Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°30 (Seite 47-51)

Heft kaufen
Im Zuge der Säkularisierung und der Ablösung von einem durch Schöpfung begründeten Menschenbild vollzieht sich ein Erkenntnisprozess, der zu einer Neuformatierung führt, indem die Referenz Gottes durch die der Natur ersetzt wird und indem nun eine Vorstellung vom Menschen entsteht, die durch die Feststellung von menschlicher Subjektivität und von Selbstbewusstsein begründet wird. Diese Fähigkeit basiert auf einer Auffassung, die den Weg zur Vernunft mittels einer Überwindung der Begierde
Autor*innen
Christian Hlavac

Ausgabe
N°30 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Dieses Buch untersucht erstmals die Stadtparks, Schmuckplätze, Kurparks und Stadtlandschaftsverschönerungen und diesbezügliche soziale und kulturelle Zusammenhänge im großen Gebiet der ehemaligen österreichischen Monarchie und stellt sie im (west-)europäischen Kontext dar. Zeitlich ist das Thema von der Josephinischen Aufklärung, in der als wichtigste Ausdrucksform des aufsteigenden Bürgertums erstmals gestaltete Grünbereiche dem Volk zugänglich gemacht wurden, bis zum Zusammenbruch der
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°30 (Seite 04)

Heft kaufen
„Es ist undenkbar, dass sich der Film ohne Stadt entwickeln hätte können.“ schreiben Thomas Ballhausen, Julia Fischer und Günter Krenn in der Einleitung zum Schwerpunkt Cinematic Cities – Stadt im Film, den sie konzeptioniert und redaktionell betreut haben. Genauso undenkbar ist es in einer Zeitschrift, die sich der Stadtforschung verschrieben hat, Film unbelichtet zu lassen. In den allerersten Konzepten für dérive war deswegen bereits geplant regelmäßig über Film zu schreiben, ein Vorhaben,
Guangming
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°30 (Seite 39-41)

Heft kaufen

André Krammer im Gespräch mit Rainer Pirker und C. Chen

Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°30 (Seite 59)

Heft kaufen
„Keine Würfelwelt“ wollte man im Graz der Ersten Republik, und man tat auch wacker alles dafür, sie nicht zu bekommen. Eine ausführliche Dokumentation der Grazer Architekturszene zwischen Erstem Weltkrieg und „Anschluss“ ist Antje Senarclens de Grancy zu verdanken, die mit dem jetzt am HDA erschienenen Band zeitlich nahtlos an ihr 2001 bei Böhlau herausgekommenes Buch ‚Moderner Stil‘ und ‚Heimisches Bauen‘ anschließt. Die Schlussbilder des ersten Aktes, Herbert Eichholzers quaderförmige
Autor*innen
Michael Grisko

Ausgabe
N°30 (Seite 54)

Heft kaufen
Jahr für Jahr verzeichnet die Tourismusbehörde Singapurs aufs Neue mehrere Millionen Besucher und Besucherinnen in dem südostasiatischen Stadtstaat. Die überwiegende Mehrheit von ihnen nutzt den Zwischenstopp zu und von den Fernreisezielen in der Region vor allem zum Einkaufen in den unzähligen modernen Einkaufsmalls der Stadt. Singapur als vollklimatisiertes Einkaufszentrum – das dürfte der Eindruck sein, den die meisten Touristen und Touristinnen von ihrem Besuch nach Hause mitnehmen. Die
Autor*innen
Heidi Schatzl

Ausgabe
N°30 (Seite 60)

Heft kaufen
Mit einem panoptischen Blick durchs Fenster aus Thomas Bernhards Auslöschung, in der es dem Autor gelingt Überwachen und Strafen als Nachmittagsbeschäftigung zu überführen, leitet Sigrid Hauser Kafkas Architektur ein. Sie umklammert mit Bernhards „unbeweglichen“ Räumen und „lächerlichen“ Handlungsaussichten die Räume von Kafkas Prozess und geht der Frage nach, in welche Architektur die unaussprechlichen Szenen Kafkas eingeschrieben sind. Die SchriftstellerInnen, so könnte man meinen, haben
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°30 (Seite 58-59)

Heft kaufen

Susanne Karr über Coriolan, eine Produktion des theatercombinats

Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°30 (Seite 53)

Heft kaufen
Die Ausstellung Chinaproduction im Architekturzentrum positioniert sich im allgemeinen Hype um Chinas rasante Stadtentwicklung und Rolle als internationales Architekturlabor als eine kritische Stimme. Thematisiert werden nicht nur gegenwärtige Trends in Architektur, Stadtplanung und die Auswüchse einer explosionsartigen Stadtentwicklung, sondern auch der westliche Blick auf das ehemals kommunistische Land Maos. Seit seit der „Öffnung“ unter Deng Xiaoping hat es sich in einen von einem
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°30 (Seite 57)

Tags
Streetart
Heft kaufen
Street-Art, Straßenkunst, Urban Art, Post-Graffiti – Begriffe, die laut Julia Reinecke dasselbe beschreiben. Die Verhübschung globalisierter Metropolen nämlich, dabei fungierend als Gradmesser für fortschreitende Gentrifizierung und zugleich als Ausdruck individueller Künstlerstrategien zur Erlangung von symbolischem Kapital mit der Aussicht auf Konvertierung desselben in hard cash. Wenigstens ist dies die Sichtweise der Autorin (verknappt: „Die Hauptgruppe der Street-Art-Akteure studierte
Autor*innen
Benjamin Steininger

Ausgabe
N°30 (Seite 61)

Heft kaufen
Neben fast jeder Fußgängerzone gibt es Orte, bei denen man zögert, sie eindeutig den Häusern oder den Straßen zuzuschlagen: die Parkhäuser. Der Frankfurter Professor für Humangeografie Jürgen Hasse hat unlängst mit Übersehene Räume einen Beitrag Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses vorgelegt. Der Untertitel markiert die zwei Perspektiven des Buches. Zum einen werden darin form- und funktionsprägende Bauwerke aus Deutschland und Europa seit der ersten Hochgarage von 1905 in
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°30 (Seite 61)

Heft kaufen
Dass den umbauten Raum immer offener Raum umgibt, ist offensichtlich. Dass diese Freiräume und Landschaften – vor allem in der Stadt – das Ergebnis gestaltender und planender Arbeit sind, wird aber gerne übersehen. Verschiedenste Begriffe versuchen diese Gegenform des gebauten Raumes zu fassen und wirken damit auch auf das Verständnis dieser Räume ein. Der Begriff „Grünraum“ ist hier einer der unglücklicheren. Landschaft und Freiraum sind die Arbeitsfelder der LandschaftsarchitektInnen, die
Kunstaktion
Autor*innen
Hilary Tsui

Ausgabe
N°29 (Seite 41-44)

Heft kaufen
Die rein ökonomisch ausgerichtete Stadtentwicklung in Hong Kong, die generell die Entwicklung lukrativer Immobilien favorisiert, ist zunehmend mit dem kulturellen Erbe und mit der lokalen Kultur (im Allgemeinen) im Konflikt. Der Abriss des Star Ferry Piers (eigentlich Edinburgh Place Ferry Pier) im Dezember 2006 hat nicht nur einen großen Aufschrei bei lokalen AktivistInnen ausgelöst, sondern ganz generell zu einer Diskussion über das mangelnde politische Bewusstsein für die Bewahrung des
©
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°29 (Seite 05-07)

Heft kaufen

Einleitung zum Schwerpunkt.

Autor*innen
Rudolf Kohoutek

Ausgabe
N°29 (Seite 37)

Heft kaufen
massensteppchoreografie samstag 15.9. / wir laden Euch herzlich ein zu / turn terror into sport / 100 wiener bürgerinnen und bürger intervenieren mit einer massenchoreografie / auf dem maria-theresien-platz am 15. september um 18h30 in wien / zwischen dem heldenplatz, dem ort politischer versammlungen, und dem museumsquartier als ort massenhaften kulturellen konsums, entsteht eine massive rhythmische intervention in die stadt. / eine koproduktion von tanzquartier wien und theatercombinat. Auf
Autor*innen
Christa Kamleithner

Ausgabe
N°29 (Seite 60)

Heft kaufen
Das Berliner Hansaviertel feiert dieses Jahr das 50jährige Jubiläum. 1957 entstand hier auf den Trümmern des alten Hansaviertels im Rahmen der Interbau, der 1. Internationalen Bauausstellung in Deutschland, ein Musterentwurf, der veranschaulichen sollte, wie das Leben in der stadt von morgen sein würde. So der Titel einer Ausstellung, die neben dem städtebaulichen Entwurf, Musterwohnungen und Beratungsstelle eine „Anleitung für eine moderne Lebensführung“ geben sollte. Und so heißt auch die
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°29 (Seite 04)

Heft kaufen
Dass der inflationär gebrauchte Terrorismusvorwurf nicht immer begründet ist und vielen Sicherheitsfanatikern und Angstschürern allzu leicht über die Lippen kommt, ist für niemanden eine große Überraschung. (Die gleichzeitige Verharmlosung islamistischen Terrors als Widerstand oder moralisch gerechtfertigte Notwehr, die leider gerade innerhalb der Linken viel zu verbreitet ist, macht das Thema nicht gerade einfacher.) Dass jedoch Stadtforschung in Kombination mit der Verwendung von Begriffen
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°29 (Seite 59)

Heft kaufen
Der vorliegende Band versammelt eine bunte Auswahl an Essays, die versuchen, aus historischer, philosophischer oder empirischer Sichtweise eine allgemeine Kritik der Kreativität zu skizzieren. Im Zentrum steht die historische und theoretische Kontextualisierung des Begriffs „Kreativität“, der in der Tradition einer „Genieästhetik“ steht, und aus dem sich heute ein postfordistischer „kreativer Imperativ“ ableiten lässt, der bestimmte Praktiken und Lebensbedingungen zur Folge hat. Auch in
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°29 (Seite 64)

Heft kaufen
Bettina Springer behandelt in ihrem Buch mit dem zweideutigen Titel Artful Transformation – bedeutet artful doch gleichermaßen kunstvoll wie auch listig, verschlagen – ein Thema, das in der kritischen Stadtforschung der letzten Jahre einen zentralen Platz einnimmt: der Einfluss und Einsatz von Kunst als Impulsgeber für Veränderungen im Stadtmilieu. Springer setzt sich nochmals - und in durchaus adäquater Weise - die Bourdieu‘sche Brille auf und wendet das diskursive Instrumentarium, das bei
Brina
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°29 (Seite 62-63)

Heft kaufen
Unter dem Titel Beste aller Frauen werden im Jüdischen Museum Wien Porträts jüdischer Frauen gezeigt, deren Pioniergeist und Emanzipationswille gesellschaftliche Veränderungen wesentlich beeinflussten und vorantrieben. In loser Abfolge werden Persönlichkeiten aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Religion anhand von Fotografien, Texten, Textilien, Salonsilber, Plakaten und Gemälden ins Licht gerückt. „Weibliche Dimensionen im Judentum“ wollen die Kuratorinnen Gabriele Kohlbauer-Fritz
Bildbeschreibung
Autor*innen
Paul Rajakovics

Ausgabe
N°29 (Seite 64)

Heft kaufen
Die Initiative Architektur Salzburg zeigt in der Ausstellung bau - kunst - öffentlicher raum Salzburger Beispiele von künstlerischen Interventionen an Architektur bzw. Kunst am Bau. Vorgestellt werden 26 gestalterische Arbeiten der letzten eineinhalb Jahrzehnte. Neben ganz klassischen Kunst-am-Bau-Projekten, welche quasi nach der Fertigstellung vergeben worden sind, stellen sich natürlich auch hier sowohl Fragen neuer Entwicklungen in Richtung partizipativer Handlungsfelder als auch nach
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°29 (Seite 63)

Heft kaufen
Die Zahl an Publikationen zu temporären Nutzungen nimmt stetig zu, doch der Schlussbericht des Forschungsprojektes Urban Catalyst, das zur Verbreitung des Themas im deutschsprachigen Raum vieles beigetragen hat, ist noch nicht erschienen. Als Zwischenschritt auf dem Weg dorthin kann der Band Urban Pioneers verstanden werden, den Klaus Overmeyer vom Studio Urban Catalyst im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin heuer vorgelegt hat. Das Buch ist Dokumentation eines Symposions
Autor*innen
Oliver Frey

Ausgabe
N°29 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Spätestens seit Tony Blair Mitte der 1990er Jahre mit Cool Britannia die „Kulturökonomie“, die „Kreativwirtschaft“ oder die „Cultural Industries“ mit ihren flexiblen und eigenverantwortlichen Arbeitsformen entdeckte, um den Umbau des Sozialstaates positiv auszuschmücken, ist der Typus der „Kreativ-UnternehmerInnen“ in aller Munde. Man traut ihnen zu, allein durch den Einsatz der eigenen Kreativität auch prekäre ökonomische Phasen ohne staatliche Unterstützung durchzustehen. Seither wurden sie
Autor*innen
Christian Peer

Ausgabe
N°29 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Die Förderung von Innovationsbereitschaft in der Stadtentwicklung steht im Zentrum der neuen Veröffentlichung von Sabine Gruber. Die Autorin und Leiterin des Lokale Agenda 21-Büros am Alsergrund in Wien geht davon aus, dass Stadtentwicklung auf einer möglichst breiten Basis stehen muss, um nachhaltig wirken zu können. Keine leichte Aufgabe – divergieren doch bekanntermaßen die Interessen der AkteurInnen aus Zivilgesellschaft, Staat und Markt oftmals erheblich. In zunehmendem Maß sind es
Autor*innen
Paul Rajakovics, Zbynek Baladran

Ausgabe
N°29 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Dem 1973 in Prag geborenen Künstler Zbynék Baladran eilt der Ruf voraus ein Archäologe zu sein. Vorgefundenes, Historisches, Sprache aber auch Zukünftiges sind Themen seiner Forschung. Der Künstler arbeitet an der Grenze zwischen nicht Verständlichem und potenziell Verständlichem und mit Ankerpunkten, durch die er seine Projekte vernetzt. Er lädt die RezipientInnen quasi auf eine Forschungsreise ein, auf der verschiedenste Ebenen nebeneinander betrachtet werden können. Das Insert ist
Autor*innen
Book und Hedén, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°28 (Seite 31-34)

Heft kaufen
Letztes Jahr waren Ingrid Book und Carina Hedén eingeladen, im Rahmen von betrifft scheibbs: leben in einer österreichischen stadt (kuratiert von Barbara Holub und Hemma Schmutz) einen künstlerischen Beitrag zu liefern. Die beiden norwegischen Künstlerinnen waren wochenlang im niederösterreichischen Scheibbs unterwegs und sammelten Orte und persönliche Geschichten, die das kollektive Gedächtnis dieser Stadt betreffen. Dabei wurden ihre ruhenden Fotos mit den einzelnen kurzen Erzählungen
©
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°28 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Wer ins Wirtshaus geht, ist hungrig oder zumindest durstig, wahrscheinlich beides. Darüber hinaus bestehen vielleicht weitere Ansprüche, die erfüllt werden sollen. Welche, und warum gerade hier? Und nicht etwa im Kaffeehaus oder am nahe gelegenen Würstelstand? Was macht aus der Gaststätte ein typisch wienerisches Wirtshaus? Gibt es das Wirtshaus tatsächlich als mythischen Ort oder wird hier von Mythos gesprochen, um ihn herbeizureden? Auf der Suche nach markanten Merkmalen sind die
©
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°28 (Seite 56)

Tags
Armut
Heft kaufen
Ganz unten nennt sich eine der aktuellen Ausstellungen des Wien Museums und leiht sich damit einen Titel, den Günter Wallraff für seinen Bestseller über die Lebens- und Arbeitsbedingungen türkischer EinwanderInnen Mitte der 1980er Jahre verwenden hat. Wallraffs Buch reiht sich, sowohl was seine Methode als auch was den Erfolg anbelangt, in eine Tradition ein, die mehr als 100 Jahre zuvor begonnen hat. Verkleidet als Obdachlose oder Bettler durch die Großstadt zu streifen und die tatsächlichen
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°28 (Seite 57)

Heft kaufen
„Wie jede erfolgreiche moderne Technik verdient die Autobombe eine angemessene Geschichtsschreibung“ verkündet Mike Davis in der Einleitung zu seinem neuen Buch Eine Geschichte der Auto-bombe: Bagdad, Bali, Belfast, Beirut, Bogotá, Bombay, Kabul, Palermo, Saigon, Grosny, Algier, London, Nairobi, New York, Oklahoma, TNT, IRA, ANFO, CIA, LEHI, Vietcong, FLN, OAS, ETA, GAL, GIA, PLO, RDX, FNLC, ISI, Hisbollah, Semtex, Mafia, Al-Quida, Tamil Tigers, Mario Buda, William Casey, Sheik Qassir, Pablo
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°28 (Seite 04)

Heft kaufen
Wer in der letzten Ausgabe von dérive gelesen hat, dass wir anstreben die coolste und angesehenste Zeitschrift Europas zu werden und dabei müde gelächelt hat, bzw. sich gedacht hat, die spinnen die DérivlerInnen, dem und der kann an dieser Stelle mitgeteilt werden, dass es erste Erfolge und zwar in der Kunstwelt zu vermelden gibt. Zu behaupten, dérive würde bei der Biennale in Venedig ausgestellt, entspräche zwar nicht ganz der Wahrheit, aber so fremd sind die Federn auch wieder nicht, mit
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°28 (Seite 54)

Heft kaufen
Der aktuellen Diskussion zu Architektur, Architekturfotografie und Rechten an geistigem Eigentum folgt mit dem Band „Architektur und Urheberrecht“ von Thomas Höhne ein praxisnaher Leitfaden zur österreichischen Rechtslage. Das Buch stellt die Situation in Österreich und Deutschland dar und gibt eine Menge praxisnaher Tipps von der Verwertung von Urheberrechten bis zur Vertragsgestaltung mit Auftraggebern, Miturheberinnen und Mitarbeitern. Insofern ist es eine hervorragende Basis für die
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°28 (Seite 53)

Heft kaufen
Der Begleitpublikation zur Bernard-Rudofsky-Ausstellung des AZW ist die Sorgfalt und Liebe anzusehen, mit der sie editiert wurde. Ein dicker Band ist es geworden, als Cover das Plakatmotiv des fotografierenden Rudofsky-Schattenrisses auf dem Rücken einer indischen Kuh. Dickes, in leichtem Chamois seidig schimmerndes Papier hat man gewählt, allein das Berühren macht Freude. Großzügig ging man mit dem Umfang um, dunkelgrüne Doppelseiten mit Rudofsky-Zitaten trennen die einzelnen
©
Autor*innen
Henrik Lebuhn

Ausgabe
N°28 (Seite 12-16)

Heft kaufen
Der Begriff der unternehmerischen Stadt gehört mittlerweile zum festen Bestandteil der kritischen Stadtforschung. Das Ende der 1980er Jahre von David Harvey geprägte Konzept beschreibt die radikale Redefinition des städtischen Raums nach ökonomischen Kriterien. (Harvey 1989) Stadtpolitik, so Neil Brenner und Susanne Heeg, wird zunehmend von Themen der wirtschaftlichen Entwicklung, industriellen Wachstums und struktureller Wettbewerbsfähigkeit dominiert. (Brenner/Heeg 1999: 104) Dass Städte
©
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°28 (Seite 51)

Heft kaufen
Der Ausstellungsraum im neueröffneten Az West ist ein Außenposten der größten Architekturinstitution des Landes und atmet dennoch den (heute schon beinahe klassischen) Flair der Off-Szene. Der roh belassene 110 m2 große Raum erinnert an eine Non-Profit-Galerie in der New Yorker Lower East Side der 80er Jahre. Die erste Ausstellung Young Blood: I‘m a Young ,Austerian‘ Architect! ist eine von sechs Ausstellungen, die 2003 vom Centre for Central European Architecture, einer Prager
©
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°28 (Seite 35-39)

Heft kaufen
Die Stadt als Text, ein Getöse der Worte, weitläufiges Wortgeflecht oder Überlappung von Textfetzen allerorts – über die Angelegenheit lässt sich auf viele Weisen nachdenken. Text jedenfalls ist in der Stadt allgegenwärtig. Freilich muss der Begriff hier insoferne präzisiert werden, als es nicht ausschließlich um tatsächlich syntagmatisch geordnete, narrativ-beschreibende Wortreihen gehen kann. Jedes einzelne Wort, das im öffentlichen Raum steht, soll vielmehr als Partikel eines großen Ganzen
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°28 (Seite 50)

Tags
Wohnen
Heft kaufen
Bei aktuellen Debatten über Stadtflucht und Zersiedelung, Infrastrukturkosten und Speckgürtel gibt es stets einen unumgehbaren, scheinbar absolute Faktizität beanspruchenden Punkt: den Wunsch der großen Mehrheit nach dem Wohnen im Einfamilienhaus. Stadtflucht wird gewöhnlich als „Abstimmung mit den Füßen“ gegen die urbane Lebensweise und für ein „Wohnen im Grünen“ in der Suburbanität nach amerikanischen Vorbild interpretiert, insbesondere bei einer Zielgruppe, der Meinungsführerschaft
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°28 (Seite 49)

Heft kaufen

Susanne Karr über Audio Walks Vienna, urban pilgrims und mis-guides.

Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°28 (Seite 55)

Heft kaufen
Jetzt ist die Moderne endgültig im Greisenalter: 80 Jahre Stuttgarter Weißenhofsiedlung feiert man dieses Jahr, und 100 Jahre Deutscher Werkbund. Mit dem Auszug der Mieter des Le-Corbusier-Doppelhauses in der Siedlung ergab sich bereits vor mehreren Jahren die Möglichkeit, den zunehmenden Besucherströmen Rechnung zu tragen und im Haus eine museale Weißenhof-Dokumentation einzurichten, die schließlich letzten Sommer eröffnet wurde. Da auch die aufwändige Restaurierung der Siedlung in den
Robert
Autor*innen
Johannes Novy

Ausgabe
N°27 (Seite 42-44)

Heft kaufen
Er selbst verglich sich gerne mit Baron Haussmann, den er für seine großangelegte Modernisierung von Paris bewunderte.[1] Seine Gegner erinnerte er dagegen mitunter an Josef Stalin, mit dem ihn die Überzeugung verband, dass der Zweck noch jedes Mittel gerechtfertigt habe.[2] Die Rede ist von Robert Moses, dem „Masterbuilder“ von New York, der als einflussreichster und zugleich umstrittenster amerikanischer Stadtplaner der Moderne in die Städtebaugeschichte einging. Viele Vorhaben, die Moses
Autor*innen
Barbara Holub, Michael Blum, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°27 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Michael Blums Beitrag zu Geschichte(n) vor Ort, eine Ausstellung im öffentlichen Raum rund um den Volkertmark, ist Basis für sein Künstlerinsert in diesem Heft, das Sie auf den Seiten 33 bis 36 finden. Dabei hat der Künstler die Heinestraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk in Istiklal Allee umbenannt - in Anlehnung an die bekannte Geschäftsstraße in Istanbul. Zuvor hat Michael Blum jedoch genau die Geschichte dieser Straße erforscht. Dabei formulieren die verschiedenen Namen der Straße wie
©
Autor*innen
Peter Payer

Ausgabe
N°27 (Seite 05-10)

Heft kaufen

Einleitung zum Schwerpunkt Stadt hören

Diese drei Sätze und vier Minuten Sound haben mehr Informationsgehalt und mehr Assoziationskraft für den Hörer als vielleicht eine halbe geschriebene Seite.
Autor*innen
Peter Payer, Peter Waldenberger

Ausgabe
N°27 (Seite 30-32)

Heft kaufen

Peter Payer im Gespräch mit Radiojournalist Peter Waldenberger über die Praxis des Stadt-Hörens

Autor*innen
Sonya Laimer

Ausgabe
N°27 (Seite 59)

Heft kaufen
2006 sind in der Edition der Galerie Fotohof und dem Otto Müller Verlag zwei Bildbände über Wien erschienen. Die beiden Autoren, Paul Albert Leitner und Lászlo Lugo Lugosi, verfolgten jedoch zwei völlig unterschiedliche Ansätze, als sie Wien fotografierten. Der aus Tirol stammende Wahlwiener Paul Albert Leitner, der oft als Reisender durch die Welt bezeichnet wird, hat sich schon durch einige Städte fotografisch bewegt. Ihn interessieren nicht die bekannten Seiten einer Stadt, sein
Autor*innen
Axel Stockburger

Ausgabe
N°27 (Seite 55)

Tags
Klangkunst
Heft kaufen
Listening to music, is listening to noise, realizing that its appropriation and control is a reflection of power, that is essentially political. Jacques Attali Die von Doreen Mende kuratierte Ausstellung Ear Appeal, die bereits im Spätherbst in der Kunsthalle Exnergasse stattfand und wegen des Schwerpunkts Stadt hören für diese Ausgabe nachträglich besprochen wird, eröffnete Fragestellungen nach den Zusammenhängen zwischen Klängen als konzeptuellem und analytischem Material und deren
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°27 (Seite 62)

Heft kaufen
Maximum City – Bombay ist ein gut gewählter Titel für ein Buch über eine Stadt, die laut Wikipedia derzeit die bevölkerungsreichste der Welt ist und mit einer ganzen Reihe von Superlativen und Extremen aufwarten kann: Größte Filmindustrie, riesige Slums, Unmengen von Menschen, die auf Gehsteigen wohnen, 200 Sprachen und Dialekte, Autolawinen und übervolle Züge. All diese Themen kommen zwar auch in Suketu Mehtas 780 Seiten dickem Buch über Bombay vor, seine Annäherung an die Stadt ist aber
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°27 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Sowohl die Anzahl der Slums als auch die Anzahl seiner BewohnerInnen hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Mike Davis, Autor von Planet der Slums, vermutet, dass es weltweit ca. 200.000 von ihnen gibt, in denen rund eine Milliarde Menschen lebt. Manche beherbergen ein paar Hundert Menschen andere Millionen. Wobei Megaslums ein Phänomen sind, das es erst seit den 1960er Jahren gibt. Völlig falsch ist mittlerweile die Annahme, SlumbewohnerInnen würden freies Land besetzen und sich
Autor*innen
Susanne Karr

Ausgabe
N°27 (Seite 57)

Heft kaufen
In dem bereits 1995 auf englisch und nun auch auf deutsch erschienenen Buch Flaneure, Spieler und Touristen unterzieht der Soziologe Zygmunt Bauman verschiedenartige Lebensformen in den postmodernen Gesellschaften einer detailscharfen und mitunter schonungslosen Analyse. Elegant formuliert und von erschreckender Klarheit, erweist sich die Lektüre als äußerst stringenter, klarsichtiger Beitrag zum intellektuellen Diskurs über die Postmoderne Ära. In sechs thematisch aufeinander bezogenen
©
Autor*innen
Philipp Rode

Ausgabe
N°27 (Seite 45-48)

Heft kaufen
Funktionelle Fragmentierung und planerische Unbestimmtheit charakterisieren einen wesentlichen Teil europäischer Stadt-Landschaften. Die Ränder der Städte, ihre Peripherien, rücken ins Zentrum der fachlichen Aufmerksamkeit (vgl. Sieverts 1997, Cupers/Miessen 2002, Bölling/Sieverts 2004, Ferguson 2006). Das Unbestimmte, Undefinierte, Vergängliche bilden dabei Referenzpunkte, die den Peripherien als Attribute zugeschrieben werden. Mit dem Konzept der ephemeren Landschaften (Qviström/Saltzman
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°27 (Seite 04)

Heft kaufen
Die vorliegende Ausgabe von dérive bringt einige Neuerungen: Zum ersten Mal besteht der Schwerpunkt nicht nur aus Texten und Bildern, sondern es gibt auch Ton, und zwar in Form der CD Sehen mit Ohren von Ulrich Troyer, die die AbonnentInnen kostenlos als Beilage zum Heft bekommen und alle anderen Interessierten für 15 Euro (inkl. Versandspesen) bei dérive bestellen können. Alle LeserInnen, die jetzt AbonnentInnen werden, bekommen die CD ebenfalls kostenlos. Näheres zur CD ist auf Seite 2
Autor*innen
Tina Hedwig Kaiser

Ausgabe
N°27 (Seite 60-61)

Tags
Film
Heft kaufen
Wind in den Bäumen, in den Feldern, im Schilf, auf dem Wasser, dazu mildes Sommer- oder Herbstlicht – Bewegung und 
Natur allerorten: es scheint, als ob sich das zeitgenössische Kino auf seine Wurzeln besinnen wollte. Das Einfangen der bewegten Oberflächen ist etwas, das Siegfried Kracauer einst im Zuge seiner „Errettung der äußeren Wirklichkeit“ nicht müde wurde zu betonen: „Um 1860 sagten Cook und Bonnelli, die das sogenannte Photobioskop entwickelt hatten, eine ‚vollständige Revolution der
Autor*innen
Stefanie Krebs

Ausgabe
N°27 (Seite 61)

Heft kaufen
Dieses Buch ist eine Einladung! Es soll funktionieren wie ein Garten, der einlädt, ihn zu begehen auf Pfaden, die sich verzweigen. So zumindest formulieren es in Anlehnung an Jorge Luis Borges die HerausgeberInnen von der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, die das Buch anlässlich der Wiener Ausstellung janet cardiff. walking thru‘ editiert haben. Es ist aber viel mehr als ein Ausstellungskatalog. Die Arbeiten der kanadischen Künstlerin Janet Cardiff, die seit Beginn der neunziger Jahre
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°27 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Von 2002 bis 2005 lief ein von der Gottlieb-Daimler- und Karl-Benz-Stiftung finanziertes so genanntes Ladenburger Kolleg unter dem Titel Mitten am Rand: Zwischenstadt. Zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft unter Beteiligung von zwanzig WissenschaftlerInnen verschiedenster Disziplinen. Dieses Forschungsprojekt sollte den vor zehn Jahren von Thomas Sieverts eingeführten Begriff tiefer gehend erforschen. Und es sollte insbesondere Vorschläge zur Qualifizierung liefern, das heißt zur
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°27 (Seite 60)

Heft kaufen
Bernard Rudofsky ist selbst den meisten (jüngeren) Architekturschaffenden hierzulande bis zur derzeitigen Ausstellung im Wiener Architekturzentrum kein Begriff gewesen. Die Generation Mitte plus mag sich noch an die Ausstellung Sparta/Sybaris erinnern, die Rudofsky 1987, ein Jahr vor seinem Tod, im MAK zusammengestellt hat. Hierin liegt aber auch schon eine der prinzipiellen Schwierigkeiten, die es mit sich bringt, eine Ausstellung über Rudofsky zu machen: nicht der Versuchung zu erliegen,
©
Autor*innen
Paul Rajakovics

Ausgabe
N°27 (Seite 58)

Tags
Linz, London
Heft kaufen
Zwei Ausstellungen im Architekturforum Oberösterreich in Linz nahmen ausgewählte Plätze in London und Linz unter die Lupe. Für die Ausstellung revisit: urbanism made in london wurden sechs verschiedene Plätze in London (Altab Ali Park, Arnold Circus, Parliament Square, Pavillion der Serpentine Gallery, Themse-Strand/South Bank und Trafalgar Square) von den TeilnehmerInnen recherchiert, dann analysiert und gegebenenfalls wurde an den Orten auch interveniert. Dabei dokumentierten die
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°27 (Seite 56)

Heft kaufen
Reinhard Seiß’ Buch mit dem Titel Wer baut Wien? Hintergründe und Motive der Stadtentwicklung Wiens seit 1989, entstanden aus einem Margarete-Schütte-Lihotzky-Projektstipendium des Autors, machte bei seiner ersten Präsentation offenbar, wie sehr Stadtplanungsthemen, die sonst als eher schwer verdaulich und mühsam vermittelbar gelten, Aufmerksamkeit erregen können: Bei der Buchvorstellung samt Diskussionsrunde Ende Januar in Wien waren rund 300 ZuhörerInnen gekommen. Das liegt teils wohl
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°27 (Seite 54)

Tags
Moderne
Heft kaufen
Der Einband kommt daher wie eine DDR-Prachtpublikation der späten Sechziger: naturfarbenes Leinen, vorne überdruckt mit einem leuchtend blauen Quadrat, das seinerseits teilweise überschnitten wird von der schmissigen Skizze eines Scheibenhochhaus-Quartiers mit Park. „Heimat Moderne“ steht groß darunter, und fast ist man verwundert, nicht „DDR heute und morgen“ oder ähnlich Zukunftsfrohes zu lesen. Thema des Bandes, Nachlese eines von der Kulturstiftung des Bundes geförderten gleichnamigen
Autor*innen
AVPD, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°26 (Seite 33-46)

Heft kaufen
Die dänische Projektgruppe AVPD wurde 1997 von Aslak Vibæk und Peter Døssing gegründet. Die Eckpunkte ihrer Arbeit sind seit einigen Jahren Mensch, Maschine und Raum. Im Mittelpunkt stehen dabei die Phänomene des Space-Room, die Irritationen von Raum, seine digitalen Darstellungen und das Verhältnis von Fiktion zu realem Raum. Inspiration kommt häufig auch von Science-Fiction-Filmen und SF-Literatur. Projekte von AVPD gehen über einen architektonischen Anspruch hinaus und implizieren vielmehr
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°26 (Seite 61)

Heft kaufen
Um den steigenden Einfluss der „Kultur der Angst“ auf Urbanismus und Architektur „in Zeiten des Terrors“ in einem einprägsamen Buchtitel zu benennen, haben sich die Herausgeber der Gruppe IG Made die in den Farben Grün, Blau, Gelb, Orange und Rot gehaltenen Terrorwarnstufen (5 Codes) der US-amerikanischen Homeland Security ausgewählt. Darüber, ob das ein klug gewählter Titel ist, mag man streiten. Einerseits ist er prägnant und das kann einem Buch nie schaden, andererseits ist es fraglich, ob
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°26 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Die Künstlerin Maria Theresia Litschauer rekonstruiert in einer unglaublich detailgenauen und umfangreichen Studie Arbeit, Leben und teilweise Tod von etwa 1.200 ungarischen Juden, Frauen, Männern und Kindern, die von Juni 1944 bis April 1945, nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Ungarn, nicht nach Auschwitz deportiert worden waren, sondern in 31 Betrieben in 29 Ortschaften im Waldviertel im nördlichen Niederösterreich Zwangsarbeit leisteten. Das Projekt basiert einerseits auf Interviews
Kindergarten
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°26 (Seite 54)

Heft kaufen
Das Architekturzentrum Wien (Az W) präsentiert derzeit die unter dem Titel Un jardin d’hiver zusammengefasste Ausstellung Bottom up. Bauen für eine bessere Welt. 9 Projekte in Johannesburg. Einen Teil der Doppelausstellung nimmt die Dokumentation von tatsächlich umgesetzten StudentInnenprojekten der Technischen Universitäten Innsbruck, Graz und Wien, der RTWH Aachen, der Kunstuniversität Linz und der Fachhochschule Kuchl ein. In einem anderen Teil wird eine Sammlung von kleinen Images und
Autor*innen
Heinz Kaiser

Ausgabe
N°26 (Seite 55)

Heft kaufen
Bauen im Land Salzburg bedeutete bis vor wenigen Jahren, sich einem Einheitsstil unterwerfen zu müssen. Satteldach, Vordach und dunkle Holzverschalung lauteten die entscheidenden Parameter, die über eine Baugenehmigung entschieden. Mit der Kampfvokabel „Lederhosenarchitektur“ benennt man dieses konservative, rückwärts gewandte Bauverständnis, das für Jahrzehnte das Bauen im Land dominierte. Der Architekturhistoriker und –publizist Norbert Mayr, bekannt für klare Worte, scheut sich nicht, die
Autor*innen
Susanne Veit

Ausgabe
N°26 (Seite 60)

Heft kaufen
Nach Städtezeichnungen und Häuser, Kirchen und Dergleichen ist nun – rechtzeitig zum 75. Geburtstag von Friedrich Kurrent – ein weiteres Buch des Architekten erschienen. In der vor sieben Jahren erschienenen Mappe Städtezeichnungen finden sich analytische Blickpunkte von Städten und Landschaften, die Kurrent zwischen 1965 und 1996 bereist hat. In Einige Häuser Kirchen und Dergleichen – zum 70. Geburtstag veröffentlicht – erzählt Kurrent über sein Leben und Werk, chronologisch in Dekaden
Autor*innen
Andreas Rumpfhuber

Ausgabe
N°26 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Auf dem Cover von Did someone say participate? ist zu lesen, dass wir einen „Bericht von der Front kulturellen Aktivismus“ in den Händen halten, „welcher von räumlichen Praktikern handelt, die in benachbarte oder feindliche Wissensgebiete eindringen“. Klappentexte sind immer seltsam und werden von den Verlagen geschrieben, um die Absatzzahlen zu tunen. „Das Cover verkauft das Buch“, hat mir ein Verleger vor kurzem erklärt. In dem Fall hätte der Verlag wohl auch auf solch einen dummen Abriss
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°26 (Seite 04)

Heft kaufen
Nach einer ganzen Reihe von Schwerpunktheften ist das vorliegende Heft zur Abwechslung wieder einmal eine Sampler-Ausgabe mit einem bunten Mix von Artikeln. Wobei es ja auch Schwerpunkte gibt, die nicht in einem Heft abgehandelt werden, sondern ganz unauffällig und manchmal auch unbeabsichtigt über mehrere Hefte verteilt zu solchen werden. Einer von diesen heimlichen Schwerpunkten ist Sofia gewidmet. Er hat in Heft 24 mit Ivaylo Ditchevs Artikel Sofia, fluide Stadt begonnen und wird in dieser
A
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°26 (Seite 62)

Heft kaufen
Metropolen wie New York, London, Paris, Buenos Aires oder Shanghai ließen sich einer neuen Kartografie unterziehen, wenn es darum ginge, an welchen Orten bereits Filme und Fernsehserien gedreht wurden. In den anlässlich der Viennale 2006 ausgewählten Filmen, die urbanes Lebensgefühl ausstrahlen, wird allerdings keine Standortwerbung betrieben, sondern die Großstadtanonymität lässt Transitzonen sowie Topografien der Erinnerung entstehen. A propósito de Buenos Aires © S²Arch In A propósito de
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°26 (Seite 56)

Heft kaufen
Der Band Rights to the City versammelt die bei der gleichnamigen von der International Geographical Union in Rom veranstalteten Konferenz im Mai 2002 gehaltenen rund 30 Referate. Ausgangsthese der Konferenz war die Feststellung Henri Lefebvres, dass der Diskurs über die Differenzen der Raumansprüche an die Stadt als ein Diskurs über die (Verfügungs-) Rechte an der Stadt gelesen werden kann. Die Artikel kreisen um Fragen nach der städtischen Form von Recht, nach der Veränderung der einer Stadt
CAN
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°26 (Seite 43-45)

Heft kaufen
Als es im ersten Beitrag zu dieser dérive-Serie um Space Invader ging, tauchte bald das Motiv eines dezidiert ludisch gehaltenen Konnexes zwischen Kunst und öffentlichem Raum auf. Mit der Stadt und den BewohnerInnen spielen, zur Interaktion auffordern, neues Stadterleben inaugurieren; man erinnert sich vielleicht. Die ganze Dimension der invasorischen Spiel-Metapher inkludiert zudem auf rückbezügliche Weise die Handlungsweise des bekanntermaßen nicht eigentlich legal operierenden, virenhaft
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°26 (Seite 58)

Heft kaufen
Neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die sich im urbanen Kontext als Dispersität, Deregulation, Mobiltät und Flexibiliät sowie in einer fortschreitenden Dezentralisierung manifestieren, erfordern neue Strategien und Handlungsweisen. Aufbauend auf den seit 1997 mit der Tagung Landscape Urbanism Conference der Landscape Urbansim Initiative von Charles Waldheim angestoßenen Diskussion über landscape urbanism ist nun ein Reader erschienen. Landschaft, oder besser gesagt
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°26 (Seite 53)

Heft kaufen
Das Gedächtnis der Stadt. Von Boullée bis Rossi von Katharina Brichetti gehört zu der Gattung der Hagiografie, zum Genre einer „operativen Kritik“, wie der Architektur- und Kunsthistoriker Manfredo Tafuri – ein Zeitgenosse des Architekten und Architekturtheoretikers Aldo Rossi (1931-1997) – das genannt hätte. Tafuri forderte unermüdlich eine Autonomie der Architekturkritik gegenüber Architektur und Städtebau, im Gegensatz zu einer dienenden Kritik, die bestimmte Strömungen unterstützt und
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°26 (Seite 58-59)

Heft kaufen

Erik Meinharter über die Landschaftsarchitektur-Zeitschriften ´scape und JoLa.

Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°26 (Seite 57)

Heft kaufen
Im Jahr 2003 beschloss Dieter Böhmdorfer, FPÖ-Justizminister der damaligen österreichischen Bundesregierung, die Auflösung des Wiener Jugendgerichthofs mit angeschlossener Haftanstalt. Fortan sollten jugendliche und erwachsene Straftäter in gemischten Gefängnissen untergebracht werden. Der geschützte Raum für die mit dem Gesetz in Konflikt geratenen 14- bis 18-jährigen, vor denen sich ihrerseits wiederum die Gesellschaft zu schützen trachtete, musste den Sparplänen weichen. Drei Jahre nach
Autor*innen
Bernd Hüttner

Ausgabe
N°26 (Seite 51-52)

Heft kaufen
Zürich ist eine der global cities, aber auch schon seit Anfang der 1970er Jahre durchgängig ein Ort von Kämpfen um Wohn- und Lebensraum gewesen. Der öffentlich sichtbarste Höhepunkt war die so genannte Zürcher Jugendbewegung und der Konflikt um ein autonomes Jugendzentrum 1980 und 1981. Thomas Stahel hat seine 2004 eingereichte Dissertation nun zu einem Buch umgearbeitet, das sich ausdrücklich nicht an ein akademisches Publikum, sondern an alle StadtbewohnerInnen richtet, speziell an solche,
<http://4816.nsew.at" title="" >
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°26 (Seite 46)

Heft kaufen
4816 ist Wien. Die Stadt hat im Global Positioning System die Lage 48° nördlich des Äquators, und 16° östlich von Greenwich, daher beginnen alle GPS-Koordinaten in Wien mit N48° E16°. Das Projekt >>4816 von Evamaria Trischak in Kooperation mit Nina Achathaller (Konzept), Oswald Berthold und sansculotte (Datenbank) vermisst die Stadt neu. Es wendet GPS-Minutenschnittpunkte[1] – also Punkte, die sich als vierstelliger Code lesen lassen – als Raster auf die Stadt an, um mit Hilfe
Portraits of a Generation
Autor*innen
Denis Duclos

Ausgabe
N°26 (Seite 20-23)

Heft kaufen
Nachdem im Herbst 2005 in französischen Vorstädten hunderte von Autos in Flammen aufgegangen waren, gab es allerlei vorschnelle Erklärungen und Schlussfolgerungen. Die Revolte habe etwas mit den ethnischen, kulturellen und religiösen Folgen von schlecht integrierten ImmigrantInnen zu tun, meinten die einen. Andere hielten sie für den Ausdruck zerrütteter Familienstrukturen und forderten moralische, pädagogische und disziplinarische Maßnahmen für die Jugendlichen und ihre Eltern. Für wieder
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°26 (Seite 52)

Heft kaufen
Das Temporäre in Architektur und Stadtplanung hat seit einigen Jahren Konjunktur, auch auf dem Buchmarkt, wobei mit der Abschlusspublikation des Forschungsprojektes Urban Catalyst, die im Frühjahr 2007 bei Actar erscheinen soll, noch ein zentraler Beitrag zum Thema aussteht – immerhin gehörte dieses Projekt zu den Pionieren des Themas im deutschsprachigen Raum. Die Publikationen lassen sich dabei grob in zwei Kategorien ordnen: einerseits diejenigen, die sich mit den architektonischen
Grafik
Autor*innen
Christoph Gollner

Ausgabe
N°25 (Seite 25-26)

Heft kaufen
Ich war zwölf und es war geschafft – das U-Bahn-Netz für Gresten[1] war fertig gestellt. U1, U2, U3 und U4 waren in Betrieb und durchmaßen den Ort in alle Himmelsrichtungen. Betriebsmittel waren zur Hauptverkehrszeit (und bei guter Wetterlage) ein nagelneues 12-Gang-Rennrad, zu den Randzeiten (und bei schlechter Wetterlage) ein 3-Gang-Jugendrad, dem der Fahrer gerade entwachsen war. Die Fahrten sind einsam: der Cousin zwar zum Triebwagen degradiert, aber sonst – keine Passagiere. Und
Autor*innen
Volker Eick

Ausgabe
N°25 (Seite 50)

Heft kaufen

„Sicherheit: Ideologie und Ware“ war der Schwerpunkt von dérive, Heft 24. Volker Eick interviewte für dérive Tobias Singelnstein und Peer Stolle, die beiden Autoren des Buches „Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert“, und liefert damit eine Fortführung des Themas.

Fotos
Autor*innen
Andre Krammer, Christian Kühn, Yona Friedman

Ausgabe
N°25 (Seite 30-32)

Heft kaufen

Yona Friedman, geb. 1923, ist französischer Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner ungarischer Herkunft, wohnhaft in Paris. In den 1960er Jahren veröffentlichte er die Manifeste „Architecture Mobile“ und „La ville spatiale“. Diese visionären Megastrukturen über bestehenden Städten, in denen die BewohnerInnen ihre räumliche und soziale Welt flexibel gestalten sollten, sind bis heute viel diskutierte Klassiker der städtebaulichen Avantgarde. Friedman sprach in seinem Vortrag in Wien über das Prinzip der Unberechenbarkeit und Unkontrollierbarkeit in der Mathematik, Physik, aber auch von räumlichen und sozialen Entwicklungen. Er plädiert angesichts einer erratischen Realität für das Operieren mit offenen Systemen, für eine in die Praxis umgesetzte direkte Demokratie, nicht zuletzt in der Produktion von Raum.

Fahrradtaxi
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°25 (Seite 05-07)

Heft kaufen

Mobilität, verstanden als Beweglichkeit und nicht als Bewegung an sich, stellt eine Grundfunktion des gesellschaftlichen Systems und der städtischen Entwicklung dar. Sie ist keine ziel- oder zweckbestimm-te Ressource, sondern eine Basis des gesellschaftlichen Handelns. Auch wenn sie noch so eingeschränkt oder in ihren Möglichkeiten begrenzt ist, stellt sie einen individuellen Faktor des gesellschaftlichen und auch städtischen Lebens dar. Deshalb wird in dieser Ausgabe nicht Verkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, Verkehrsrecht etc. behandelt, sondern die zentral beim Menschen situierte Mobilität in all ihrer städtischen Differenzierung. Am ehesten nähert sich die Ausgabe der Forderung Stephan Rammlers an, die vernachlässigte Disziplin einer Verkehrssoziologie weiter auszubauen, stadtwissenschaftliche Beiträge zum Verkehr zu liefern.

Bukarest
Autor*innen
Peter Neitzke

Ausgabe
N°25 (Seite 37-40)

Heft kaufen
Welche Strategien entwickeln gesellschaftlich herrschende Gruppen, um sich städtische Strukturen anzueignen, sie mit ihren Bildern, Signalen, Losungen und Zeichen zu besetzen? Und mit welchen Mitteln, auch visuellen, greifen nicht herrschende Gruppen in den so genannten Stadtdiskurs ein? In welchem Maße zieht die offizielle Stadtplanung die Existenz und die Bedürfnisse solcher Gruppen überhaupt in Betracht? Fragen, denen ein in Bukarest am 20. und 21. Mai 2006 veranstaltetes Symposium
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 57)

Heft kaufen
Sprung in die Stadt nennt sich ein jüngst erschienenes Buch, das helfen kann, unser Unwissen über Städte in Ost- und Südosteuropa zumindest ansatzweise zu beseitigen. Der inhaltlich sorgfältig recherchierte und optisch aufwändig gestaltete Band präsentiert sieben Städte: Chișinău, Sofia, Pristina, Sarajevo, Warschau, Zagreb und Ljubljana. Die Lektüre ist aber nicht nur wegen der unterschiedlichen Städte sondern auch wegen der verschiedenen Textformen höchst abwechslungsreich: Reportagen,
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°25 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Angelus Eisingers Buch Die Stadt der Architekten. Anatomie einer Selbstdemontage ist Band 131 in der renommierten Reihe Bauwelt Fundamente. Der Titel enthält bereits die These: Die Stadt der Architekten und die reale Stadt haben sich entfremdet. Eisingers Buch ist ein rough guide durch die letzten hundert Jahre Städtebau auf 160 Seiten: Anhand der Diskurse der Zwischenkriegszeit, der Manifeste der internationalen Moderne (repräsentiert im CIAM) und Strömungen, die sich von der Dogmatik der
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°25 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Der Dichter Detlev von Liliencron hörte bei der Überfahrt von Husum nach Pellworn von der Sage um die versunkene Stadt Rungholt, die ihn u.a. zu den Zeilen „Heut bin ich über Rungholt gefahren, die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren“ inspirierte. Das historische Rungholt, eine bedeutende Handlungssiedlung am nordfriesischen Wattenmeer, war in der Zweiten Marcellusflut am 16. Jänner 1362 zerstört worden und wurde nach teilweiser Neubesiedlung während der Sturmflut von 1532 endgültig ein
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 04)

Heft kaufen
24 Ausgaben lang hieß der Medieninhaber und Verleger von dérive Verein IWI, ab dieser Ausgabe ist der Zeitschriftentitel mit dem Namen des Medieninhabers und Verlegers ident. Aus dem Verein IWI wurde der Verein dérive und der ist nun kein „normaler“ Kulturverein mehr sondern ein Verein für Stadtforschung. Das wird zwar an der Zeitschrift dérive nichts Großartiges verändern, schließt aber für einen Teil des dérive-Umfeldes doch ein Kapitel sozusagen offiziell ab, das eigentlich bereits vor
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 62)

Heft kaufen
Anny Roberts früheste Erinnerungen schildern ein Wien, wie es aus vielen anderen Erzählungen ganz ähnlich bekannt ist. Die 1909 Geborene wuchs als assimilierte Jüdin im bürgerlichen neunten Bezirk auf. Der Vater, ein kleiner Bankbeamter, wird als sehr belesener, musikliebender und liebevoller Vater geschildert, die Mutter als einerseits streng und dominierend, in ihrer Erziehung andererseits aber auch sehr frei und fortschrittlich. Das kulturelle Leben umfasst häufige Operetten- und
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 60)

Heft kaufen
Florian Rötzer zeichnet in seinem Essay Vom Wildwerden der Städte eine düstere Zukunft. Umweltkatastrophen nehmen stark zu und drohen folgenreicher zu werden als der Tsunami im Jahr 2004. An einem Drittel aller Schadensereignisse ist heute angeblich bereits Hochwasser schuld. Aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Bebauung gefährdeter Gebiete steigt das Risiko von Naturkatastrophen mit verheerenden Auswirkungen. Wie schlecht selbst Städte in Industrieländern auf große Katastrophen
Kassenhalle
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°25 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Zur neuen großartigen Ausstellung im Wien Museum in einer Kooperation mit dem Technischen Museum lässt sich nur ein Vorwurf vorbringen, nämlich der der großen Verspätung. Dieser kann sich natürlich nicht gegen gegenwärtige Verantwortliche richten, denn diese gehören ja einer Generation an, die offenbar erst wieder Träumer der Eisenbahn hervorgebracht hat – Kinder, die während des Spiels mit der Kleinbahn das Faszinierende an der Sache erspürten – und so in die Lage versetzt wurde, dereinst an
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°25 (Seite 61-62)

Heft kaufen
Das immer wieder als deutsch apostrophierte Projekt Autobahn ist nicht erst seit dem Song der Band Kraftwerk in unterschiedlichster Weise reflektiert worden. Einen kompakten Versuch einer Aufarbeitung des Konzepts plus eine kritische Reflexion der Autobahn als räumliches Prinzip unternimmt das Buch von Benjamin Steininger. In fast schon Thomas Mann‘scher Manier muss man sich nach der kurzweiligen Einleitung („Der dissonante Auftakt aus Fahrzeugen, gewöhnlichen bis schlechten Straßen sowie
Autor*innen
Anna Meyer, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°25 (Seite 33-36)

Heft kaufen
Bei Anna Meyers Bildern hat man manchmal den Eindruck gerade im Auto zu sitzen: Sei es, dass ihre Motive sehr häufig aus dem Straßenraum entnommen sind (Billboards, Passanten, Autos, Häuser usw.) oder weil ihre Bilder eine lockere Beiläufigkeit ausstrahlen, wie man sie nur im Vorbeifahren bzw. Vorbeigehen mit dem besessenen Blick der Wichtigkeit des Nebensächlichen bekommen kann. Der Inhalt der Bilder wird durch die Beziehung zwischen Vorder- und Hintergrund noch verstärkt, wo dann die
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 59)

Heft kaufen
Der in den USA unterrichtende französische Soziologe Loïc Wacquant gibt mit dem vorliegenden Essayband Einblick in zwei seiner zentralen Forschungsschwerpunkte. Die dem ersten Schwerpunkt zugeordneten Essays „(re-)konstruieren einen tragfähigen soziologischen Begriff des Ghettos als sozialräumlichen Apparat ethnorassischer Segmentierung und Kontrolle“. Im zweiten Teil analysiert Wacquant, „wie Staaten für die Implementierung der neoliberalen Revolution von der sozialstaatlichen Regulierung
Autor*innen
Margit Schild

Ausgabe
N°25 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Seit fast einer Dekade ist das Temporäre – beispielsweise als temporäre Nutzung, temporärer Raum, Provisorium oder Zwischennutzung benannt – nunmehr in einem Prozess der Anwendung und Diskussion unterwegs. Denn das Befristete gilt als Ausdruck neuer Planungskultur und als Katalysator eines neuen urbanen Lebens. In diesen Jahren wurden auch Forschungen getätigt, Tagungen veranstaltet und Texte darüber geschrieben. Differenzierungen konnten ausgearbeitet, Begriffe angeboten und Bedenken
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°25 (Seite 56)

Heft kaufen
In dérive Heft 11 haben wir über den Hamburger Bauwagenplatz Bambule berichtet, um den es damals heftige Konflikte gab und der schlussendlich von der Polizei geräumt wurde. Dem Fotografen Stefan Canham fiel damals auf, dass es zwar eine unerwartet breite Berichterstattung in den Medien gab und die Fotos von DemonstrantInnen überall zu sehen waren, das Objekt der Aufregung selbst – der Bauwagen – jedoch nie ins Bild gekommen war. Bauwagenplätze sind Ende der achtziger Jahre in der BRD
Autor*innen
Patricia Deiser

Ausgabe
N°24 (Nur online)

Heft kaufen
Kairo ist, mit über 20 Millionen EinwohnerInnen und einem täglichen Pendlerzuzug von über 2,5 Millionen Menschen, Afrikas größte Metropole und die größte Stadt der arabischen Welt. In Kairo zu leben heißt in der Enge leben: Die Bevölkerungsdichte ist seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von knapp 7000 auf teilweise bis zu 135 000 Menschen pro Quadratkilometer angewachsen.Der Lärm des Verkehrs brandet unermüdlich, Tag und Nacht, durch die Stadt, die Wege führen auf mehrspurigen
FILEkit
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°24 (Seite 63-64)

Heft kaufen

Erik Meinharter über das Symposium landscape-X-periments.

Autor*innen
Volker Eick

Ausgabe
N°24 (Seite 15-19)

Heft kaufen
Private oder besser: kommerzielle Sicherheitsdienste[1] sind in Deutschland (und darüber hinaus) kein neues Phänomen. Schon 1901 wurde, angeregt durch angloamerikanische Vorbilder, der erste Wach- und Sicherheitsdienst in Hannover gegründet. In den vergangenen rund 20 Jahren hat die Branche jedoch an Bedeutung gewonnen – sowohl mit Blick auf das quantitative und qualitative Wachstum wie auch hinsichtlich ihrer zunehmenden Akzeptanz bei den Strafverfolgungsbehörden. Diese Entwicklungen haben
Foto:
Autor*innen
Daniel Kalt

Ausgabe
N°24 (Seite 54-56)

Heft kaufen
Eher als um die unvermeidbare Frage, wem der (urbane) öffentliche Raum denn nun eigentlich gehöre, kümmert sich eine bestimmte Variante von Stadt-Kunst um jene, wie man ihn, ganz wörtlich, zu bespielen habe. Und findet damit eine Antwort, die – weil sie nicht so unglaublich ernst genommen werden will – umso eindrücklicher auftritt. Dass an den Stadt-Raum die eine oder andere Frage gestellt werden muss, liegt auf der Hand. Wo sich ein immer dichteres Menschengewimmel tummelt, ist
Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°24 (Seite 62)

Heft kaufen
Es ist im Grunde erstaunlich, dass es zum Thema Stadion kaum Literatur mit geisteswissenschaftlicher, philosophischer oder kultureller Tendenz gibt. Wenn man von John Bale, dem englischen Autor, der schon einige einschlägige Bücher zu diesem Thema verfasst hat, absieht, fällt einem aktuellerweise allenfalls noch Peter Sloterdijks Abhandlung im 3. Band seiner Sphärentrilogie ein, in der er das Stadion als eine Überwältigungsmaschine und einen Kollektor der Masse darstellt. Diese defizitäre
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°24 (Seite 04)

Heft kaufen
Der Themenbereich „Sicherheit/Angst“ begleitet dérive seit der ersten Ausgabe. Zuletzt haben wir uns in Heft 12 ausführlich mit der „Politik der Angst“ beschäftigt, die nach wie vor zum Standardrepertoire populistischer PolitikerInnen gehört. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe trägt den Titel Sicherheit: Ideologie und Ware und beginnt mit einem Artikel von Peter Marcuse, der darlegt, wie in den USA seit 9/11 mit der Manipulation der Bedrohung durch den Terror Politik gemacht wird. Es gelingt
Autor*innen
Anke Hagemann

Ausgabe
N°24 (Seite 65)

Heft kaufen
Während München statt seinem 1972er-Olympiastadion von Günter Behnisch und Frei Otto die neu gebaute Allianz Arena zum Spielort der WM 2006 bestimmte, entschied sich Berlin für die Modernisierung und Weiternutzung seines 1936er-Olympiastadions von Werner March – durchaus entgegen einiger Positionen, die ebenfalls einen zeitgemäßen Fußball-Hexenkessel in Berlin favorisierten. Das Münchner Olympiastadion, das als demokratisch-libertärer Gegenentwurf zur monumentalen NS-Architektur des Berliner
Autor*innen
Conny Cossa, Martin Denk, Patrick Hammer, Pia Spiesberger

Ausgabe
N°24 (Seite 51-53)

Heft kaufen
Der Karlsplatz, „Ghetto am Rande des ersten Wiener Gemeindebezirks“, Verkehrsknoten, Schlafplatz, Postkartenmotiv, Freihandelszone, Dark Spot, kurz: ein Synonym für Heterogenität. Heterogenität, die als Nährboden für eine Vielzahl von Konflikten dient, welche ständiger Auseinandersetzung bedürfen und somit essenzielle Merkmale von Urbanität sind. Planungsscheitern am Karlsplatz Der Karlsplatz ist der bestimmt stärkste und interessanteste aller Wiener Plätze – eine Stärke, an der jedoch jedes