Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°61 (Seite 01)

Heft kaufen
»We want every adult in the country to be an active member of an active neighbourhood group. […] Neighbourhoods will be given the power to engage in genuine local planning through collaborative democracy – designing a local plan from the ›bottom up‹«. Kooperatives Schlaraffenland?! Nein – nur ein Auszug aus der 2010 veröffentlichten Broschüre Big Society Not Big Government der britischen Conservative Party. Immerhin, so könnte man anmerken, wissen die britischen Konservativen mittlerweile
Autor*innen
Maja Debska

Ausgabe
N°61 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Städte klingen – das ist nichts Neues für die Welt der Musik. Deutlich wurde dies bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die industrielle Revolution ihren höchsten Pegel erreicht hatte. In den Metropolen polterte und lärmte es von ungewohnten Geräuschen. Diese fanden Resonanz in der Filmkunst, in der Großstadtliteratur und auch in der Musik. Partituren der Städte ist ein gut gewählter Titel für ein Buch über das Phänomen Klang, das mit der Stadt wie eine Partitur mit ihren Noten
Autor*innen
Anja Schwanhäußer

Ausgabe
N°61 (Seite 58-60)

Heft kaufen
Im Chicago der 1920er Jahren schickte der Soziologe und ehemalige Journalist Robert E. Park seine Studierenden auf eine sehr ungewöhnliche Reise zur verborgenen Seite der Stadt. In seinen Vorträgen an der University of Chicago vermittelte er einen Sinn für den gesellschaftlichen Wandel, der rund um sie herum geschah: der Zuzug einer hohen Zahl an Migrantinnen und Migranten, neue Vergemeinschaftungsformen, die Entstehung der Populärkultur, die Befreiung aus überkommenen Bindungen und die
Autor*innen
Paula Pfoser

Ausgabe
N°61 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Der ehemalige Autoteileproduzent Ri-Maflow in Florenz, die Officine Zero Fabrik in Rom oder die griechische Bioputzmittelfabrik Vio.me: Sie alle sind – seit 2012 – Betriebe unter ArbeiterInnenselbstverwaltung und zählen damit in Europa zu unternehmerischen Ausnahmeerscheinungen: trotz der langjährigen Krise gibt es nur sehr wenige, oft prekäre Produktionsstätten, die von ArbeiterInnen übernommen wurden –, wie etwa die von Vio.me, der die Räumung droht. Anders die lage in Argentinien, zwei
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°61 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Beim urbanize-Festival 2012 hat Klaus Ronneberger im Wiener Filmmuseum einen höchst interessanten Vortrag zur Urbanismuskritik von Guy Debord, Henri Lefebvre und Jacques Tati gehalten. Vor kurzem ist eine Publikation von ihm erschienen, in der er das tTema wieder aufgreift, nur dass er Guy debord durch Pier Paolo Pasolini ersetzt. Die drei Zeitgenossen, die persönlich nicht miteinander in Kontakt standen, werden in jeweils einem eigenen Kapitel »als Kritiker des fordistischen Alltags«
Campo
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°61 (Seite 04-06)

Heft kaufen
Als »elementaren Kommunismus« bezeichnet der Anthropologe David Graeber in seinem Buch Schulden – die ersten 5000 Jahre gegenseitige Hilfeleistungen im Alltag wie Informationen zur Verfügung stellen, Dinge verborgen, mit Rat und Tat zur Seite stehen oder Feste gemeinsam feiern. Diese nichtkommerziellen Formen der Kooperation bilden die Basis des menschlichen Zusammenlebens. Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens würden ohne diesen elementaren Kommunismus nicht funktionieren. Das gilt
Zeichnung
Autor*innen
Christina Röthig, Christoph Schäfer, Lisa-Marie Zander, Margit Czenki, Patricia Wedler, Renée Tribble, Team PlanBude

Ausgabe
N°61 (Seite 37-40)

Heft kaufen

[...] die PlanBude entsteht in einer dramatischen Situation. Hypergentrifizierung, Disneyfizierung und Standardisierung der Reeperbahn, Evakuierung der Esso-Häuser, Neubauten denen die Anschlussfähigkeit an die Eigenlogik von St.Pauli fehlt: Das Vertrauen in die Stadtplanung von Investoren und Behörden ist an einem Tiefpunkt angelangt. »Wir nennen es PlanBude«, Konzept, Sommer 2014

Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°60 (Seite 01)

Heft kaufen
15 Jahre dérive wären ein würdiger Anlass, einen Blick zurückzu­werfen und sich die Entwicklung unserer Arbeit vor Augen zu führen. Schließlich war es ein weiter Weg von der Idee, unserem in den 1990er Jahren in einer Mini-Auflage erschienenen Fanzine IWI, eine Edition IWI Heavy Stuff beizustellen, bis zur heutigen Zeitschrift für Stadtforschung, die internationale Anerkennung genießt und u.a. von der Bibliothek der Princeton University oder der Architectural Association in London abonniert
Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics, Pia Lanzinger

Ausgabe
N°60 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Pia Lanzinger (Berlin) ist auch in Österreich keine Unbekannte. So hat sie hier diverse Kunstprojekte im öffentlichen Raum realisiert, wie Greifen Sie zum Telefon: Erlauf ist dran (KÖR Niederösterreich, 2000), Playstation Vienna (Künstlerhaus Wien, 2002/03), Ein Stück vom besten Österreich. (Made in USA). Folge II (Salzburg, 2005), Global Village 4560 (Festival der Regionen, 2007) oder zuletzt 2013 in Graz Prendre la Parole. Dabei greift die Künstlerin meist brisante politische und soziale
Foto:
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°60 (Seite 61)

Heft kaufen
117.000 EinwohnerInnen zählt die belgische Stadt Brügge, 22.000 davon leben in der zum UNESCO Weltkulturerbe erhobenen Innenstadt. Dazu gesellen sich 5,3 Millionen TouristInnen jährlich. Wer Brügge besucht, schiebt sich gemeinsam mit Heerscharen von betagten Besuchern und Besucherinnen durch eine pittoreske Szenerie an mittelalterlichem Bestand, perfekt gepflegt und wie es scheint komplett widerspruchsfrei. Keine Tags, keine Sticker, keine Graffiti stören die touristische Vermarktung. Nur die
Autor*innen
Julia Splitt

Ausgabe
N°60 (Seite 60)

Heft kaufen
»Migration bewegt und bildet die Gesellschaft« lautet das Motto des Sammelbandes Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft von Erol Yildiz und Marc Hill. Ausgangspunkt der Herausgeber ist dabei die Beobachtung »Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen.« Mobilität gab und gibt es zu allen Zeiten und in verschiedene Richtungen – keineswegs erst seit dem 20. Jahrhundert und nur in die europäischen Industriestaaten. Mobilität, nicht dauerhafte
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°60 (Seite 56)

Heft kaufen
In den letzten Jahren zeichnet sich mit zahlreichen Neu- und Wiederveröffentlichungen eine Renaissance des französischen Kultschriftstellers Georges Perec (1936-1982) im deutschen Sprachraum ab. Neben den Verlagen Hanser und Ritter hat sich vor allem der Diaphanes Verlag um die Zugänglichmachung seines Werks verdient gemacht. Mit Träume von Räumen liegt nun ein zentraler Text aus dem umfangreichen Œuvre Perecs vor, der zuletzt 1990 als Übersetzung greifbar war. Der ursprünglich 1974 als
Georg
Autor*innen
Niloufar Tajeri

Ausgabe
N°60 (Seite 54)

Heft kaufen
Wenn man durch die Ausstellung Radikal Modern – Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre geht, gibt es zwei für ihren Kontext relevante Aspekte. Der Prolog thematisiert zum einen die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sowie den Bau der Berliner Mauer 1961 als wichtigste Rahmenbedingungen für die architektonischen und stadträumlichen Konzepte der 1960er Jahre, auf die in den sechs Kapiteln der Ausstellung näher eingegangen wird. Der schlechte Zustand der alten Bausubstanz als Auslöser für
Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°60 (Seite 57)

Heft kaufen
Lösungsansätze für erschwingliches Wohnen für alle zu finden – diese Aufgabe nimmt in Theorie und Praxis von Architektur und Städtebau einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein. Mit dem ständig wachsenden Anteil der in Städten lebenden Weltbevölkerung ist dieser Anspruch zu einem globalen geworden. Wie lassen sich aber internationale Ansätze mit ihren regionalen Spezifika in ihren Unterschiedlichkeiten bewerten und miteinander vergleichen? Das Buch Affordable Living – Housing for Everyone
Autor*innen
Elisabeth Haid

Ausgabe
N°59 (Seite 60)

Heft kaufen

Der Berliner Schlossplatz ist geprägt durch zahlreiche Überlagerungen und Umwertungen, durch die sichtbare wie auch heute scheinbar unsichtbare Vergangenheit. Nicht zuletzt ist die Wahrnehmung dieses Ortes auch durch die sehr kontroversiell geführte, ideologisch aufgeladene Rekonstruktionsdebatte um das Berliner Schloss bestimmt. Voraussichtlich 2019 soll nun der Wiederaufbau des Stadtschlosses nach Plänen des italienischen Architekturbüros Francesco Stella, die die Nachbildung dreier barocker Fassaden und des Schlüterhofes beinhalten, abgeschlossen sein und das Humboldt-Forum als Ort der Kulturen und Wissenschaften eröffnet werden.

Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°59 (Nur online)

Heft kaufen
Die Verwirrung beginnt schon außen: Das Buch widmet sich dem slowakischen Architekten Friedrich Weinwurm. Auf dem Cover ist ein Grundriss abgebildet, deutsch beschriftet mit Vorzimmer, Zimmer, Halle, Bad, Passage, Küche und »Magd«, ergänzt durch Angaben zu den Bodenbelägen: Parkett, Schiffb., Terrazzo, Kunststein, klar. Was aber ist »Esslingener« im Gegensatz zum »Glas« der Wohnzimmertüren, und zwar Fenster und Balkontüren bezeichnend? Ein besonderes Fensterglas? Die unweit von Esslingen
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°59 (Seite 01)

Heft kaufen
2014 auf dem INURA-Kongress in Belgrad hörten wir das erste Mal von Belgrade on Water. In Savamala, jenem zentral gelegenen Stadtteil an der Save, der durch donnernden Schwer­-verkehr ebenso gekennzeichnet ist wie durch hippes Partyvolk, internationale AufwertungsstrategInnen und die Armut der lokalen Bevölkerung, wurden in diesem Sommer 2014 quasi über Nacht einzelne Straßen hochpoliert und dutzende Fahnenmasten aufgestellt. Diese verkündeten lautstark von einem imposanten
Autor*innen
Anne Moirier, Theresa Dietl

Ausgabe
N°59 (Nur online)

Heft kaufen
„Die Dorfsirene heult auf, unter Martinshorn und Blaulicht rückt in Rekordzeit die komplette Feuerwehrmannschaft an und sperrt die Kunsthalle großräumig ab. Wer bisher noch nicht vor Ort ist, kommt spätestens jetzt.“ (S. 34), so berichtet Rolf Wicker von den Erlebnissen seines künstlerischen Schaffens in einem norddeutschen Dorf. Es ist ein Beispiel von vielen für Kunstprojekte in ländlichen Räumen, die nun erstmals in einer zusammenfassenden Publikation vorgestellt werden. Die Herausgeberin
Autor*innen
Ferdinand Redl

Ausgabe
N°59 (Seite 16-21)

Heft kaufen
Ähnlich wie andere innerstädtische Wohnquartiere durchläuft auch das Stuwerviertel in Wien gerade eine bemerkenswerte Transformation,[1] die für seine BewohnerInnen durchaus Anlass zur Besorgnis ist: Einst ein Sorgenkind der Bezirkspolitik hat es in den letzten Jahren den Weg von den Chronik-Seiten der Boulevardzeitungen, auf denen jahrelang reißerische Berichte über Schwarzmarkt, Prostitution und Polizeieinsätze zu lesen waren, hin zum Grätzel mit Zukunft[2] zurückgelegt. Aus deviant wird
Autor*innen
Sarah Mendelsohn

Ausgabe
N°59 (Nur online)

Heft kaufen
Last summer as the violence in Gaza escalated, the mediatization of conflict in Palestine and Israel escalated, and its global audience grew. The already well-established international Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) movement grew in visibility, with new calls for petitions and actions initiated by BDS activists in different parts of the world. First formed in response to a 2005 call endorsed by more than 170 Palestinian political organizations for international »non-violent punitive
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°59 (Nur online)

Heft kaufen
Die Bauten des österreichischen Architekten Harry Glück, dem die vorliegende Publikation gewidmet ist, sind schwer zu fassen. Sie lassen sich in die üblichen Kategorien nur schwer einordnen. Mit vorschnellen Urteilen liegt man deswegen auf jeden Fall falsch. In Wien ist Harry Glück in erster Linie durch den Wohnpark Alt Erlaa bekannt und – so meinten viele vor allem ArchitektInnen lange Zeit – berüchtigt. Alt Erlaa ist eine Großsiedlung mit 3.200 Wohnungen im Süden von Wien, gebaut in den
Autor*innen
Udo W. Häberlin

Ausgabe
N°59 (Seite 62)

Heft kaufen
Die Stadtaktivistin und Autorin Jane Jacobs und vor allem ihr Anfang der 1960er-Jahre erschienener Bestseller Tod und Leben großer amerikanischer Städte sind weit über die urbanistischen Disziplinen hinaus einem interessierten Publikum bekannt. Nach ihrem Tod 2006 wurden die sogenannten Jane’s Walks gegründet, die mittlerweile in zahlreichen Städten einmal pro Jahr stattfinden. Von Dirk Schubert, Professor an der HCU Hamburg, der seit vielen Jahren zu Leben und Werk von Jane Jacobs forscht
Autor*innen
Barbara Holub, Eva Engelbert, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°59 (Seite 32-36)

Heft kaufen
In Stilllegung befindliche Eisenbahnareale sind seit einiger Zeit zum wesentlichen Thema in den Arbeiten von Eva Engelbert geworden. Waren es vor einem Jahr im Rahmen der Ausstellung in der Startgalerie im MUSA (Wien) Fotoarbeiten über den ehemaligen Wiener Nordbahnhof (Tokyo Blue und Congo Blue) die durch das blau gefilterte Licht gleichermaßen Ausblick und Rückblick für das derzeit brach liegende Areal freigeben,1 so widmet sich dieses Kunstinsert dem benachbarten Nordwestbahnhof. Es ist
Siedlung
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°59 (Seite 57)

Heft kaufen
In der Ausstellung zur Architektur der Moderne in Serbien, die der Ringturm der Wiener Städtischen Versicherung im Rahmen seiner Südost-/Ost-/Ostmitteleuropa-Reihe zeigt, wird erfreulicherweise von Serbien als Schauplatz, nicht als geistigem Ursprungsort von Architektur ausgegangen. Gerade in Belgrad, dem vor einiger Zeit bereits eine eigene Ringturm-Ausstellung gewidmet war, waren natürlich immer auch Architekten aus anderen Gegenden tätig: Das jugoslawische Parlament bauten die in Kroatien
Flakturm
Autor*innen
Gerhard Rauscher

Ausgabe
N°59 (Seite 58)

Heft kaufen
Nach 1945 war die Auseinandersetzung mit NS-Planung und -Architektur in Österreich (wie bei vielen anderen Themen auch) von Verdrängung gekennzeichnet. Eine Aufarbeitung begann im Verhältnis zu anderen Bereichen sehr spät. Im September 2007 fand im Wiener Architekturzentrum (Az W) das erste Symposium zum Thema statt (»Erbe verweigert, Österreich und NS-Architektur«). Mit der Ausstellung zu den Hitlerbauten in Linz wurde 2012 im Linzer Nordico ein weiterer Schritt zur Aufarbeitung geleistet.
Teppichhandel,
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°59 (Seite 56)

Tags
Roma, Sinti, Wien
Heft kaufen
Schon der Titel stemmt sich gegen nach wie vor geläufige Stereotype vom fahrenden Volk: Romane Thana — Orte der Roma und Sinti nennt sich die aktuelle Ausstellung des Wien Museums zur weit zurück reichenden Geschichte der Roma in Österreich, im Speziellen jener in Wien und dem Burgenland. 20 Jahre nach dem verheerendem Bombenanschlag gegen die Volksgruppe der Roma im burgenländischen Oberwart, öffnet sich das Wien Museum dieser »überfälligen Ausstellung« wie Direktor Wolfgang Kos im Vorwort
Margarete
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°59 (Seite 59)

Heft kaufen
Die MAK-Ausstellung Wege der Moderne ist das Resultat langjähriger Forschungen der beiden Kuratoren Christian Witt-Dörring und Matthias Boeckl, die als ausgewiesene Experten für die Geschichte der Architektur und Gestaltung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert gelten können. Entsprechend fundiert ist das Ergebnis – aber auch entsprechend umfangreich. Je größer das Fachwissen und je intensiver und leidenschaftlicher die wissenschaftliche Forschung, desto schwieriger wird es ja, Ergebnisse so
Autor*innen
Florian Huber

Ausgabe
N°58 (Seite 59)

Heft kaufen
Mit der Schließung der Tabakfabrik 2009 endete die seit 1850 bestehende Tabakproduktion in Linz. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass dies ausgerechnet in jenem Jahr stattfand, in dem sich Linz als Kulturhauptstadt Europas präsentierte und die Stadt am Höhepunkt ihrer langjährigen Positionierungsbemühungen als Kulturstadt stand. Nach der Schließung der Fabrik, eine Folge der Privatisierungspolitik ab Mitte der 1990er Jahre, kaufte die Stadt Linz das Gebäude. Ziel war es ein Cluster der
Autor*innen


dérive bedankt sich bei allen FestivalpartnerInnen für die Unterstützung und Kooperation: BKA Kunst, Wien! voraus, Wien Kultur, BIG art, Conrad Fürst & Söhne, Schremser, Alles Apfel, Hornig Kaffee, Wienerberger, TU Wien future.lab, Stadtkino, Architekturzentrum Wien, Wien Museum, Polnisches Institut Wien, artistic bokeh, Architektur und Bauforum, Radio Orange 94.0, AKKU – Magazin für Architektur und Stadt. Fotos — Maja De¸bska, Johannes Hloch, Lukas Schaup, Smarter Than Cars, Conny Zenk,
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°58 (Seite 01)

Heft kaufen
Das Ruhrgebiet nimmt in vielen Aspekten eine Sonderstellung ein: »Nimmt man Kriterien wie die absolute Größe und Bevölkerung des Ballungsraums, seine politische und ökonomische Funktion und Bedeutung für das jeweilige Land insgesamt, seine administrative und ökonomische Struktur (monozentrisch oder polyzentrisch), sowie – bei polyzentrischen Räumen – die relative Größe der einzelnen Städte zueinander oder ihren Grad der Vernetzung untereinander, so ist das Ruhrgebiet unter den urbanen
Autor*innen
Niloufar Tajeri

Ausgabe
N°58 (Seite 58)

Heft kaufen
Das Buch Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing Modernism, herausgegeben von Lukasz Stanek, weist gleich in der Einführung darauf hin, dass es sich bei der Bezeichnung »Team 10 East« um ein fiktives Konzept und nicht etwa um einen osteuropäischen Zweig des Team 10 handelt. Im Unterschied zur CIAM, die in nationalen und regionalen Gruppen organisiert war – österreichische, tschechoslowakische, ungarische, polnische und jugoslawische ArchitektInnen riefen sogar kurzzeitig das
Autor*innen
Bernd Hüttner

Ausgabe
N°58 (Seite 62)

Heft kaufen
Hausbesetzungen dürften neben Demonstrationen die bekanntesten wie wirkungsvollsten Praktiken linksradikaler Politik sein. Die Herausgeber postulieren einleitend, es gebe seit 1968 eine Kontinuität radikaler jugendlicher städtischer Bewegungen, in denen sich radikale Politik mit Untergrundkultur und libertären Prinzipien verbinde und in der die Methode der direkten Aktion weit verbreitet sei. Hinzu komme, so die Herausgeber später, eine ausgesprochen lokale Situierung des diesbezüglichen
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°58 (Seite 60)

Heft kaufen
A Manuscript found in Saragossa lautet der Titel des Einleitungsessays von Lukasz Stanek, der damit auf einen klassischen Roman von Jan Potocki rekurriert, weil es dort mit dem Auffinden des Manuskriptes eine ähnliche Bewandtnis hatte wie mit Henri Lefebvres Text Vers une architecture de la jouissance. Beim Manuskript, das in Saragossa gefunden wurde, handelte es sich um eine gothic novel von Jan Potocki, einem polnischen Aristokraten aus sehr bekannter Familie, der darin die Geschichte des
54.
Autor*innen
Gesa Ziemer, Vanessa Weber

Ausgabe
N°58 (Seite 04-09)

Heft kaufen

Metropole Ruhr ist das Stichwort für eine Region aus 53 Städten, die gezwungen sind, die Zeit von Kohle, Stahl und Schwerindustrie hinter sich zu lassen und eine Verwandlung zu vollziehen. Die Idee von der einen gemeinsamen Identität dieses diversifizierten Raumes scheint wie ein dichter Nebel über der Region zu liegen.

Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°58 (Seite 62)

Tags
Comic
Heft kaufen
Ein Kanaldeckel hebt sich, ein Glatzköpfiger mit überdimensionalen Sonnenbrillen und Trenchcoat entsteigt der geheimnisvollen Welt unter einer futuristisch anmutenden Metropole. Die sich vor ihm ausbreitende Stadt ist Somnopolis, ein urbanes Geflecht aus riesigen Wolkenkratzern, lang gezogenen Boulevards und finsteren Ecken. Von der Utopie, die hier stehen sollte, der vielversprechenden »Radiant City«, ist nur eine Schwundstufe geblieben, ein großstädtischer Alptraum, der seine Bewohner nach
Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics, Tanja Boukal

Ausgabe
N°58 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium! Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum; Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng geteilt; Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt. (…) Wem der große Wurf gelungen, Eines Freundes Freund zu sein, Wer ein holdes Weib errungen, Mische seinen Jubel ein! Ja, wer auch nur eine Seele Sein nennt auf dem Erdenrund’ – Und wer’s nie gekonnt, der stehle Weinend sich aus diesem Bund. Friedrich Schillers Libretto zum
Foto
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°58 (Seite 40-44)

Heft kaufen

Das Geschäft mit der Stadt: Die Smart City Industrie erprobt mit dem digitalen Strom- und Gaszähler Smart Meter ihren ersten globalen Produkt-Rollout. Ein Testfall für die Intelligenz von Verwaltung und StadtbewohnerInnen.

Autor*innen
Britta Grell

Ausgabe
N°57 (Seite 57)

Heft kaufen
Viele kluge Köpfe haben sich in den letzten Jahren Gedanken über die neue Qualität und die Verbindungen zwischen Massenaufständen und -protesten in so unterschiedlichen Städten wie Kairo, Tel Aviv, Istanbul, New York oder Madrid gemacht. Mit den zahlreichen, zum Teil Monate anhaltenden Mobilisierungen und Platzbesetzungen (Tahrir-Platz, Gezi-Park, Zucotti-Park, Puerta del Sol etc.) hatten sich weltweit Millionen von Unzufriedenen und Empörten urbane Räume – zumindest symbolisch – wieder als
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°57 (Seite 01)

Heft kaufen
Sicherheit ist eines der Themen, das uns bei dérive von Beginn an beschäftigt hat und seither nicht mehr verlässt. Bereits in Heft 1 schrieb Michael Zinganel, der auch in dieser Ausgabe vertreten ist, über die Diffusion angloamerikanischer Sicherheitsdiskurse durch frauengerechte Stadtplanung, der Schwerpunkt in Heft 12 war dem Thema Angst gewidmet und dérive 24 trägt den Titel Sicherheit: Ideologie und Ware. Obwohl wir also seit Jahren gegen die überbordende Sicherheitspolitik in unseren
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°57 (Seite 59)

Heft kaufen
Für die dérive-Leser und -Leserinnen außerhalb Österreichs sei zu Beginn kurz erwähnt, dass eine geplante Umwidmung der Wiener Mariahilfer Straße von einer normalen Einkaufsstraße zu einer Mischung aus Fußgängerzone und Shared Space 2013/14 zu einer Diskussion geführt hat, deren Heftigkeit durch den eigentlichen Anlass nicht zu begründen ist. In Wien und teils sogar in ganz Österreich herrschte ob dieser (medialen) Dauererregung eine gewisse Gereiztheit vor, die sich erst gelegt hat, als eine
Autor*innen
Maja Debska

Ausgabe
N°57 (Seite 60)

Heft kaufen
Die Identität einer Stadt kann auf vielfältige Arten analysiert und beschrieben werden. Eine davon ist der Versuch, die Relation zwischen der Stadt und der Kunst, die in ihr entsteht, zu betrachten. In einer kritischen Auseinandersetzung mit der Stadtidentität spielt Musik eine tragende Rolle. Ein Ausgangspunkt dafür sind Sound-scapes. Als Geräuschkulisse kommunizieren Soundscapes den Charakter einer Stadt, definieren ihren Rhythmus, erzählen von den BewohnerInnen und informieren über
Autor*innen
Stavros Stavrides

Ausgabe
N°57 (Seite 46-47)

Heft kaufen
In contemporary urban theory the city of enclaves represents a concrete tendency of partitioning urban space (Marcuse 1995, Marcuse/Van Kempen 2002). It is not only differentiations in terms of culture, race or ethnicity that are regulated and spatially imposed in the city of enclaves. It is also differences in income and status (and therefore power), that are made effective. Space does not simply express these differentiations. Space co-produces them by giving ground to situated experiences
Autor*innen
Barbara Holub, Martin Osterider, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°57 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Die Idee zu diesem dérive-Insert entstand vor knapp einem Jahr anlässlich der Buchpräsentation TRIESTER in der Grazer Triestersiedlung. Das Projekt TRIESTER von Martin Behr und Martin Osterider läuft nun schon seit über zehn Jahren. Die beiden Künstler begleiten photographisch konsequent die sozialen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der Triestersiedlung und haben so mittlerweile ein riesiges Archiv aufgebaut, welches in einer Auswahl in acht kleinen Künstlerbüchern 2013 im Rahmen
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°57 (Seite 04-07)

Heft kaufen
5Der Begriff der Sicherheit ist ebenso weit verbreitet wie vieldeutig.[1] Der Soziologe Zygmunt Bauman hat darauf hingewiesen, dass die deutsche Sprache im Vergleich zur englischen beim Thema Sicherheit »untypisch sparsam« ist. Das Englische kennt security, safety und certainty und erlaubt damit eine weitaus höhere Präzession in der Beschreibung unterschiedlicher Facetten der Thematik. Trotz oder gerade wegen seiner Uneindeutigkeit hat der Begriff der Sicherheit im politischen und medialen
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°57 (Seite 56)

Heft kaufen
»Wenn wir hören, daß in einer Stadt durchschnittlich 6 bis 14 Kinder auf eine Familie entfallen, dann ist es nicht wahrscheinlich, daß in dieser Stadt ein erheblicher Teil der Bevölkerung Stahlrohrmöbel verwendet.« – So schreibt Otto Neurath 1930 in der Zeitschrift Die Form über das Programm der geplanten Kölner Ausstellung des Werkbunds Die Neue Zeit und stellt der seiner Ansicht nach metaphysisch-einheitsorientierten Ausstellungskonzeption einen Zugang gegenüber, der auf Diversität,
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°57 (Seite 58)

Heft kaufen
Vielfach bearbeitet in Essay- und Bildbänden zu Infrastruktur, Architektur und Kulturgeschichte, ist das Semmeringgebiet dennoch ein vergessenes, aus der Welt gefallenes Habitat langsamer Zugfahrten, leerstehender Hotelbauten und verstaubter Ferienimmobilien geblieben. Während die Semmering-Aufenthalte der Wiener Intellektuellen als zumindest teilweise erforscht gelten können, lässt sich dies überraschenderweise von der Infrastruktur der Semmeringbahn nur bedingt sagen. Das zeigt das vor
Autor*innen
Anna Vukan

Ausgabe
N°57 (Seite 61)

Heft kaufen
Es sind nicht mehr nur Stadtverwaltungen, die Städte und Räume planen, in denen wir leben, sondern Bürger und Bürgerinnen selbst, die vermehrt zur Gestaltung ihrer Umwelt beitragen. So begegnet man immer häufiger Projekten im öffentlichen Raum, die aus lokalen Initiativen heraus entstanden sind und sich häufig durch scheinbar improvisierte Ästhetik auszeichnen; mit dem Ziel, einen Ort bestmöglich an die Bedürfnisse der NutzerInnen anzupassen und eine Stärkung der Gemeinschaft herbeizuführen.
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°56 (Nur online)

Heft kaufen
Ein Mann steht in einem Kinosaal, wir sehen nur ihn, nicht was er betrachtet. Wir beobachten, wie er Gemüse zerhackt, wie ein Berserker mit Messern arbeitet, immer auf der Suche nach dem noch perfekteren Ton für den auf die Leinwand projizierten Schrecken – ist der Protagonist von Peter Stricklands hochreflexivem Berberian Sound Studio doch ein Soundspezialist, der einen italienischen Thriller nachvertont. Wir bekommen (im mehrfachen Wortsinn) deutlich vorgeführt, wie der schüchterne
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°56 (Seite 01)

Heft kaufen
Immer wieder kommt es in dérive-Heften vor, dass sich neben dem offiziellen Schwerpunkt, dessen Titel auf dem Cover prangt, durch thematische Querverbindungen netzwerkartig ein zweiter, quasi inoffizieller focal point ungeplant und trotzdem nicht zufällig ergibt. In der vorliegenden Ausgabe zu Smart Cities hat sich Rio de Janeiro informell ins Zentrum gerückt. Es beginnt mit Rios so genanntem Operation Center (siehe Foto S. 23), in dem die öffentlichen Räume der Stadt zentral überwacht und
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°56 (Seite 04-09)

Heft kaufen
The smart city vision tends to focus on infrastructure, buildings, vehicles, looking for a client amidst the city governments that procure or plan such things. But the city is something else. The city is its people. We don´t make cities in order to make buildings and infrastructure. We make cities in order to come together, to create wealth, culture, more people. As social animals, we create the city to be with other people, to work, live, play. Buildings, vehicles and infrastructure are mere
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°57 (Seite 62)

Heft kaufen
Neue virtuelle Öffentlichkeiten, eine Ökonomisierung der Öffentlichkeit, die Transformation der Produktion, die europäische Integration und die gleichzeitige »Wiederentdeckung des öffentlichen Raumes«. Viele urbane Transformationsprozesse der letzten Jahre hatten Auswirkung auf die Wahrnehmung und den Gebrauch des öffentlichen Raumes in der europäischen Stadt. Schon der 2010 von SKuOR (Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space) veranstaltete Kongress, welcher den gleichen
Autor*innen
Christian Hlavac

Ausgabe
N°56 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Wer heute durch den großen Donaupark im Norden Wiens spaziert, wird an einigen wenigen Stellen an die erste international ausgerichtete Gartenschau in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Dieser Park ist – im Vorhinein geplant – der im positiven Sinne verstandene Rest der 1964 gezeigten Wiener Internationale Gartenschau, kurz »WIG 64«. Die unterschiedliche Rezeption der WIG 64 bringt der Direktor des Wien Museums, Wolfgang Kos, treffend in seinem Vorwort auf den Punkt: »Als wir im
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°56 (Seite 61)

Heft kaufen
Ein Park, ein Raum. Aus Anlass ihres 50-jährigen Geburtstags wird der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 eine Ausstellung im Wien Museum gewidmet. Die Geschichte und Gegenwart der WIG 64, welche mit dem Donaupark einen der größten Parks Wiens hinterlassen hat, wurde in einem Raum verdichtet. Aufgrund der Vielfältigkeit der Exponate und Medien erschließt sich jedoch selbst in diesem kleinen Raum die vielschichtige Vergangenheit eines der größten Freiräume Wiens. Die Runde im Uhrzeigersinn
Autor*innen
Udo W. Häberlin

Ausgabe
N°56 (Seite 64-65)

Heft kaufen
Von New York lernen ist eine leicht lesbare, erfrischend unprätentiöse (Bilder-)Geschichte über New Yorker Plätze und Parks und ambitionierte AkteurInnen, die ihre Handschrift darin hinterließen. Die Beiträge von Susanne Lehmann-Reupert lesen sich wie ein unterhaltsames Tagebuch und beinhalten dennoch wertvolle Informationen für die Stadtentwicklung(-spolitik). Jahrzehntelange Vorurteile gegenüber Amerikanern und ihrer Global City mit der einstigen Wolkenkratzer-Ära habe ich beim Lesen dieses
Autor*innen
Anna Jermolaewa, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°56 (Seite 32-36)

Heft kaufen
»Ein morgendliches Ritual in Havanna: Ein Brotverkäufer schiebt laut rufend seinen Wagen durch die Straßen. Sofort werden von links und rechts Körbe und Plastiktaschen abgeseilt. Er nimmt das abgezählte Geld aus diesen und legt seine Brote hinein. Schon geht es wieder für die Taschen und Körbe hinauf.« So lautet die Kurzbeschreibung auf Anna Jermolaewas Webseite, wo dieser Film, Basis für das Kunstinsert dieser Ausgabe, zu sehen ist (http://www.jermolaewa.com/works/video/untitled.html). Anna
»White
Autor*innen
Iver Ohm

Ausgabe
N°55 (Seite 59-60)

Heft kaufen

»transmediale 2014 — afterglow«, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°55 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Wie viele andere europäische Metropolen ist Berlin eine Stadt, deren Selbstbild von der Unvergleichlichkeit der eigenen Existenz gespeist wird. Berlin ist eine Stadt der Zäsuren, vor dem Bau der Mauer/nach dem Bau der Mauer, vor dem Fall der Mauer/nach dem Fall der Mauer. Der Berlin Reader. A Compendium on Urban Change and Activism widmet sich der jüngeren Vergangenheit der 1990er Jahre und erreicht die Gegenwart mit Texten, die zwischen 1991 und 2013 erschienen sind. Es geht nicht um eine
Autor*innen
Elke Krasny

Ausgabe
N°55 (Seite 63-64)

Heft kaufen
Von den Banlieues im Jahr 2005 bis zu den Suburbs von London 2011, von Exarchia in Athen 2009 bis zum Zuccotti Park in New York 2011 lässt sich eine neue Kartographie des Städtischen aufspannen. Es ist die Kartographie des urbanen Aufstands. Jener Orte, an denen sich der Aufstand formiert, der Widerstand organisiert, Menschen auf die Straße gehen, die Plätze besetzen. Doch der Widerstand geht weit über das Momenthafte und Ereignishafte, über die öffentlichen Zeichen der Besetzung
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°55 (Seite 01)

Heft kaufen
Obwohl sich das kapitalistische System vor allem seit der Finanzkrise von 2007 einer selbst in bürgerlichen Medien formulierten Kritik ausgesetzt sieht, gelten seine ideologischen Grundpfeiler als quasi naturgegebene Wahrheiten, deren Infragestellung in der politischen Alltagsdiskussion nicht vorkommt. Die gerne paraphrasierte Textstelle aus der Einleitung zu Fredric Jamesons 20 Jahre altem Buch The Seeds of Time, wonach es leichter scheint, uns die Zerstörung der Welt und der Natur
Georgian
Autor*innen
Margit Neuhold

Ausgabe
N°55 (Seite 58)

Heft kaufen
»Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung der Menschheit zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fördern, die der Wahrung der Menschenwürde verpflichtet ist.« So ein Grundsatz der Olympischen Charta. Tatsächlich waren die Olympischen Winterspiele im subtropischen Sotschi, Vladimir Putins politisches Prestigeprojekt, wohl das kontroversiellste überhaupt: Terrorgefahr, Umweltsünden, Zwangsumsiedlungen, Enteignungen, Vertreibungen, Homophobie,
Autor*innen
Florian Huber

Ausgabe
N°55 (Seite 55-56)

Heft kaufen
10 Jahre nach Abschluss des Forschungsprojekts »Urban Catalyst« (2001-2003) legen Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer und Philipp Misselwitz ihren gleichnamigen Sammelband vor. Dieser erhebt einen hohen Anspruch: Einerseits werden die Erkenntnisse aus dem Projekt präsentiert und durch aktuellere Einblicke in die Welt der Zwischennutzungen ergänzt, wobei Initiativen in Städten wie Amsterdam, Basel, Berlin, Halle, Hamburg, Leipzig, London, Rom, Wien, Zagreb u. a. als Beispiele dienen. Andererseits
Autor*innen
Barbara Holub, Katrin Hornek, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°55 (Seite 32-36)

Heft kaufen
»If Architecture could talk« ist der Titel einer Videoarbeit von Katrin Hornek (http://vimeo.com/19060726) über Jurten, ihren Gebrauch, ihre Aneignungen, ihre Temporalität und Dekontextualisierung in Österreich und der Mongolei (2009/2010). Der Titel könnte aber auch für die akribische, fast psychoanalytische Nachfrage an das Gebaute bzw. die Basis von Architektur stehen. Katrin Hornek beschäftigt sich mit Fragestellungen, die das Sein von Architektur existenziell betreffen. Dabei gehen ihre
Autor*innen
Anna Vukan

Ausgabe
N°55 (Seite 65)

Heft kaufen
Peter Payer begibt sich bereits zum zweiten Mal auf kulturhistorische Streifzüge und verwandelt eine Sammlung von Essays der letzten sechs Jahre zu einem Buch, das in vergangene Tage entführt. Es ist ein Ausflug in jene Zeit, in der sich Wien, begleitet von einer Reihe technischer Veränderungen im öffentlichen Raum, auf den Weg macht, Weltstadt zu werden. In seinen Erzählungen versteht es Payer, die Vergangenheit mit allen Sinnen erfahrbar und Bilder lebendig zu machen. Die Stadt zählte
Autor*innen
Katharina Held

Ausgabe
N°55 (Nur online)

Heft kaufen
Hamburg, die Perle an der Elbe, das Tor zur Welt, die Hafenstadt mit Metropolanspruch. Hamburg ist rau, aber schön – verregnet, aber schön – rot, aber schön. Soweit die Klischees und Gemütsbewegungen, die mit der Hansestadt verbunden werden. Hamburg ist aber auch: eine Stadt, in der die Schere zwischen Reichtum und Armut extrem weit auseinander klafft. Tiefe Spaltungen bei Einkommen und Vermögen, bei Chancen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitswesen, ungleich verteilter
Autor*innen
Katja Glaser

Ausgabe
N°55 (Seite 61-63)

Heft kaufen
Der vielzitierte Hype der Street Art scheint in den letzten Jahren genug Möglichkeiten individueller, situationsbezogener Ausgestaltung gefunden zu haben. Als einstige Bewegung der Subkultur hat sich die Street Art mittlerweile zum integralen Bestandteil unserer heutigen Kultur entwickelt. Oder auch: zur Kunst der Stunde. In ihrem Buch Street Art-Karrieren zeichnet Heike Derwanz den Weg dreier Street-Art-Künstler nach: Banksy, Shepard Fairey und No Logo/Jens Besser. Sie fragt: Wie entstehen
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°55 (Seite 56)

Heft kaufen
Walter Zschokke, der 2009 verstarb, war ein Schweizer Architekt und Architekturkritiker. Er lebte und arbeitete seit 1985 in Wien. Insbesondere durch seine Texte und Kritiken – die er auch in Tageszeitungen wie der Presse veröffentlichte – prägte er den Architekturdiskurs in Österreich entscheidend mit. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Texte von 1980 bis 2008, die das weitgefächerte Spektrum des Autors repräsentieren. Das Verhältnis von Straße und Landschaft – sei es am Beispiel
TYIN
Autor*innen
Michael Dieminger

Ausgabe
N°55 (Seite 57)

Heft kaufen
Spätestens im Zuge der Finanz- und Immobilienkrise von 2007 gewann die Frage nach den NutznießerInnen architektonischer Planungsleistungen erheblich an Bedeutung, trat dabei doch deutlich hervor, was schon lange Realität war: Die Konzentration eines gewichtigen Teils der Architektur auf die Konstruktion von repräsentativen und kostspieligen Bauten auf der einen Seite und Bauprojekte, deren Prämisse vom möglichst kostengünstigen Gebäude sich meist nur zu Lasten der Qualität realisieren lässt,
Parlamentsmodelle
Autor*innen
Christian Kühn, Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°55 (Seite 52-54)

Heft kaufen

Christian Kühn, Kommissär der Architekturbiennale 2014 in Venedig, im Gespräch mit Christoph Laimer und Elke Rauth über den Österreichbeitrag Plenum. Orte der Macht. Die Ausstellung im österreichischen Pavillon präsentiert 200 nationale Parlamentsgebäude weltweit und thematisiert Fragen zu Demokratie, Legitimität, Symbolik, Identität und natürlich dem Stellenwert sowie der Rolle von Architektur.

Autor*innen
Klaus Ronneberger

Ausgabe
N°14 (Seite 16-18)

Heft kaufen

In dem Einladungstext zu der Veranstaltung heißt es, daß man von der Hypothese ausgehe, nicht mehr der Masterplan vom Reißbrett wäre das Modell für die Stadtentwicklung, sondern temporäre Nutzungen, die an einem Ort vorhanden seien, entwickelten Programme aus dem Kontext, gewissermaßen »organisch« und unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung.
Tatsächlich scheint eine Rückkehr zum »großen Plan« für die politischen Institutionen und städtebaulichen Disziplinen nicht mehr in Frage zu kommen. Für diese Umorientierung ist eine Reihe von Gründen verantwortlich zu machen. Bevor ich auf die näheren Umstände eingehe, möchte ich zunächst den Begriff der »temporären Nutzung« historisch einordnen.

Königsstraße
Autor*innen
Claudia Krieg

Ausgabe
N°54 (Seite 58-60)

Heft kaufen
Die Jewish Claims Conference (JCC) eröffnet im Februar 2013, 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis, einen 50-Millionen-Dollar-Fonds für jüdische Familien, denen Eigentum auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gehört. Eine etwa 1.500 Seiten umfassende Liste mit Namen gibt Auskunft darüber, welche Menschen durch die nationalsozialistische Verfolgung und die damit einhergehende Enteignung ihre Wohnungen, Häuser, Firmen und Geschäfte samt Einrichtungen verloren haben. Tausende Personen-, Firmen-
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°54 (Seite 01)

Heft kaufen
Zwei Monate sind seit der 4. Ausgabe unseres urbanize!- Festivals schon wieder vergangen und während wir noch von Citopia träumen, beschäftigen wir uns im Schwerpunkt dieser Ausgabe mit öffentlichen Räumen als »spatial catalysts for social change, seeking to foster an understanding of robustness of places by revisiting the resilience debate through the focus on rhythm.« wie Aglaée Degros, Sabine Knierbein und Ali Madanipour, die RedakteurInnen des Schwerpunkts, in ihrem Ein­leitungsartikel
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°54 (Seite 43-46)

Heft kaufen

Auszug aus der Erzählung Lob der Brandstifterin von Thomas Ballhausen.

Sunset
Autor*innen
Nicole Theresa Raab

Ausgabe
N°54 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Los Angeles. Eine Stadt wie im Film oder Abbild des Scheiterns? Hollywood Hills oder Leichenberge? All-American-Girl oder Femme fatale? Held oder verlorene Seele? Villa oder Trenchcoat? Heiterer Sonnenschein oder ewige Nacht? Das schöne Leben oder notorisches Fluchtverhalten? Der Regen setzt ein ... und Film Noir beginnt. Selbst auf diejenigen, die niemals dort waren, wirkt keine Stadt so verheißungsvoll vertraut wie Los Angeles. Das Kino war ihr wesentlichster Motor. Hier sollte ein Eldorado
Autor*innen
Barbara Holub, Martin Krenn, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°54 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Die Werke von Martin Krenn tauchen in dérive seit vielen Jahren immer wieder auf, so zum Beispiel Demonstrate! in Heft 2 und City Views in Heft 17. Viele seiner Arbeiten beziehen sich auf politische, historische und urbane Fragestellungen. Bekannt wurde Krenn u.a. durch die Plakatserie Arbeiten gegen Rassismen, die er gemeinsam mit Daniela Koweindl kuratiert hat: Dabei wurden entlang der Wiener Straßenbahnlinie D Plakate installiert, die künstlerische Positionierungen gegen Antisemitismus,
Autor*innen
Elisabeth Haid

Ausgabe
N°54 (Seite 61-62)

Heft kaufen
Direkter Urbanismus. Direct urbanism Direkter Urbanismus – über diesen Begriff definieren Barbara Holub und Paul Rajakovics ihre Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, urbanen Fragestellungen. Die Künstlerin (und ausgebildete Architektin) und der Stadtplaner und Architekt, beide langjährige Redaktionsmitglieder von dérive, gründeten 1999 die in Wien angesiedelte, transdisziplinär ausgerichtete Plattform transparadiso. Ihre Arbeiten und Projekte bewegen sich im Spannungsfeld von
SEE!
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°54 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Auch in den letzten Monaten zeigen mehrere Neuerscheinungen, dass das Interesse an Architektur und Urbanismus der jugoslawischen Nachkriegsmoderne ungebrochen ist. Dabei lässt sich erfreulicherweise beobachten, dass eine fundierte Auseinandersetzung zunimmt. Die in den letzten Jahren auch auf Englisch publizierten Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Forschungsprojekte dürften den romantisch-mystifizierenden Zugang beendet haben, der bei der »westlichen« Betrachtung des früheren »Ostblocks«
Autor*innen
Mirjam Pot

Ausgabe
N°53 (Seite 58-59)

Heft kaufen

Kristina Leko / ‹rotor› Zentrum für zeitgenössische Kunst
Keine Denkmale zur Geschichte
von Arbeit und Einwanderung
Annenviertel Graz

Mai 2013–Mai 2015

Autor*innen
Anita Aigner

Ausgabe
N°53 (Seite 61-62)

Heft kaufen
Bekundung, Architektur als soziale Praxis zu verstehen, mag bei professionellen SoziologInnen gelangweiltes Gähnen hervorrufen (geschenkt, was soll sie denn sonst sein), im Feld der Architektur liegt dies anders. Hier kann man mit einer solchen Aussage noch Stellung beziehen. Vor allem lässt sie die Erwartung entstehen, dass nicht das (ästhetische) Objekt im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht, sondern der gesellschaftliche Rahmen – also die gesellschaftlichen Bedingungen des Entstehens,
Filmstill
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°53 (Seite 04-08)

Heft kaufen
Applied to the urban environment, unlikely insertions or juxtapositions of uses can unsettle our existing perceptions of urban life and space, opening up new possibilities and invigorating the idea of what a city can be. Margaret Crawford Die Konzeption von idealen Städten und Stadtgesellschaften ebenso wie der Entwurf von Planstädten am Reißbrett ziehen sich quer durch die Geschichte. Sie reichen von Platons Atlantis oder Thomas Morus’ Utopia bis zu Constant Nieuwenhuys’ New Babylon, Yona
Autor*innen
Bernd Hüttner

Ausgabe
N°53 (Seite 62-64)

Heft kaufen
Urban Gardening, Zwischennutzung, Kleidertauschen – all diese Formen des Do it yourself liegen derzeit im Trend. Sie sind eine (anti)politische Form, wie städtisches Leben neu angeeignet und wie mit wenig oder ohne Geld Sinn gestiftet werden kann. In Stadt der Commonisten finden sich über 130 alphabetisch sortierte kurze Beiträge zu Themen und Haltungen aus diesem Milieu. Um nur ein knappes Dutzend zu nennen: Beete, Commons, Entschleunigung, Haus der Eigenarbeit, Kartoffelkombinat, Kunst,
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°53 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Der erste Band der Reihe kollektive gestalten, herausgegeben von Andreas Rumpfhuber und Johan Frederik Hartle, widmet sich den Ausformungen einer »Architektur der Arbeit«. Bei diesem Auftakt handelt es sich um die gleichnamige, überarbeitete Dissertation von Andreas Rumpfhuber. Beschrieben wird das komplexe Verhältnis der postindustriellen, zunehmend von immaterieller Arbeit geprägten Lebenswelt zu einer neuartigen räumlichen Praxis, die nicht mehr von einer traditionellen »Gleichräumigkeit
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°53 (Seite 01)

Heft kaufen
Herbert Marcuse hat 1967 in einem Vortrag vom Ende der Utopie gesprochen. Damit gemeint waren Utopien im Sinne von unmöglich zu verwirklichenden Visionen. Schließlich, so Marcuse, seien alle Voraussetzungen für eine neue Gesellschaft bereits gegeben: »Alle materiellen und intellektuellen Kräfte, die für die Realisierung einer freien Gesellschaft eingesetzt werden können, sind da.« Henri Lefebvre wiederum stellte in seinem ebenfalls 1967 veröffentlichten Aufsatz Le droit à la ville fest: »Das
Autor*innen
Anita Witek, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°53 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Demnächst wird von der Wiener Secession eine Edition herausgegeben, die verschiedene Arbeiten von SecessionskünstlerInnen zum Thema The Making of in einer Box versammelt. Anita Witek bedient sich als Grundlage für dieses Projekt eines Fotobands von Wiener Sehenswürdigkeiten des Fotografen Bruno Reiffenstein aus dem Jahre 1927. Die einzelnen Bilder zeigen großteils verschiedene Profanbauten mit besonderem Augenmerk auf architektonische Merkmale, die vor allem bei den Innenraumfotografien
Autor*innen
Michael Klein

Ausgabe
N°53 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Einer der großen blinden Flecken in der Architekturgeschichte der Moderne ist das Verhältnis von Architektur und Planung des Westens und Ostens (also den kapitalistischen und staatssozialistischen Ausformungen) zum so genannten Süden: jenen Ländern, die sich als Blockfreie, als ehemalige Kolonien oder Dritte Welt der eindeutigen Zuordenbarkeit beider Blöcke entzogen. Der Süden als eine dem Osten wie dem Westen gegenübergestellte Zone nimmt schon die Rolle vorweg, die ihm im Kalten Krieg
Autor*innen
Monika Streule

Ausgabe
N°53 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Das Blickfeld über die eigene Karte der Stadtforschung hinaus zu neuen Wissensgeographien öffnen: Das ist ein dringlicher Appell an alle, die sich heutzutage kritisch mit städtischen Fragen beschäftigen, spätestens seit Jennifer Robinsons Publikation Ordinary Cities: Between Modernity and Development von 2006. Doch wie soll diese Dezentrierung der Wissensherstellung in der Praxis bewerkstelligt werden? Einen anschaulichen Vorschlag dazu bringen nun Anne Huffschmid und Kathrin Wildner mit
Autor*innen
Elisabeth Haid

Ausgabe
N°53 (Seite 56-57)

Heft kaufen
»It is impossible to live in Caracas and not to know Torre David.« (Brillembourg & Klumpner). Der Torre David – ein nach Plänen von Enrique Gómez gebautes, jedoch nie fertiggestelltes 45-stöckiges Hochhaus im venezolanischen Caracas – hat sich in die öffentliche Wahrnehmung, die Geschichte und das Bild der Stadt eingeschrieben. Bereits in den 1990er Jahren sorgten die Pläne des Bauträgers David Brillembourg für die Errichtung des Gebäudekomplexes im Geschäftszentrum der Stadt, der
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°53 (Seite 64)

Tags
Wohnbau
Heft kaufen

Häuser für Menschen
Humaner Wohnbau in Österreich

Regie: Reinhard Seiß
Wien 2013, 125 min

Sou
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°52 (Seite 55-64)

Heft kaufen
Die am 5. Juni im Wiener MAK eröffnete Ausstellung Eastern Promises. Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien wirft den Scheinwerfer auf einen weiten geografischen Raum, der China, Südkorea, Taiwan und Japan umfasst. Die Kuratoren Andreas Fogarasi und Christian Teckert zeigen aber glücklicherweise Mut zur Lücke, der auch strategisch begründet ist. Vorgestellt wird kein großes Narrativ, sondern es sind Parallelerzählungen, die nebeneinander gestellt werden und der Rezeption
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°52 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Auf welches Wissen baut Architektur eigentlich auf – ob nun in ihrer Praxis oder in Forschung und Lehre? Lange Zeit herrschten zwei explizite Wissensstränge vor: einerseits ein geisteswissenschaftliches Wissen in einem Spektrum vom spekulativ-philosophischen bis zum kunsthistorischen und andererseits ein technologisches Wissen. Vieles andere gehörte dazu, blieb jedoch weitgehend implizit und (somit) nur durch Meisterklassen, Studios, Projektarbeiten vermittelbar. Das wird vermutlich immer so
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°52 (Seite 01)

Heft kaufen
Nach zwei Jahren, in denen wir ausschließlich Schwerpunkthefte veröffentlicht haben, erwartet Sie in dieser Sampler-Ausgabe wieder einmal eine breite Palette an Themen. Doch wie immer bestehen auch zwischen den Artikeln der Sampler-Hefte zahlreiche Querverbindungen, die sich wie von selbst zu kleinen thematischen Hubs formen. Der größte dieser kleinen Schwerpunkte im vorliegenden Heft widmet sich der Kulturhauptstadt, eine Auszeichnung, die derzeit jährlich zwei bis drei europäische Städte
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°52 (Seite 62-63)

Tags
New York, Film
Heft kaufen

Blank City
Regie: Céline Danhier
Köln: Rapid Eye Movies, 2013
DVD PAL, Farbe + s/w, Laufzeit 96 min.
Englisches Original mit dt. Untertiteln
Mit zahlreichen Extras und beigelegtem Info-Poster

Autor*innen
Frédéric Singer

Ausgabe
N°52 (Seite 63-64)

Heft kaufen
Wenn Gesinnung Form wird ist eine Fotoessaysammlung zur Nachkriegsarchitektur der BRD. Mit dem aus 29 Essays in 13 Kapiteln bestehenden Werk schließt Arne Schmitt sein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig ab. Das Buch ist auch Begleitpublikation zur gleichnamigen, jüngst vergangenen Ausstellung im Sprengelmuseum in Hannover. Anstelle eines Vorworts verweist Schmitt auf Geräusch einer fernen Brandung (2008), eine seiner zahlreichen vorhergehenden Publikationen, in der
Autor*innen
Iver Ohm

Ausgabe
N°52 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Wie jedes Jahr fahren wir Ende Mai zur Biennale nach Venedig. In dem einen zur Architektur, im anderen zur Kultur. »Kultur« und nicht »Kunst« hier als Provokation gemeint, weil uns die Biennale als Struktur jedes zweite Jahr die Kunst für blöde verkaufen will und zu meinen scheint, samt ihrer (Re-)Präsentation dieser über die Alltagsrealität der Menschen erhaben zu sein. Denn direkt und indirekt wird durch ihre institutionelle inszenierte Praxis immer wieder proklamiert, das politische,
Autor*innen
Katharina Held

Ausgabe
N°52 (Seite 56)

Heft kaufen
Flächenmäßig ist Wilhelmsburg der größte Stadtteil Hamburgs und dennoch ein Ort, der auf vielen Hamburg-Karten weiterhin nicht zu finden ist und den auch HamburgerInnen nicht immer verlässlich lokalisieren können. Dabei gehört der Stadtteil auf Europas größter Flussinsel zum Bezirk Hamburg-Mitte und erhält seit Jahren verstärkte mediale Aufmerksamkeit. Waren es bisher meist Schreckensgeschichten aus der »Bronx des Nordens«, so verheißen die Schlagzeilen in diesem Jahr einen Umbruch: Von der
Autor*innen
Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Michael Zappe, Rudolf Müllner

Ausgabe
N°52 (Seite 61-62)

Heft kaufen
In den letzten Jahrzehnten setzte ein Imagewandel des Fahrrades und ein Umdenken in der Verkehrspolitik vieler europäischer Städte ein – auch im nicht unbedingt als Fahrradstadt bekannten Wien. Wurde das Fahrrad lange Zeit keineswegs als alltägliches Verkehrsmittel gesehen, so werden gegenwärtig vonseiten der Stadt Wien gezielte Maßnahmen zur Radverkehrsförderung gesetzt. Das Jahr 2013 wurde zum Radjahr erklärt, von 11. bis 14. Juni tagt die internationale Velo-City Konferenz in Wien. Die
Autor*innen
Barbara Holub, Marlene Hausegger, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°52 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Wenn an einer Kreuzung Zebrastreifen mit Kreide zu einem Riesenzebra umgezeichnet werden, ein überdimensionales Spiegelei spontan im New Yorker Centralpark landet oder vorbeifahrende Autos mit ihren Scheinwerfern einen Fahrradreflektoren-Blitz auf dem Dach des Wiener Fluc einschlagen lassen, dann könnte Marlene Hausegger dahinter stehen. Letzteres (The lightning) ist auch auf der ersten Seite des Inserts in dérive und als Installation in einem Grazer Parkhaus zu sehen. Bei Marlene Hausegger
Autor*innen
Frédéric Singer, Zoe Hatziyannakis

Ausgabe
N°52 (Seite 17-20)

Heft kaufen
Die neuen Serie der griechischen Fotografin Zoe Hatziyannakis bestehen aus Abbildungen mehr oder minder bekannter öffentlicher Athener Bauten wie des griechischen Parlaments, des Finanzministeriums, des Landgerichts, des Rathauses, des Firmensitzes des staatlichen Energiekonzerns, der Fakultät für Jura oder des Entwicklungsministeriums. In jedem Diptychon werden aus den Bildern der oben genannten Gebäude Fassadendetails herausgegriffen und der Gesamtansicht gegenübergestellt. Die Details
Autor*innen
Nicole Theresa Raab

Ausgabe
N°52 (Seite 58-59)

Heft kaufen
… eine Einschätzung, die 42 Prozent aller ÖsterreicherInnen teilen, wie eine unlängst von der Tageszeitung Der Standard dem Marketinstitut in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ermittelte. Landläufig wird in diesem Zusammenhang stets auf den Reichs­­autobahnbau verwiesen, welcher für die »Ostmark« tatsächlich nahezu unbedeutend war, da lediglich knapp 20 km davon vor Kriegsbeginn gebaut werden konnten. Während außerdem 61 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind, die Nazizeit wäre
CIT
Autor*innen
CIT Collective, Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°52 (Seite 21-27)

Heft kaufen

Das CIT Collective ist eine 2011 gegründete Gruppe von Kulturschaffenden, die sich als Initiative für urban commons versteht und für eine Neuausrichtung der Stadtplanung eintritt. Im Zentrum der aktuellen Aktivitäten stehen Konzepte und Forderungen für die Nachnutzung des 2006 stillgelegten Gaswerks Leopoldau im Nordosten von Wien. Im von Christoph Laimer und Elke Rauth geführten Gespräch mit drei AktivistInnen des CIT Collective geht es um Ideen für und das Verständnis von urban commons, das Selbstverständnis, Strategien und Aktivitäten der Gruppe, Kreativstadtkonzepte, Kollektivismus und Individualismus und um Nachnutzungsideen für das Gaswerk Leopoldau.

Bildstrecke:
Autor*innen
Christina Linortner, Fahim Amir

Ausgabe
N°51 (Seite 04-07)

Heft kaufen

Die Denkerin Donna Haraway streicht in ihrem 1992 erschienenen Artikel »Otherworldly Conversations; Terran Topics; Local Terms« heraus, dass die Welt ein Ensemble darstellt: »... ein immer schon bewohntes Ergebnis heterogener sozialer Begegnungen, wobei nicht alle Akteure Menschen sind« (Haraway 1992, S. 67). Der Schwerpunkt dieser Ausgabe nimmt Haraways These der Implosion von Natur und Kultur, die sie naturecultures nennt, zum Anlass, Fragen nach Tieren und dem Lebendigen in urbanen Kontexten zu stellen:
Wer ist Teil der Stadt und wem gehört sie, wer macht sie, und wie passiert das?