Kunst beschäftigt ist«. 2004 akquirierte die Tate Archive
MicroPublicPlaces,
Autor*innen
Hans Frei, Marc Böhlen

Ausgabe
N°40/41 (Seite 038-043)

Heft kaufen
1. Im Namen der Öffentlichkeit Arendts Polis Hannah Arendt hat sich in ihrem Buch Vita activa ausführlich mit Problemen der Öffentlichkeit befasst. Ihr Ausgangspunkt war die antike griechische Stadt – die Polis, wo jeder Bürger auf zwei Weisen mit der Welt konfrontiert wurde. Da gab es den privaten Haushalt, der wie eine Lichtung im Walde durch harte Arbeit der Welt abgerungen werden musste. Nur dem Hausherrn war es gestattet, diese Haushalts-Lichtung zu verlassen, um in die Öffentlichkeit zu
Autor*innen
Philipp Rode

Ausgabe
N°40/41 (Seite 124-128)

Heft kaufen
Landschaft stellt sich aus der begrifflichen Genese im urbanen Kontext oftmals als Leerraum dar, der zwar mit unterschiedlicher Bedeutung gefüllt, meist aber als begriffliches Gegenstück zur Stadt konzeptionalisiert wird. Die Gleichsetzung von Landschaft mit Natur führt zwangsläufig dazu, dass städtische Landschaft als defizitäre Restnatur begriffen wird. Der Sehnsuchtsraum der Landschaft als gesundes Gegenstück zur menschenfeindlichen Stadt konstruiert Landschaft als Komplementärraum, der
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics, Rob Hornstra

Ausgabe
N°40/41 (Seite 080-083)

Heft kaufen
Das Insert von Rob Hornstra ist Teil seines aktuellen Sochi-Projekts, welches er gemeinsam mit Arnold van Bruggen verfolgt. Rob Hornstra, der über das Medium der Photographie gesellschaftspolitische Fragen aufwirft, dokumentiert die Veränderungen dieser Stadt, in dem er Portraits im inneren Ambiente mit der außen liegenden Landschaft kombiniert. Das Sochi-Projekt ist ein Zeitungsprojekt aus dessen zweiter Ausgabe, die im November erscheinen wird, zwei Doppelseiten vorab hier zu sehen sind. On
The
Autor*innen
Margit Mayer

Ausgabe
N°40/41 (Seite 116-123)

Heft kaufen
Stadtforschung wie städtische Bewegungsforschung haben in der letzten Dekade einigermaßen Schritt gehalten mit der fortlaufenden Neoliberalisierung des urbanen Raums, wobei sich eine Reihe neuer Schwerpunkte und auch neuer Ansätze herausgebildet haben. In den Vordergrund gerückt sind die neuen Formen der räumlichen Segregation, Gentrifizierungsforschung einerseits und soziologische wie politikwissenschaftliche Untersuchungen zu den Dynamiken und Auswirkungen von Armut und
Mill
Autor*innen
Anne Whiston Spirn

Ausgabe
N°40/41 (Seite 059-064)

Heft kaufen
Mill Creek Sewer, West Philadelphia, ca. 1883. This large sewer, built over a 25-year period, ran for five miles and obliterated the West Philadelphia stream for which it is named., Foto: Philadelphia Water Department The Mill Creek neighborhood of West Philadelphia is a place of many puzzles. Within the dense fabric of small brick row houses is a striking amount of open land. On certain blocks, only one small lot is vacant. In others, the vacant lots outnumber the buildings. Blocks of
Demonstrationen
Autor*innen
Orhan Esen

Ausgabe
N°40/41 (Seite 169-177)

Heft kaufen
Demonstrationen anlässlich der Präsidentenwahl am 14. April 2007, Foto: Selahattin Sönmez Jüngere Ereignisse im politisch-öffentlichen Leben der Türkei sind durch eine tiefe politische Spaltung zweier Mittelklassefraktionen dominiert. Diese Spaltung wurde zum ersten Mal international rezipiert, als massenhafte Kundgebungen im Frühjahr 2007 Hunderttausende »um ihre Lebensweise Besorgte«, sich selbst als ulusalcı (pro-nationalstaatlich gesinnte) bezeichnende im Selbstverständnis linke
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics, Stephen Willats

Ausgabe
N°40/41 (Seite 165-168)

Heft kaufen
Stephen Willats ist ein Pionier der partizipativen Kunst und hat in seinen Arbeiten sehr früh die Interaktion und die Intervention im sozialen Gewebe der Gemeinschaft gesucht. Viele seiner Arbeiten entstehen in intensiver Kooperation mit anderen, oft geht es um Lebens- und Wohnsituationen. 1965 befragte er mithilfe von Fragebögen und Interviews Bewohner einer Wohnanlage in Ipswich nach ihrem Lebensumfeld und forderte sie in weiterer Folge dazu auf, sich Gedanken um dessen Verbesserung und
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Ina Wudtke, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°40/41 (Seite 076-079)

Heft kaufen
Ina Wudtke kennt man zunächst in Zusammenhang mit feministischer Kunst und aus dem Rock- und Punkkontext. Sie ist DJ, Künstlerin, Kuratorin und Autorin. In letzterer Funktion hat sie gerade mit Dieter Lesage das Buch Black Sound White Cube (Büchs’n Books) herausgegeben. Über den »Birth Place of Hip Hop« und die damit verbundene Partykultur nähert sie sich in Filzstiftzeichnungen dem Thema von Gentrifizierung, Verdrängung und Marginalisierung unterprivilegierter Gruppen. Dabei erfolgt die
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Barbara Holub, Paul Rajakovics, Rirkrit Tiravanija

Ausgabe
N°40/41 (Seite 153-156)

Heft kaufen
Seit den 1990er Jahren kennt man Rirkrit Tiravanija durch sein mobile home, auf dem er thailändische Mahlzeiten zubereitete, die er weltweit in Galerien und Museen servierte. 1999 gründete er in Thailand The Land, ein Projekt, das Ideen internationaler KünstlerInnen mit der Gründung einer ökologischen Farm verknüpfte, lange bevor Nachhaltigkeit zu einem Begriff wurde. Diese Ideen real umzusetzen, beharrlich und abseits der internationalen Kunst- und Biennale-Metropolen, zeichnet dieses
Battery
Autor*innen
Susanne Heeg

Ausgabe
N°40/41 (Seite 011-015)

Heft kaufen
Wir leben in turbulenten Zeiten, nicht nur, weil sich seit Anfang 2008 die Welt in einem finanzwirtschaftlichen Auf und Ab befindet, sondern auch, weil dieses Auf und Ab Auswirkungen auf die Stadtentwicklung hat. Die bauliche Entwicklung insbesondere in Finanzzentren wie Frankfurt, Paris oder London, aber auch in weiteren großen und weltwirtschaftlich bedeutsamen Städten, ist zunehmend von der Entwicklung auf den globalen Finanzmärkten abhängig. Mit der Liberalisierung nationaler
Autor*innen
dérive – Verein für Stadtforschung

Ausgabe
N°40/41 (Seite 114-115)

Heft kaufen
»Psychogeography is the study of the effects of geographical setting, consciously managed or not, acting directly on the mood and behaviour of the individual. Psychogeography research is carried through non-scientific methods such as the dérive – aimless drifting through the city, trying to record the emotions given by a particular place« Nottingham Psychogeographical Unit. What is Psychogeography? In den 1990er Jahren von der iwi entertainment group aus der Taufe gehoben, die später
Barbara
Autor*innen
Barbara Holub

Ausgabe
N°39 (Seite 05-10)

Heft kaufen
Barbara Holub In den letzten Jahren wurden in Europa Kunst und künstlerische Praktiken im urbanen Raum zunehmend von Regeneration-Prozessen geprägt und gezielt zur Image-Findung in neuen Stadtentwicklungsgebieten, zur Schaffung einer neuen Identität in Umstrukturierungsprozessen oder zur Problemlösung vorhandener (oftmals sozialer) Defizite herangezogen. Damit einhergehend fand eine immer stärkere Kategorisierung der KünstlerInnen und der jeweiligen künstlerischen Praxis statt. Ist es für
Autor*innen
Catrin Bolt, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°39 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Vor fast einem Jahr konnte Catrin Bolt den Wettbewerb Mahnmal für die Zwangsarbeiterlager St. Pölten-Viehofen unter 164 TeilnehmerInnen ex aequo mit Tatiana Lecomte für sich entscheiden. Die Umsetzung dieses Projektes soll durch Kunst im Öffentlichen Raum Niederösterreich und die Stadt St. Pölten noch in diesem Jahr erfolgen. Orientierungstafeln, die im jetzigen Freizeitareal aufgestellt werden, zeigen dann die Gegend aus der Vogelperspektive, allerdings auf einem Foto aus dem Jahr 1945, auf
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°39 (Seite 57)

Heft kaufen
Im Jahr 1986 beteiligten sich der französische Philosoph Henri Lefebvre und die beiden Architekten Serge Renaudie und Pierre Guilbaud an dem internationalen Wettbewerb für Novi Beograd. Mehr als zwanzig Jahre später wurde dieser Wettbewerbsbeitrag, der auch einen unveröffentlichten Text von Lefebvre beinhaltet, wieder entdeckt. Diese sehr spezielle Textsorte eines für einen Wettbewerb verfassten Textes und die Umstände kritischer Zeitverschiebungen in der Lefebvre-Rezeption in
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°39 (Seite 58)

Heft kaufen
Wie es dazu kam, dass die Grün-Politikerin Madeleine Petrovic sich in den neunziger Jahren im Rahmen eines Buches mit dem Gürtel befasste, kann sie, so schreibt sie im Vorwort zur erweiterten und veränderten Neuauflage, selbst nicht genau sagen. Wie auch immer: Es dürfte sich erstaunlicherweise, im Gegensatz zur immer wieder thematisierten Ringstraße, um die einzige umfassende historische Aufarbeitung und Gesamtdarstellung eines ziemlich einzigartigen Phänomens handeln. Jetzt mit
Autor*innen
Maria Welzig

Ausgabe
N°39 (Seite 54)

Heft kaufen
Plötzlich geht man selber mit diesem Blick durch die Stadt: Wie eine Streetstyle-Bloggerin auf Entdeckungsreise nach Leuten, die sich unterscheiden – durch die Aussagekraft und Individualität ihrer Kleidung und durch ihre bewusste Selbst-Präsentation: „Hier bin ich. Ich zeige mich.“ Das Bild einer Stadt wird wesentlich durch die Kleidung, das Styling der AkteurInnen bestimmt. Jugendliche erkennen einander daran gar – und ziehen daraus Schlüsse über mögliche Freizeitbeschäftigungen und
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°39 (Seite 04)

Heft kaufen
Die dérive-Frühjahrsausgabe kommt gut einen Monat später als üblich, aber das hat seinen guten Grund: dérive feiert heuer seinen 10. Geburtstag und im Oktober erscheint zu diesem Anlass eine fette Doppelnummer. Das vorliegende Frühjahrsheft hat sich deswegen ein wenig Richtung Sommer verschoben und die Sommerausgabe fusioniert mit dem Herbstheft zum extradicken 10-Jahre-Zeitschrift-für-Stadtforschung-Reader, für den es sich echt zu warten lohnt! Die 10-Jahres-Feierlichkeiten gehen von 1. bis
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°39 (Seite 51)

Heft kaufen
In Südosteuropa ist die Rasanz urbaner Transformationen durchdrungen vom ökonomischen Paradigma des kapitalintensiven Neoliberalismus. Die Logiken des Informellen auf allen Ebenen und des Marktes in vielen Facetten beherrschen den städtischen Alltag. Alle stabilen Anhaltspunkte und langfristigen Kontinuitäten sind durchbrochen. Vorherrschend sind Turboakzeleration und Kapitallogik. In deren Folge sind Sprünge und Risse, Widersprüche und Konflikte auszumachen, die den sozialen und kulturellen
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°39 (Seite 55)

Heft kaufen
In einem Interview aus 1991, nach dem fantastischen Potenzial des Mediums Comic gefragt, antwortete der französische Künstler Moebius: „Wenn ich eine Geschichte wie die Hermetische Garage mache, versuche ich mich dabei in einen Zustand des reinen Amüsements zu versetzen. Alles soll Entspannung sein. Alles ist erlaubt, nichts zu töricht. Es ist ein Spiel mit mir selbst, aber auch eines mit den Lesern.“ Sein nun in Neuauflage wieder zugänglich gemachter Klassiker, eben Die Hermetische Garage
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°39 (Seite 53)

Heft kaufen
Der amerikanische Kunst- und Architekturhistoriker Joseph Masheck gab im Rahmen der Occasional Papers in Architectural Art des Edinburgh College of Art eine Sammlung von Texten von dem und über den österreichischen Architekten Ottokar Uhl heraus. Ausgangspunkt war sein Besuch der Ausstellung über Uhl im Architekturzentrum Wien im Jahr 2005 (Ottokar Uhl. Nach allen Regeln der Architektur) – die dort gezeigten Arbeiten Uhls riefen Mashecks Interesse hervor, und eine kurze Recherche zeigte, dass
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°39 (Seite 52)

Heft kaufen
The situationists and the city, herausgegeben von Tom McDonough, bietet eine konzentrierte Sammlung von zentralen Texten und emblematischen Images zu urbanistischen Fragestellungen, die im Rahmen der Situationistischen Internationale (1958-1972) entstanden sind. Es finden sich neben Klassikern wie Guy Debords Theorie de la dérive oder der Formulaire pour un urbanisme nouveau (Formel für einen neuen Urbanismus) von Ivan Chtcheglov auch Erstübersetzungen ins Englische. Einbezogen werden auch
Autor*innen
Verena Bauer

Ausgabe
N°39 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Nicht nur woran, sondern wie soll erinnert werden? Der Berliner Checkpoint Charlie entwickelte sich so seit den 1990er Jahren zum Dreh- und Angelpunkt eines diskursiven Kampfes: Der bekannteste Grenzübergang vom amerikanischen in den sowjetischen Sektor wurde nach dem Fall der Mauer zu einem Ort, der durch ein Übermaß an Zuschreibungen charakterisiert wurde. Als physisches Zeugnis der Präsenz der Alliierten, als trennendes, aber auch verbindendes Glied zwischen Osten und Westen und als
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°39 (Seite 56)

Heft kaufen
Eine Traumlandschaft aus Palmen, bunten Blüten, exotischen Vögeln und schneeigen Berggipfeln vor einer Autobahnbrücke. Vor dem Bühnenbild posieren junge Leute und ein Pfau. Das Phänomen einer transportablen Traumlandschaft hat Danica Dakić mit unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen entwickelt. El Dorado heißt das Projekt, wie das sagenhafte Goldland, und wie die dafür verwendete Tapete aus dem Kasseler Tapetenmuseum, auf der Elemente verschiedener Erdteile harmonisch in Bezug stehen. Eine
Abriss
Autor*innen
Heike Delitz

Ausgabe
N°38 (Seite 05-06)

Heft kaufen
Abriss Palast der Republik, Berlin, 2008, Foto: Franz Patzig Es gibt sicher viele soziologisch bemerkenswerte Phänomene der zeitgenössischen Architektur. Aber das nicht nur architektonisch, sondern auch gesellschaftstheoretisch – nämlich nicht zuletzt im sozialen Bewegungspotenzial – auffälligste Phänomen der mitteleuropäischen, zumal bundesdeutschen Gegenwartsgesellschaft ist derzeit wohl die Rekonstruktion historischer Gebäude und Stadtkerne. Eine Welle der Rekonstruktion erobert die
Autor*innen
Michael Ashkin, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°38 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Die derzeit in der Wiener Secession laufende Ausstellung von Michael Ashkin zeigt gleich neben dem Eingang ein Kartonmodell (Prison No.4), welches typologisch leicht erkennbar ein Gefängnis darstellt. Das Gefängnis als institutioneller Ort gesellschaftlicher Auslagerung und deren Kontrolle ist eines der Themen, denen sich Michael Ashkin immer wieder neu annähert. In der Arbeit für dérive verweist Ashkin auf die immense Ausdehnung von Rikers Island in New York. Diese seit 1933 ständig
Autor*innen
Thomas Ballhausen, Verena Bauer

»Scharfe Zähne« ist ein Buch wie keines zuvor: In Form eines epischen Gedichts, das ganz dem Rhythmus des Hip Hop und der Beat Poetry verschrieben ist, erzählt Toby Barlow seine Geschichte um den Hundefänger Anthony, der sich im Los Angeles der Gegenwart in eine mysteriöse Frau verliebt und in einen Machtkampf unvorstellbaren Ausmaßes hineingezogen wird. Rudel von Werwölfen ringen um die Vorherrschaft auf den Straßen und den verlassenen Gebäuden einer verfallenden Gesellschaft – unserer
Im
Autor*innen
Christoph Luchsinger

Ausgabe
N°38 (Seite 37-39)

Heft kaufen
Im Dauerfeuer der raumplanerischen Kritik: Geschäfts- und Wohnviertel Wienerberg City. Wien, Foto: Archiv Die mentale Landkarte der StädtebauerInnen verortet gegenwärtig eine pessimistische und eine quasi optimistische Sicht der städtebaulichen Kultur. Die pessimistische betrachtet das Planungswerk der Moderne als gescheitert – also all die Bemühungen im späten 19. und vor allem im 20. Jahrhundert, die Stadt lebensfähiger zu machen, ihre Funktionalität zu optimieren, gerechter zu verteilen,
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°38 (Seite 57)

Heft kaufen
Es gibt sie noch, die großen Rundum-Epochen-Ausstellungen. Früher waren es Themen wie Wien um 1900, die Zeit Prinz Eugens oder des Vormärz, heuer ist die Zeit um 1930 angesagt, mit Wien als Schauplatz. Die Zeit, als die Erste Republik sich langsam aus den Windeln befreite, als wieder genug zu essen da war und allmählich auch Wohnungen für all jene, die Wien vor dem Ersten Weltkrieg zu einer rasant wachsenden Metropole gemacht hatten und teils Untermietzimmer, teils gar nur schichtweise
Autor*innen
Peter Schmidt

Ausgabe
N°38 (Seite 62)

Heft kaufen
Kengo Kuma nennt sein Buch Anti-Object und untertitelt es mit The dissolution and disintegration of architecture, womit er bereits Neugierde weckt. Die acht Kapitel beinhalten einen längeren Essay und eine Auswahl seiner Projekte. Das Buch ist der zweite Band der neuen Reihe AA Words der Londoner Architectural Association School of Architecture. Jeder der Bände aus der AA Words-Serie beginnt mit einem Preface direkt auf dem Buchcover. Kengo Kuma kommt gleich hier zur Sache und stimmt auf ein
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°38 (Seite 56)

Heft kaufen
Die kreative Szene ist seit einigen Jahren nicht nur in ihrer Rolle als Symbolproduzentin und Bühne der Selbstdarstellung, sondern auch als Gegenstand der Beobachtung durch die Sozialwissenschaften und Stadtforschung im Gespräch, weil ihr Einfluss auf soziale städtische Strukturen in verschiedener Weise wirksam geworden ist. Dabei vermischen sich unterschiedliche Elemente der postmodernen Gesellschaft. Die Bezugnahme auf Kreativität und neuestes Wissen entspricht der gesellschaftlichen
Autor*innen
Roland Tusch

Ausgabe
N°38 (Seite 61)

Heft kaufen
Zum vierten Mal publiziert das Haus der Architektur Graz ein Jahrbuch, das eine wertvolle Bilanz der Architektur in der Steiermark darstellt. Das Prinzip der ersten drei Bände wurde für die aktuelle Ausgabe grundlegend überdacht. Es entstand ein neues Konzept, das auf mehreren Ebenen zu einem überzeugenden Ergebnis geführt hat. Man entschloss sich, das Jahrbuch mit dem Architekturpreis des Landes Steiermark zu kombinieren. Anstelle einer mehrköpfigen Jury wird die Auswahl der Projekte künftig
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°38 (Seite 04)

Heft kaufen
dérive hat diesmal ein besonderes Extra zu bieten: Andreas Fogarasi zeigt drei seiner aktuellen Werkserien in einem Beileger, zu finden am Ende des Heftes. Regelmäßige dérive-Leser und -Leserinnen kennen Andreas Fogarasi als Autor und Redakteur von zwei Schwerpunktheften (dérive 10 „Argument Kultur“ und dérive 23 „Visuelle Identität“) und wissen vielleicht auch, dass Fogarasi das grafische Erscheinungsbild von dérive entwickelt hat. Das Ludwig Forum für internationale Kunst in Aachen zeigt ab
Mark
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°38 (Seite 40-43)

Heft kaufen
Wer Kunst im öffentlichen Raum (KöR)[1] sagt, denkt – obendrein in einer Zeitschrift für Stadtforschung üblicherweise eher an den urbanen Kontext. Visibilität und Zugänglichkeit sind in der Stadt, möchte man auf den ersten, oberflächlichen, Blick meinen, eher gewährleistet. Und vielleicht ist gar die Stadtbevölkerung aufgeschlossener – bzw. abgebrühter? – im Umgang mit dieser ungefragt aufgestellten Kunst. Dass aber der rurale Raum, bzw. eben: das weite Land, eine nicht weniger spannende
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°38 (Seite 62-63)

Heft kaufen
Das erste Wiener Hochhaus in der Herrengasse in Wiens noblem Zentrum, das mit heutigem Blick als solches gar nicht groß ins Auge sticht, steht im Mittelpunkt einer Publikation von Iris Meder und Judith Eiblmayr, die neu im Metroverlag erschienen ist. Die Autorinnen widmen sich darin der Geschichte des Hauses und seiner BewohnerInnen. Vom historischen Hintergrund ausgehend, zeichnen sie die Entstehungsgeschichte nach, gehen auf die Debatten auf Architekturebene und in der Presse ein und
Autor*innen
Maria Welzig

Ausgabe
N°38 (Seite 60-61)

Heft kaufen
„Ein Vogel scheißt nicht ins eigene Nest“. Dieses Sprichwort, auf einer Holztafel angebracht, begrüßte am Wochenende des 13. und 14. November 2009 die Besucher des Fertighauszentrums Blaue Lagune bei Wien. Weitere Sentenzen begleiteten den Weg durch die Mustersiedlung. Die Situation in Europas Hauptstadt der Fertighäuser interessiert Gabriele Rothemann und ihre Klasse für Fotografie an der Universität für angewandte Kunst schon seit geraumer Zeit. Sie gewannen die kunstinteressierte
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°38 (Seite 53)

Heft kaufen
Die Grundfrage des vorliegenden Buches lautet: Welche Rolle spielt die Kunst im Stadtraum, wie wirken sich Kunst- und Kulturprojekte auf die Quartiersstruktur aus bzw. welche Impulse können sie zur Erneuerung des Stadtviertels geben? Unter welchen Bedingungen entwickeln sich solche Projekte gut? Diese Fragen werden von den AutorInnen Philipp Rode und Bettina Wandschura primär am Beispiel des Kunstfestivals Soho in Ottakring (die Großschreibung und Übernahme des Logos ins Schriftbild des
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°38 (Seite 59)

Heft kaufen
Erstmals in der Geschichte lebt die Mehrheit der Menschen in Städten, und 2050 werden es nach heutigen Berechnungen 75 Prozent sein. Die Stadt ist das Territorium des 21. Jahrhunderts. Ein Spezialfall unter den vielen städtischen Gebilden ist die Kulturstadt. Wenn sich eine Stadt mit diesem besonderen Merkmal schmückt – meist ist dieser Hinweis eine Eigenzuschreibung –, wirft das die Frage nach dem Wesen eine­r solchen Kulturstadt auf. Was macht sie aus? Was macht sie anders? Im Sammelband
Autor*innen
Peter Schmidt

Ausgabe
N°38 (Seite 54)

Heft kaufen
Das Architekturzentrum Wien (Az W) und das Schweizerische Architekturmuseum (SAM) bringen mit der von Kai Vöckler kuratierten und von der Erste-Stiftung unterstützten Ausstellung Balkanology eine erfolgreiche Dokumentation nach Wien, die, so schreibt es Francesca Ferguson in ihrer Einleitung für den Katalog, auch als Kontrapunkt zu einer Architekturszene gedacht ist, die sich überwiegend auf Westeuropa konzentriert und die politischen und sozialen Probleme der Balkan-Region nur aus den
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°38 (Seite 63)

Heft kaufen
Auf den ersten Blick wirkt der vorliegende Band wie eine einfache, im besten Sinne simple Erzählung, verpackt in einen geschickt erzählten Comic: Nicolas de Crécys sequentielle Stummfilmerzählung ist eine Geschichte des Verrats, der Liebe und der immer wieder neu imaginierten Stadt New York. Am Anfang steht ein brutaler Mord, ein mysteriöser Schütze tötet einen Gangsterboss im kanariengelben Anzug. Das Verbrechen ist eine Verzweiflungstat, die nicht zuletzt auch durch die Schuld des Täters
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°38 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Der vorliegende erste Band der Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst – herausgegeben vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst – eröffnet eine geplante Publikationsfolge, die eine Vortragsreihe zur Stadtbaukunst begleiten wird. Grundlage der Texte der Publikationen sind die Referate der Vortragenden. Das Wort Stadtbaukunst verweist in aller Offenheit auf seine diskursideologische Herkunft. Für Eingeweihte ist schnell eine Zuordnung gefunden. Die ProponentInnen der „Stadtbaukunst“, des
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°38 (Seite 52)

Heft kaufen
Zugegebenermaßen schickt es sich wenig, eine Rezension mit dem Titel des zu besprechenden Buches zu überschreiben. Allein, wenn ein Band mit der Frage „Wem gehört die Stadt?“ aufmacht, ist das nicht nur über die Maßen ambitioniert, sondern verbreitet geradezu ansteckenden Eifer. Wem sie allerdings gehört, die Stadt, und zwar im Konkreten Wien, kann freilich auch durch die Lektüre des Bandes nicht abschließend geklärt werden. Seriöserweise dürfte die endgültige Beantwortung der Frage von den
Autor*innen
Philipp Rode

Ausgabe
N°38 (Seite 55)

Heft kaufen
35 Jahre Gebietsbetreuung bilden den Anlass für eine Ausstellung über die Entwicklungsgeschichte und die Arbeit der Wiener Stadterneuerung. Auf zwölf Stelltafeln, fünf thematischen „Kommunikationsmöbeln“ und einer Übersichtskarte wird ein „Portrait (der) wichtigen Schnittstelle“ in der Wiener Stadtererneuerung mittels der „vielfältigsten und mutigsten Projekte“ der Gebietsbetreuungen gezeichnet. Tatsächlich verfolgt die Ausstellung einen projektorientierten Ansatz, in dem über mehr oder
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°37 (Seite 32)

Heft kaufen
Aktuelle Bücher über Migration Die ausgewählten Bücher sind nur einige wenige der aktuellen Publikationen, die in den letzten Monaten zum Thema Migration/Integration erschienen sind, und vertreten teilweise völlig unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunktsetzungen. Das von Erol Yildiz und Birgit Mattausch herausgegebene Buch Urban Recycling. Migration als Großstadtressource verfolgt ein Ziel, das auch dem Schwerpunkt von dérive zugrunde liegt. Es will zeigen, wie wichtig, ja
Shanghai,
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°37 (Seite 05-07)

Heft kaufen
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Karl Valentin Kein Tag vergeht ohne einen Beitrag in der Tagespresse, im Radio und Fernsehen zum Themenkomplex Integration und Migration – in Österreich wird das Thema vorzugsweise unter dem Schlagwort „Ausländerthema“ oder „Ausländerproblem“ abgehandelt. Man könnte meinen, Zuwanderung nach Österreich gibt es erst seit fünf bis zehn Jahren, so aufgeregt wird die Diskussion geführt. Dass die FPÖ es seit fast 20 Jahren schafft, Wahlkampf für Wahlkampf
Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics, Yane Calovski

Ausgabe
N°37 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Als 1963 ein Erdbeben Skopje zerstörte, wurde der japanische Städteplaner und Architekt Kenzo Tange mit der Entwicklung eines neuen Masterplans für die Neugestaltung der Stadt beauftragt. Das Projekt Master Plan von Yane Calovski, das ursprünglich 2008 bei der Manifesta 7 in Bozen gezeigt wurde, war das Ergebnis einer jahrelangen Recherche in zahlreichen Archiven von Skopje. Die Installation zeigt neben dem Originalmodell (der 1973 in Mazedonien geborene Yane Calovski studierte neben Kunst
Wien,
Autor*innen
Christoph Laimer, Kenan Güngör

Ausgabe
N°37 (Seite 26-31)

Heft kaufen

Christoph Laimer im Gespräch mit Kenan Güngör.

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°37 (Seite 04)

Heft kaufen
Wie bebildert man Migration? war eine der Fragen, welche die Produktion dieser Ausgabe von dérive lange begleitet hat. Von Anfang an war klar, dass wir keine stereotypen Bilder von randalierenden Jugendlichen, brennenden Autos, kopftuchtragenden Frauen, glutäugigen Kinderhorden, von Flüchtlingslagern, hermetisch bewachten Grenzen, von Märkten oder Restaurants von MigrantInnen reproduzieren wollten. Eine der Thesen des Schwerpunkts Urbanität durch Migration geht davon aus, dass Migration eine
Autor*innen
Florian Haydn, Heinrich Hoffer, Paul Rajakovics, Susanne Karr

Ausgabe
N°37 (Seite 63-64)

Heft kaufen
Crossover-Territorien Paul Rajakovics Die soeben im Grazer Stadtmuseu­m zu Ende gegangene Ausstellung Islands+ Ghetto­s des Heidelberger Kunstvereins war ein auf einen längeren Zeitraum angelegte­s Diskursprojekt, das immer wieder mit unterschiedlichen Positionen das Thema Grenzen, Territorien, Städte umkreiste. Der dritten und bis dato letzten Ausstellung im Grazer Stadtmuseum gingen mehrere Symposien, jeweils eine Ausstellung in Heidelberg und Berlin und nicht zuletzt ein Katalog voraus.
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°37 (Seite 58)

Heft kaufen
Durch und durch ist Hongkong die Stadt exemplarischer Vertikalität. Die kulturell eingelernte, traditionell eingestellte europäische Navigationshöhe der bodenverhafteten Horizontale, die die Entdeckung der lebendigen urbanen Betriebsamkeit naheliegend und visuell greifbar auf dem Straßenniveau vermutet, muss hier schlicht passen. Einzig ein dreidimensionaler, geschichteter Stadtplan würde die wahre räumliche Dimension dieser Metropole der gesteigerten Intensitäten am südchinesischen Meer zum
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°37 (Seite 59)

Heft kaufen
Vor der Krise ist nach der Krise ist vor der Krise – diesen Eindruck gewinnt man, ruft man sich den Zeitraum der Eröffnung und die Laufzeit der Ausstellung Die Moderne als Ruine. Eine Archäologie der Gegenwart, die in der Wiener Generali Foundation zu sehen war, ins Gedächtnis. Perfekter als jeder Zeitplan es hätte vorgeben können fiel die Laufzeit 19. Juni bis 20. September 2009 wie ein getimtes, zu besichtigendes Statement in die aktuelle Wirtschaftskrise und die daran gekoppelten
Verein
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°37 (Seite 43-46)

Heft kaufen
Verein WIKUL Creativwerkstatt Irgendwo zwischen dem redensartlichen In Linz beginnt‘s und dem hoffnungsvollen Motto Linz verändert findet in genannter Stadt 2009 die Realität eines Kulturhauptstadtjahres statt – bzw., wie sinnigerweise gern geschrieben wird: „Stadt“. Einiges lief dabei erwartungsgemäß ab – so erhielt etwa der aus Zürich zugezogene Intendant neben einigem Lob auch genug Schelte: Fanden doch manche, er habe zu viel internationalen Kunstjetset eingeflogen, es gebe zu wenig aus
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°37 (Seite 61)

Heft kaufen
Achs­e des Bösen, Atom­streit, unverfrorener Antisemitismus inklusive gelebtem Israelhass, Terror und Wahlbetrug – die Nachrichten aus dem Iran, die unser Bild des Landes prägen, sind eindeutig. 2009 jährt sich die Islamische Revolution zum dreißigsten Mal und die Verhältnisse haben tiefe Spuren in der iranischen Gesellschaft hinterlassen: Die Kluft zwischen Innen und Außen, zwischen der Privatheit hinter verschlossenen Türen und dem offiziellen, nach außen gerichteten Leben wächst stetig. Im
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°37 (Seite 56)

Heft kaufen
Loïc Wacquant legt mit seinem Buch Bestrafen der Armen eine umfassende und detaillierte Untersuchung des US-amerikanischen Strafrechtsstaates vor und lässt dabei auch dessen europäischen Imitatoren nicht außer Acht. Die Verantwortlichkeit für den Aufstieg sieht Wacquant in den politischen Maßnahmen, die als Reaktion auf den breiten Verlust an Industriearbeitsplätzen und allgemein auf den Rückgang der Lohnarbeit gesetzt wurden, sowie im Rückzug des Sozialstaates. Im ersten Teil des Buches
Autor*innen
Roland Schöny

Ausgabe
N°37 (Seite 57)

Heft kaufen
Sofort wird evident, dass hier der Versuch einer sprachlichen Operation vorliegt, die von der Form der sozialhistorischen Analyse Abstand nimmt. Eher werden Bedeutungsformationen und Dispositive des Mentalen entfaltet wie eine Grammatik des urbanen Lebens. Zwar stellt Lutz Musner in seinem historischen Streifzug Der Geschmack von Wien Rückbindungen zu den Koordinaten der Moderne sowie zur Ereignis- und Kulturgeschichte Wiens im späten 19. und im 20. Jahrhundert her. Seine Arbeit jedoch
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°37 (Seite 62)

Heft kaufen
Zwischen höchster Ambivalenz, Kulturkritik und zweifelnder Faszination produziert, ja fast könnte man meinen, provoziert das Phänomen des Massentourismus die theoretische Auseinandersetzung und gleichzeitig nicht in die eigens aufgestellten Moralfallen zu tappen. Genau dieser Falle sind die AutorInnen von Tourism Dispersion Camouflage, die ArchitektInnen Luciano Basauri und Dafne Berc, die in Zagreb seit 2001 ein Büro führen und unter dem Namen Analog ein internationales Architekturnetzwerk
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°37 (Seite 60)

Heft kaufen
Vernetzt, aktiviert, reflektiert: Gegenwärtige Stadtteilarbeit bewegt sich auf vielen differierenden, durchaus partikularen Ebenen, häufig in parallelen Universen. Die Kunst des Urban Curating besteht darin, diese diagnostizierten Paralleluniversen derart in Bewegung zu versetzen, dass Begegnungen entstehen. Ästhetik und Ökonomie, Diskursproduktion und Gemeinwesenarbeit, künstlerische Strategien und planerische Ansätze, lokale und nicht-lokale AkteurInnen gehen derart umgebildet oft
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°36 (Seite 42-43)

Heft kaufen
Ein leerstehender Industriebau aus Backstein in der Randlage eines historischen Arbeiterbezirks. Nebenan hat eine große Baufirma eine Wohnhausanlage über einer Autobahn neu errichtet. Im Gebäude sind in den Räumen noch die vergangenen Produktionsbedingungen ablesbar. Funktionelle, aber veraltete bauliche Strukturen, die von den Arbeitsprozessen nur mehr andeutungsweise erzählen. Die Ankerbrot-Fabrik im zehnten Wiener Gemeindebezirk ist ein ungeschliffenes Museum der Produktion. Sie war im
Christoph
Autor*innen
Christoph Laimer, Eva van Rahden

Ausgabe
N°36 (Seite 29-32)

Tags
Aufwertung
Heft kaufen

Christoph Laimer im Gespraech mit Eva van Rahden.

Christoph
Autor*innen
Christoph Laimer, Erwin Fleger, Hannes Guschelbauer

Ausgabe
N°36 (Seite 13-19)

Tags
Aufwertung
Heft kaufen

Christoph Laimer im Gespraech mit Erwin Fleger und Hannes Guschelbauer.

Autor*innen
Paul Rajakovics, Ralo Mayer

Ausgabe
N°36 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Am 20. Juli 1969 ist die „Utopie“, auf den Mond fliegen zu können, Realität geworden. Damit konnten die USA die ideologische Vormachtstellung im Weltall von den bis dato eindeutig führenden Kosmonauten der UdSSR zurückerobern. Ralo Mayers Arbeit hinterfragt genau jene Zwischenbereiche und Wendepunkte, an denen eine Utopie an ihrem Kipppunkt zur Fiktion, der Realität oder ihrem gnadenlosen Gegenraum der Distopie übergeht. Er analysiert dabei collageartig politisch-ideologische Hintergründe,
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°36 (Seite 63)

Heft kaufen
3 Jahre, 23 Bezirke, 2500 Fotos lautet die eindrucksvolle Bilanz von Martin Ulrich Kehrers Stadterkundungen zu Fuß. „Von Stammersdorf bis Rodaun, von Hütteldorf bis Stadlau“ führten ihn seine Wege, immer auf der Jagd nach ungewöhnlichen und bewahrenswerten „Fassadenbeschriftungen und Aushängeschildern kleiner Geschäfte und Gewerbetreibender“. Ausgerüstet mit Kamer­a und Stadtplan, in dem nach jedem Expeditionstag die genaue Route festgehalten wurde, entstand so eine faszinierende Sammlung
Autor*innen
Michael Goldgruber, Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°36 (Seite 44-46)

Heft kaufen
Michael Goldgruber ist einer der spannendsten jüngeren Gegenwartskünstler Österreichs. In seinen facettenreichen Arbeiten spielt er mit dem Allmachtsgefühl des Blickenden und problematisiert anhand konkreter baulicher Manifestationen – und deren medialer bzw. künstlerischer Vermittlung – das Machtgefüge aus Vereinnahmung, Kontrolle und Konsumierbarkeit. In der Auseinandersetzung mit den medialen Apparaturen einer gelenkten Naturrepräsentation stellt Goldgruber die Frage nach dem
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°36 (Seite 52)

Heft kaufen
Wir wissen, dass Walter Benjamin einzig den Flaneur für jemanden hielt, der in der Lage sei, einen objektiven Ausdruck für die Verhältnisse in der Stadt zu finden. Freilich musste sich auch Benjamin in dieser Behauptung auf den größten aller Stadtdichter, Charles Baudelaire, stützen, der das berühmte Porträt von Constantin Guys in Der Maler des modernen Lebens verfasst hatte, wo er den Maler-Flaneur als das Medium der Stadt bezeichnet, das tagsüber sein Leben in der Masse verbringt, seine
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°36 (Seite 04)

Heft kaufen
Eine „behutsame Erneuerung und Imagekorrektur“ wünschen der Wiener Planungsstadtrat Rudi Schicker und die Vizebürgermeisterin Renate Brauner dem Wiener Stuwerviertel. Das Stuwerviertel – außerhalb Wiens vermutlich kaum bekannt – spielt eine zentrale Rolle im Schwerpunkt dieser Ausgabe von dérive. Das Thema lautet Aufwertung, und das Stuwerviertel bildet dafür ein ideales Beispiel. Der Schwerpunkt liefert kein breites theoretisches Hintergrundwissen, keine historische Abhandlung und keine
Lisa
Autor*innen
Paul Rajakovics

Ausgabe
N°36 (Seite 56)

Tags
Kunst
Heft kaufen
Lisa Rastl Am Dach des Wien Museums sind derzeit einige Buchstaben vertauscht: Der slowakische Künstler Roman Ondák hat die Lettern von „Wien Museum“ zu „Ein Museum“ umgestellt. Tatsächlich öffnet die Allgemeingültigkeit von „ein Museum“ noch weiter den Fokus dieses Hauses, welches ja in Wirklichkeit räumlich und organisatorisch nur ein Teil einer Reihe von Museen ist (zum Wien Museum gehören fast 20 Museumsorte, die über die ganze Stadt verteilt sind). Das Historische Museum der Stadt Wien,
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°36 (Seite 53)

Tags
Hafenstadt
Heft kaufen
Die Stadt, die sich zum Meer hin öffnet, Anknüpfungspunkt an die große, weite Welt, Tummelplatz von Matrosen und Weltenbummlern, Handelspunkt und vielsprachiger Moloch: ein paar der vielen denkbaren Charakterisierungen von Hafenstadt. Dementsprechend existierte lange ein kohärentes Imaginäres, das immer neue AutorInnen zum Verfassen von Mystères de Marseille oder Misteri di Napoli anhielt. Ein wichtiger Meilenstein in der hafenstadtspezifischen Literaturhistorie ist auch das Journal du voleur
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°36 (Seite 55)

Heft kaufen
Am Anfang war der Bus. Knallrot. Ein bisschen altmodisch mit seinen runden Formen, ein bisschen rotzig mit seiner signalroten Lackierung. Unübersehbar in großen, weißen Lettern aufgesprüht das titelgebende Motto: RebellInnen! Zum Geschichten erfahren mit dem Omnibus laden die Kunstvermittlerinnen von trafo K. gemeinsam mit zahlreichen lokalen Ko­operationspartnerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen im Rahmen des europäischen Kulturhauptstadtjahres Linz 09. Mit drei thematischen
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°36 (Seite 65)

Tags
Iran
Heft kaufen
Das vorliegende Buch, Iran, a Winter Journey, ist vor über einem Jahr in der dérive-Redaktion gelandet. Ich habe es, von den zahlreichen, wunderschönen Fotos begeistert, durchgeblättert, die Texte gelesen und erinnere mich, ob des weitgehenden Aussparens der politischen Situation im Iran, ein wenig irritiert gewesen zu sein. Wie es leider passieren kann, ist die Publikation auf dem Stapel der zu rezensierenden Bücher gelandet und dort im Trubel der Ereignisse verschollen. Erst dieser Tage
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°36 (Seite 58)

Heft kaufen
Andreas Neumeister erzählt in seinem jüngsten Werk Könnte Köln sein abseits aller erzählerischer Geschlossenheit vom Leben in den (neuen) Städten. Der deutsche Autor beweist sich in diesem Textstrom, einem Werk von ungemeiner Konstanz und Dicht­e, erneut als Monteur: Lose Notizen, Assozia­tionen und Analysen fließen im vorliegenden Band ineinander, lassen Neumeisters Topo­graphie des Urbanen als baustellenhaftes Journal des Beobachtens und Reisens begreifbar werden. Mit dem sprachlichen
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°36 (Seite 57)

Heft kaufen
Am Plural des Titels Raumwissenschaften ist schon viel über die Intention des Buches abzulesen. Es geht um die Vielfalt der Raumdefinitionen und Rollen in den theoretischen Diskursen unterschiedlichster Disziplinen. Es gibt nicht nur eine Raumtheorie, und schon gar nicht ist alles irgendwie raumrelevant, wie der Herausgeber Stephan Günze­l die vor allem in der Architektur und in urbanen Untersuchungen vorherrschende Meinung bereits im Vorwort relativiert. Um diesen Nachweis zu führen, wurden
Autor*innen
Christa Kamleithner

Ausgabe
N°36 (Seite 61)

Heft kaufen
Regionalwissenschaft beschäftigt sich mit der räumlichen Verteilung wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten, und insofern sie hier Gesetzmäßigkeiten sucht, liefert sie nicht nur geografische Beschreibungen, sondern auch Ansatzpunkte für Raumplanung und Regionalpolitik. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede, die mit verschiedenen politischen Standpunkten verbunden sind. Historisch versteht sich die in den 1950er-Jahren entstehende regional science in erster Linie als ökonomische
Autor*innen
Bernd Hüttner

Ausgabe
N°36 (Seite 57)

Heft kaufen
In Politik und Wissenschaft wird viel über Kulturwirtschaftsberichte und die Stärkung der Kreativwirtschaft debattiert; man hat gar das Gefühl, „Kultur- und Kreativwirtschaft“ sowie die „kreative Stadt“ be- und entstünden vor allem aus dem Diskurs in Tagungen und Publikationen über sie. Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2008 der halb­offiziösen Kulturpolitischen Gesellschaft ist ein umfangreicher und dank Subventionen preiswerter Jahresband zu diesem Themenfeld. Die aktuelle Ausgabe bietet nach
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°36 (Seite 54)

Tags
Judentum
Heft kaufen
Nicht selten erwischen wir uns selbst beim Hineintappen ins Stereotyp: Typisch italienisch! Typisch Künstler! Oder? Oft scheinen diese Klischees gar nicht so störend, wenn sie positiv konnotiert sind. Was soll daran problematisch sein? Im Jüdischen Museum Wien sind die AusstellungsmacherInnen Thorsten Beck, Miriam Goldmann und Felicitas Heimann-Jelinek dieser Fragestellung nachgegangen und zu dem Schluss gelangt, dass Klischees als Orientierungshilfen dienen können – ohne sie wäre es erst mal
Autor*innen
Christina Linortner, Fahim Amir

Ausgabe
N°35 (Seite 36)

Heft kaufen
Kein Text vorhanden.
Autor*innen
Günter Krenn, Ines Wagner, Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°35 (Seite 05-06)

Heft kaufen
Im Zentrum der vorliegenden Schwerpunktausgabe steht das Verhältnis von Stadt und Comic, das nicht zuletzt durch die Vielzahl filmischer Comic-Adaptionen in den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung erfahren hat. Oft war von Sin City zu lesen, von Gotham oder Metropolis; aktuelle Verfilmungen wie The Spirit oder Watchmen werden ihren Teil zur Fortführung dieses Trends beitragen. Die Verbindung dieser beiden sequentiell erzählenden Medien, die sowohl in ihrer historischen Entwicklung
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°35 (Nur online)

Heft kaufen
Eventisierung, Trendsport und Stadien, oder was hat Sport mit Stadt zu tun? Der neu erschienene Band acht „Bewegungsraum und Stadtkultur“ der Reihe „transcript Materialitäten“ basiert auf dem 18. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft zum Thema „Stadt-Sport-Kultur“, der im Jahr 2007 stattfand. Das Buch versucht, wie im Titel schon erkennbar, das Thema breiter anzusetzen und das Verhältnis Bewegungsraum und Stadtkultur fassbarer zu machen. Die im
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°35 (Seite 53)

Heft kaufen
Richard Sennett hat mit dem im letzten Jahr erschienenen Handwerk (Berlin Verlag) ein Buch vorgelegt, das in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert ist. Zum einen erfolgt erstmals ein „outing“ in Form einer Selbstzuordnung zum Pragmatismus, einer philosophischen Haltung, die in Amerika beheimatet, aber im europäischen Denken wenig verankert ist. Zum anderen bedeutet das inhaltlich für Sennett einen expliziten Wechsel von seiner bisherigen Haltung als Schüler Hannah Arendts in Richtung einer
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°35 (Seite 61)

Heft kaufen
Die acht Kilo schwere Monografie im Format 49,6 x 36,8 x 9,6 cm zu Leben und Werk Le Corbusiers will schon rein als physisches Phänomen die Sonderstellung dieses „Giganten der modernen Architektur“ unterstreichen. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Bilder-Buch, dessen Material aus dem Bild-Archiv der Pariser Le-Corbusier-Stiftung stammt und durch einen Scanner geschickt wurde. Skizzenbücher, Fotografien, Postkarten, Gemäld­e, Zeichnungen, Korrespondenz, Zeitungs­ausschnitte,
Wolfgang
Autor*innen
Günter Hainzl

Ausgabe
N°35 (Seite 60)

Heft kaufen
Der indischstämmige und seit den 1970er Jahren in London lebende Künstler Anish Kapoor ist Träger des renommierten Turner Prize, einer der Protagonisten der New British Sculpture und zählt zu den hervorragendsten Exponenten zeitgenössischer Kunst. Kapoor hat im Gegensatz zu Mitteleuropa in Großbritannien und den USA einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, was der von Bettina M. Busse kuratierten Ausstellung von vier „raumgreifenden Arbeiten“ im Wiener Museum für Angewandte Kunst eine besondere
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°35 (Seite 58)

Heft kaufen
Als im Glauben an die Verbesserbarkeit der Welt durch Gestaltung noch die Wogen des modernistischen Überschwangs der großen Lösungen brandeten und die selbstreflexiven Zweifel am missionarischen Eifer der Lösungsentwicklungen für andere noch weit in der Zukunft lagen, erschien im Jahr 1970 in einer ersten Auflage in Stockholm Victor Papaneks Design für die reale Welt. Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel. Die Rezeptionsgeschichte dieses Alternativklassikers ist
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°35 (Seite 51)

Heft kaufen
Band 24 der Zeitschrift UmBau mit dem Titel Strategien der Transparenz. Zwischen Emanzipation und Kontrolle, enthält als Schwerpunkt eine Nachlese zur Veranstaltungsreihe Transparenz. Strategien der Sichtbarkeit in der Architektur der Österreichischen Gesellschaft für Architektur. Der Titel Strategien der Transparenz verweist auf einen Zugang, der die Instrumentalisierung des Begriffs in diversen Diskursen fokussiert. Die im neuen UmBau versammelten Texte betonen die Funktion der Konzeptionen
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°35 (Seite 04)

Heft kaufen
Wieder einmal gibt es zwischen den Artikeln in dérive inhaltliche Verbindungslinien, die so ursprünglich gar nicht beabsichtigt waren. Oft werden mir diese selbst erst bei der Layoutkorrektur klar, wenn ich alle Texte noch einmal lese, um hoffentlich die allerletzten Fehler, über die zuvor alle inklusive mir drüber gelesen haben, zu finden („Surkamp“ habe ich diesmal glücklicherweise noch entdeckt, „Princton“ das letzte mal leider nicht; wobei ich mich ja dann trotzdem immer frage, wieso