Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°71 (Seite 60)

Heft kaufen

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Michael LaFond und Larisa Tsvetkova (Hg.)
CoHousing Inclusive. Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle
Berlin: Jovis, 2017
deutsch/englisch, 240 Seiten, 29,80 Euro

Autor*innen
Antje Lehn

Ausgabe
N°71 (Seite 55)

Heft kaufen

Petra Barz, Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.)
metroZones - Schule für städtisches Handeln, Schoolbook
Hamburg: Sprung Verlag, 2017
130 Seiten, 8 Euro

Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°71 (Seite 32-36)

Heft kaufen
In ihrem Insert für dérive zeigen die beiden KünstlerInnen ein neues noch offenes Projekt über die österreichische Architektin und Designerin Anna Lülja Praun. Die Arbeiten von Anna-Lülja Praun (1906–2004) haben erst spät in ihrem langen Leben Anerkennung gefunden, teils weil sie nur als Mitarbeit bei Herbert Eichholzer und Clemens Holzmeister aufscheinen und der Großteil ihrer eigenen Möbel und Objekte erst ab 1952 nach der Trennung von Richard Praun entstanden ist, teils weil ihre Arbeiten
Autor*innen
Inge Manka

Ausgabe
N°71 (Seite 56)

Heft kaufen

Johanna Klier, Sylvia Necker
Die Große Bergstraße. Dokumentarische Ansichten einer Hamburger Einkaufsstraße 1950 - 2017
München/Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2017
208 Seiten, englisch/deutsch, ca. 30 Euro

Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°71 (Seite 58)

Heft kaufen

Daniela Patti & Levente Polyak
Funding the Cooperative City. Community Finance and the Economy of Civic Spaces
Wien: Cooperative City Books, 2017
Englisch, 244 Seiten, kostenloses eBook beziehbar über:
cooperativecity.org

Autor*innen
Paul Rajakovics

Ausgabe
N°70 (Seite 54)

Heft kaufen
Das Avantgardefestival steirischer herbst feiert sein 50. Jubiläum, ein Anlass für zahlreiche Veranstaltungen. Eine davon ist die Ausstellung Diese Wildnis hat Kultur, die derzeit im GrazMuseum zu sehen ist. Sie wurde von Martin Behr, Otto Hochreiter, Anette Rainer und Martina Zerovnik kuratiert und versteht sich sowohl als Jubiläumsausstellung als auch als generelle Retrospektive des steirischen herbstes. Zum 50. Jubiläum wurden neben dieser Ausstellung, u.a. ein Herbstbuch veröffentlicht,
Autor*innen
Rixt Hoekstra

Ausgabe
N°70 (Seite 52)

Heft kaufen
The book The Riddle of the Real City deals with the history of the city of Rotterdam. However, at the same time, the scope of this work is much wider. As the author writes, it is a »cloud essay« that serves to sharpen our theoretical understanding of urban interventions, and it is also a dialogue with philosophers like Bataille, Foucault, Sloterdijk, and Virilio. As a non-linear history, the book is a response to our present media reality and the fragmentation of information; as such, it
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°70 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Wie lassen sich angesichts der derzeitigen komplexen weltpolitischen Situation filmische und dokumentarische Formen der Narration finden, die uns dazu bewegen, über den europäischen Tellerrand zu blicken und Welt territorial, mental und emotional anders zu denken. Für ihr Dokumentar- und Spielfilmprogramm ist es der diesjährigen Viennale gelungen, dafür starke, unter die Haut gehende Positionen zu finden, ohne sich dabei bloß auf eine Spurensuche nach der filmischen Übersetzbarkeit oder
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°70 (Seite 51)

Heft kaufen
Munizipalismus lautet das aktuelle Buzz-Word für viele an einem tiefgreifenden Wandel der urbanen Gesellschaft interessierte linke Bewegungen, die unter den Auswirkungen der Dauerkrise seit 2007 an einer solidarischen Praxis für den städtischen Alltag arbeiten. Gemeint ist damit eine neue Form des Regierens, die den leeren Hallen der Demokratie wieder echtes Leben einhauchen möchte. Entstanden aus den Bewegungsinitiativen und in den Nachbarschaften betrachten die munizipalistischen
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°70 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Wie wird eine inmitten eines Niemandslandes im Fernen Osten unter Stalin gebaute Stadt an der transsibirischen Eisenbahn – 8.000 km von Moskau und 130 km von der Volksrepublik China entfernt – zum Austragungsort einer künstlerischen Auseinandersetzung zu Fragen des Jüdischen Autonomen Gebietes der Russischen Föderation? Das Projekt Birobidshan – Birobidschan, so lautet auch der Name der Stadt, deren Historie in den 1930er Jahren unter dem Vorzeichen der Utopie von einem fernöstlichen
Foto:
Autor*innen
Lucas Pohl

Ausgabe
N°70 (Seite 04-05)

Heft kaufen
»Das Phänomen Stadt zerfällt, indem es sich entfaltet« — Henri Lefebvre Das Vorwort zu einem Themenheft über Detroit zu schreiben gestaltet sich in etwa so schwer, wie die Gestaltung eines solchen Schwerpunktes. Schließlich wurde kaum eine Stadt innerhalb und außerhalb der Stadtforschung aus so vielen Gründen herangezogen, um urbane Phänomene in der Geschichte und Gegenwart zu erörtern, dass sich bei einer Zusammenstellung an Beiträgen über Detroit notwendig die Frage stellt, wie sich die
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°70 (Seite 01)

Heft kaufen
100 Jahre Oktober Revolution, 100 Jahre Republik Österreich, 50 Jahre 1968, 200. Geburtstag von Karl Marx, 50 Jahre Le droit à la ville (Recht auf Stadt) … Die letzten und die kommenden Monate sind von zahlreichen Gedenk- und Jahrestagen geprägt. Über ein Ereignis, das vor 50 Jahren stattfand, hat die Regisseurin Kathrin Bygelow einen Film gedreht, der gerade in unseren Kinos gelaufen ist: Detroit. Im Juli 1967 fanden in Detroit Riots statt, bei denen sich nach einer Razzia in einer illegalen
»Wie
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth, Niels Boeing

Ausgabe
N°69 (Seite 15-21)

Heft kaufen

»Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft« lautet der Untertitel von Niels Boeings Buch VON WEGEN, das 2015 in der Edition Nautilus erschienen ist. Diese Überlegungen drehen sich immer wieder um die Notwendigkeit einer Demokratisierung der urbanen Gesellschaft, weshalb wir Niels Boeing zu einem Gespräch für dieses Schwerpunktheft eingeladen haben. Darin geht es sowohl um die ganz konkreten Erfahrungen, die Niels Boeing in den letzten Jahren in St. Pauli/Hamburg gemeinsam mit der Recht auf Stadt-Bewegung und ihren Aktivitäten gemacht hat, als auch um Gedanken über Modelle einer Versammlungsdemokratie, dem Potenzial von Commons oder den Freuden der Selbstorganisation. Niels Boeing ist Autor, Journalist und aktiv im Hamburger Recht auf Stadt-Netzwerk sowie in mehreren urbanen Initiativen wie z.B. dem Fabulous St. Pauli oder Wohl oder Übel. Das Gespräch führten Elke Rauth und Christoph Laimer.

Stadtteilversammlung
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°69 (Seite 04-06)

Heft kaufen

»What is to be done, what we all must do together, is to engage in a collective struggle and perpetual struggle to democratize our society and to manage our affairs for ourselves.«

Mark Purcell

Protestkundgebung
Autor*innen
Kate Shea Baird

Ausgabe
N°69 (Seite 28-31)

Heft kaufen

In einer Welt, die zwischen neoliberaler Krise und Autoritarismus feststeckt, beweist eine neubelebte munizipalistische Bewegung, dass sie ein starkes Werkzeug ist, um emanzipatorische Alternativen von Grund auf zu gestalten. Von 9.-11. Juni 2017 haben sich BürgermeisterInnen, StadträtInnen und AktivistInnen aus über 40 Länder zur internationalen, munizipalistischen Fearless-Cities-Konferenz in Barcelona getroffen. Die Veranstaltung brachte erstmals ein Netzwerk munizipalistischer Plattformen zusammen, das sich im Laufe der letzten Jahre, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen, rund um die Welt ausgebreitet hat.

Autor*innen
Peter Payer

Ausgabe
N°69 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Von der Öffentlichkeit viel zu unbemerkt ist im letzten Spätwinter die Wiener Stadtforscherin Elisabeth Lichtenberger gestorben. Von den 1970er Jahren an hat sie – wie wohl wenig andere in Österreich – für mehr als drei Jahrzehnte die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Stadt geprägt, dafür nationale und internationale Anerkennung und zahlreiche hohe Auszeichnungen erhalten. Es soll hier nicht der Raum sein, Lichtenbergers akademischen Werdegang und ihre umfangreichen
Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°69 (Seite 60)

Heft kaufen
Das Nordico Stadtmuseum lädt diesen Herbst ein, Linz »neu zu denken und selbst zu machen«. Beispielgebend fungieren dabei 35 Projekte und Initiativen aus den Bereichen do it yourself, Recht auf Stadt sowie regionale und ökologische Wirtschaftskreisläufe. Die von Klaudia Kreslehner kuratierte Ausstellung Wege zum Glück bespielt dabei fünf Räume und deckt ein zeitliches Spektrum von 1985 (mit dem Verein Migrare) bis hin zu großteils aktuellen Impulsen ab. Zusätzlich zu neunzehn direkt in und um
Autor*innen
Gabriele Sturm, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°69 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Für the taste of paradise – von einem Ende der Handelskette zum anderen ist Gabriele Sturm im wahrsten Sinne des Wortes bis an das andere Ende der Welt gelangt: In Bremen entdeckte die Künstlerin in einer Vitrine im Überseemuseum einen Paradiesvogel, der sie an die Hutfedern älterer Damen in ihrer Kindheit erinnert hatte. Gabriele Sturm beginnt eine intensive Recherche der (deutschen) Kolonialzeit auf Papua-Neuguinea und den daraus resultierenden Handelsbeziehungen zu Deutschland und
Autor*innen
Michael Klein

Ausgabe
N°69 (Seite 54)

Heft kaufen
Mit Liebe zur Stadt beschrieb der Historiker Jacques Le Goff einmal die aktive Teilhabe im Verhandlungsprozess zwischen den vielfachen Widersprüchlichkeiten und Differenzen, die das städtische Zusammenleben ausmachen. Ich weiß nicht, ob Le Goff Pate stand bei der Titelgebung dieses Buches, das sich vorgenommen hat, einen Teil dieser Widersprüchlichkeiten sichtbar zu machen. Vermessung einer Liebe zur Stadt trifft es aber gut, als dass das Buch anhand einer Untersuchung der Bilder von der
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°69 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Der Philosoph Manfred Sommer legt mit seiner Monografie Von der Bildfläche den Versuch einer Archäologie der Lineatur, so der Untertitel, vor. Er hat sich dabei nicht weniger vorgenommen, als den Umständen nachzugehen, wie wir zur Bildfläche gekommen sind, was wir über die Geschichte hinweg über den Prozess ihrer Entstehung bzw. Entwicklung lernen können und welche Konsequenzen das auch für uns als die Nutzer und Nutzerinnen dieser Flächen hat. Die Bezugskonstanten dieser ambitionierten
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°69 (Seite 61)

Heft kaufen
Mark Purcells Buch The Down-Deep Delight of Democracy ist bereits 2013 erschienen. Da es inhaltlich sehr gut zu unserem Schwerpunkt passt und im deutschsprachigen Raum wenig bekannt ist, soll es, obwohl nicht unbedingt eine Neuerscheinung, trotzdem an dieser Stelle vorgestellt werden. Mark Purcell hat sich bereits 2008 in seinem Buch Recapturing Democracy – Neoliberalization and the Struggle for Alternative Urban Futures ausführlich mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Beide Bücher eint
Autor*innen
Anita Aigner

Ausgabe
N°69 (Seite 55-57)

Heft kaufen
Steigende Mieten in wachsenden Großstädten, Knappheit im Marktsegment preisgünstiger Mietwohnungen und eine immer größere werdende Gruppe ein-kommensschwacher Haushalte (Zugewanderte, Alleinerziehende etc.) haben die Wohnungsfrage neu entfacht. Auch im akademischen Raum ist die Organisation von erschwinglichem Wohnraum zunehmend ein Thema. Und das ist gut so. Jüngstes Zeugnis dafür: der Sammelband Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Eine Publikation, die von
Ein
Autor*innen
Peter Leeb

Ausgabe
N°69 (Seite 22-27)

Heft kaufen

Partizipationsprozesse gehören zum stadtpolitischen Standardrepertoire. Die Kritik an diesen Prozessen ist ebenso groß wie in den meisten Fällen berechtigt, dienen sie doch oft zu nichts anderem als Top-down-Politik zu behübschen. Die selbstorganisierte Freirauminitiative FRISCH versucht seit fünf Jahren auf dem 30 ha großen Gelände der Schmelz in Wien zu erreichen, dass der Nachbarschaft mehr Raum zur Verfügung gestellt wird. Darüber wie es ihr mit diesem Bottom-up-Anliegen seither ergangen ist, schreibt Peter Leeb, einer der Aktivisten von FRISCH, im folgenden Beitrag.

Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°68 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Gemeinschaft boomt. Nach Jahrzehnten der forcierten Individualisierung, des schneller – besser – höher als Glücksversprechen an die Generation Selbstoptimierung, scheint der Glaube an die Kraft des Einzelnen zu sinken. Denn während sich das allgemeine Hamsterrad mit 180 Sachen Richtung Highspeed-Gesellschaft gedreht hat, haben jene, die bereits höher waren, sich den Kuchen ganz entspannt Stück für Stück einverleibt. Leistungsgesellschaft? Wohl eher Der Papa wird’s scho richten wie Oscar
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°68 (Seite 51-52)

Heft kaufen
Wien ist aus städtebaulicher Perspektive nicht gerade für seine Plätze berühmt. Der Karlsplatz ist bekanntlich eher eine Gegend als ein Platz, so urteilte angeblich zumindest Otto Wagner. Den Rathausplatz bekommt man als solchen kaum einmal in den Blick, weil darauf mehr oder weniger ganzjährig irgendwelche Events stattfinden. Der Reumannplatz fällt auch eher in die Kategorie Gegend. Der Yppenplatz hätte räumlich zwar das Potenzial zur Piazza, ist aber mittlerweile ein einziger Gastgarten.
Autor*innen
Antje Lehn

Ausgabe
N°68 (Seite 52)

Heft kaufen
Auf der 1929 veröffentlichten surrealistischen Weltkarte von Yves Tanguy folgen die Größen- und Lageverhältnisse der Landmassen nicht einer geometrisch-projektiven Logik, sondern einer subjektiv-künstlerischen Strategie, um eurozentrische Machtverhältnisse zu kritisieren. Auch Guy Debords psychogeographischer Plan von Paris dekonstruiert 1957 die Karte als Abbild der Wirklichkeit. Manifestationen der Kritischen Kartographie lösen seit Jahren Debatten über die gesellschaftliche Verantwortung
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°68 (Seite 01)

Heft kaufen
In unserer 17-jährigen Tätigkeit sind wir – höchst unverdienterweise – nicht gerade mit Preisen überhäuft worden, was möglicherweise auch daran liegt, dass wir uns nie um Auszeichnungen beworben haben. Heute dürfen wir uns aber endlich selbst gratulieren: Wir haben nämlich einen Preis gewonnen und zwar für das urbanize!-Festival. Für diesen haben wir uns freilich auch nicht beworben, ihn aber trotzdem bekommen – nämlich den Kleinen Staatspreis für … nein falsch: den Förderungspreis der Stadt
Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°68 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Wer in dieser Ausstellung primär Luftbilder und Grundrisspläne erwartet, wird bereits durch das erste Ausstellungsstück eines Besseren belehrt. Die Fotografie Blick vom Hochhaus in der Herrengasse offenbart sogleich den Versuch der KuratorInnen Elke Doppler und Sándor Békési, vielmehr auf Blickachsen und die historischen Beweg- und Hintergründe des Kartographierens und Abbildens einzugehen. Das wird zu Beginn der Ausstellung nochmals durch die Frage verdeutlicht, wie wir Wien als Ganzes
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°68 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Der österreichische Lyriker Helwig Brunner legt mit seinem Journal eine Edition präziser Beobachtungen vor, die ein Jahrzehnt des Lesen, Schreibens und Analysierens aufschlüsseln. In essayistischem Tonfall adressiert Brunner meisterhaft die sprachlichen Grundlagen unserer Wahrnehmung und unseres (Miss-)Verstehens. Sein Buch ist ein Wunderwerk des Findens und Erfindens, der Bilder und Einbildungen, das nicht zuletzt um Raum- und Naturerfahrung kreist. Bereits die Titelabbildung stellt uns,
The
Autor*innen
Andre Krammer, Christoph Laimer

Ausgabe
N°68 (Seite 18-22)

Heft kaufen

Eine Tankstelle, die ihren Betrieb eingestellt hatte, und die Idee daraus ein Kino zu machen, waren 2010 der Startpunkt für eine Gruppe von FreundInnen und Bekannten, die heute unter dem Namen Assemble bekannt sind, ein Architekturbüro zu gründen. Das Projekt hieß Cineroleum und fungierte für ganze sechs Wochen als Kino. Trotz der kurzen Dauer und des ephemeren Charakters ist Cineroleum bis heute ein prägendes Ereignis für die Mitglieder von Assemble geblieben, auf das sie immer wieder referieren. Assemble arbeitet nach dem Learning by doing-Prinzip. Die Lösung der Aufgabe wird in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Projekt – in Recherchen, Gesprächen und Experimenten – erarbeitet. Auf die Frage nach historischen Referenzen, nach Vorbildern und theoretischen Einflüssen antworten Assemble zurückhaltend, eher nebenbei wird erwähnt, dass es doch auch so etwas wie gesellschaftspolitische Prinzipien gibt, die ihrer Arbeit zugrunde liegen. Assembles Praxis ist auch insofern interessant, als dass das Kollektiv selbst ein organisatorisches Experiment ist. Alle Mitglieder des Teams, die großteils von Anbeginn dabei sind, sind gleichberechtigte PartnerInnen. Es gibt keine Hierarchien und keine fixen Aufgabenbereiche. Eines ihrer interessantesten und beispielgebenden Projekte ist Granby Four Streets, für das sie 2015 mit dem britischen Turner-Preis ausgezeichnet wurden, was ihren Bekanntheitsgrad schlagartig erhöhte. Granby Street war einst eine große ArbeiterInnensiedlung in Liverpool, die über die Jahrzehnte hinweg weitgehend zerstört wurde. Nur vier Straßenzüge sind übrig geblieben, für deren Erhalt die BewohnerInnen über zwei Jahrzehnte lang gekämpft haben. 2011 konnte die Siedlung in einen Community Land Trust (CLT) eingebracht werden. Gemeinsam mit den BewohnerInnen entwickelte Assemble ein Sanierungskonzept. Derzeit läuft im Architekturzentrum Wien eine sehenswerte Ausstellung über die Arbeit von Assemble. Andre Krammer und Christoph Laimer haben die Gelegenheit genutzt und Maria Lisogorskaya und Lewis Jones von Assemble am Tag der Eröffnung für dérive zum Gespräch gebeten.

Autor*innen
Peter Payer

Ausgabe
N°68 (Seite 56-57)

Tags
Berlin
Heft kaufen
»Jede Stadt ist ein Individuum«, schreibt der Berliner Publizist Karl Scheffler 1910, wohl wissend, dass sie dies und gleichzeitig noch viel mehr ist. Denn stets verbirgt sich hinter der Einzelerscheinung etwas Größeres eingebettet in eine sich vielfach verzweigende Geschichte der Urbanität. Das reizvolle Spannungsverhältnis zwischen Singularität und Allgemeingültigkeit steht denn auch im Zentrum des Buches, das Rolf Lindner vor kurzem über seine Heimatstadt Berlin vorgelegt hat. Der
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°68 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Hemmungslosen Manchesterliberalismus attestierte man dem Großkapital, das der kleinen Käuferin mit fiesen Mitteln das Ersparte aus der Tasche zog. Dabei schreckte man, wie alarmierte Politiker konstatierten, auch nicht davor zurück, hormonelle Extremzustände im Rahmen von Menstruation oder Schwangerschaft auszunutzen. Kleptomanie als weibliches Phänomen wurde ein Thema. Warenangebot und Präsentation der Warenhäuser waren in erster Linie auf Frauen ausgerichtet. Das Aufkommen der aufwändig
Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°68 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Das umkämpfte Grün ist in den zehn Beiträgen des gleichnamigen Sammelbands jeweils Ausgangspunkt weiterreichender Betrachtungen zu Stadtentwicklung und BürgerInnenbeteiligung. Was in den größtenteils wissenschaftlich gehtaltenen Beiträgen jeweils unter Grün verstanden wird, reicht von selbst initiierten und angeeigneten, gemeinschaftlich bewirtschafteten Nutzgärten bis hin zu einem auf Freiwilligenarbeit aufbauenden Umgang mit kommunalen Parks und Freiflächen. Die Beschreibungen bedienen sich
Autor*innen
Aldo Giannotti, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°68 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Spätestens seit Ende 2016, als er mit dem Anerkennungspreis des STRABAG Artaward International ausgezeichnet wurde, ist Aldo Giannotti in Wien überaus präsent. Kurz davor wurde sein Projekt Buildings on Buildings am Yppenplatz in Wien Ottakring bei Kunst im Öffentlichen Raum Wien eröffnet. Bei Buildings on Buildings wurden in Wien an drei Orten reale Fassaden zum Untergrund seiner performativer Zeichnung: »Sein Anliegen ist es, eine Feedbackschleife zwischen dem Sujet der Zeichnung und dem
Mohamed
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°68 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Unsere derzeitige politische Situation heizt Populismen an. Die um sich greifende Diskussion über Fake News lässt den Ruf nach alternativen Fakten laut werden. Soziale Medien, Big Data und Echokammern organisieren den Raum des Realen. Was passiert wenn Identitätspolitiken von identitärer Politik vereinnahmt werden? Wen titulieren wir, wenn wir über den anderen sprechen? Die derzeitige unberechenbare gesellschaftspolitische Situation in einen historischen Bezugsrahmen zu , bildet einen
Werbeplakat
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°67 (Seite 48-52)

Heft kaufen

Das City Plaza ist ein selbstverwaltetes Refugee-Wohnprojekt in einem ehemals leerstehenden Hotel im Zentrum von Athen. Das 7-stöckige Haus für rund 400 Menschen ist im April 2016 besetzt worden und wird seitdem von den BewohnerInnen auf der Basis von Solidarität und Selbstorganisation betrieben. dérive hat das in vielen Aspekten herausragende Projekt besucht.

Autor*innen
Michael Freerix

Ausgabe
N°67 (Seite 58)

Heft kaufen
Architektur und Städtebau dienen dem Künstler Matias Bechtold als Blaupause für seine Kunst, in der er die Möglichkeiten einer gegenständlichen Kunst mit einem Hang zum Absurden erkundet. Bechtolds bildhauerische Arbeiten muten auf den ersten Blick wie Architektur- oder Stadtmodelle an. Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass sie dies genau nicht sind, sondern Kommentare zu Architektur und Städtebau, mit einer psychologischen Komponente. Bechtold tastete sich vom Kleinen zum Großen vor. Zu
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°67 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Das Schaffen des US-amerikanischen Autors T.C. Boyle lässt sich in seiner Gesamtheit auch unter der thematischen Perspektivierung menschlicher Bedingungen in Extremsituationen lesen und verstehen. Prinzipien des Ein- und Ausschließens, seien sie nun gesamtgesellschaftlich, räumlich oder weltanschaulich, kennzeichnen sein Abarbeiten an ökologisch-politischen Systemen. Seine aktuellen feinnervigen Durchleuchtungen, verstärkt von phantastischen Elementen, kommen zeitlich durchaus passend:
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°67 (Seite 01)

Heft kaufen
Urban Gardening liegt seit Jahren im Trend, städtische Märkte feiern eine Renaissance und sind Fixpunkt von Stadttourismustouren, Kochevents gibt es aller Orten und Streetfood wandelt sich auch in unseren Breiten von der exotischen Attraktion zum Alltagsangebot. Man könnte meinen, die Stadtbevölkerung verbringt ihre Tage mit Gärtnern, Kochen und Essen. In dieser Schwerpunktausgabe zum Thema Nahrungsraum Stadt werden Sie trotzdem über die neuesten Urban-Gardening-Tipps ebenso wenig lesen, wie
Autor*innen
Maja Lorbek

Ausgabe
N°67 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Das Phänomen des urban gardening, der kollektiven Bewirtschaftung von städtischen Brachen als Nutz- und Ziergärten als auch als soziales Experiment, lässt auch das Interesse an der traditionellen Form der Kleingärten erneut erstarken. In einigen europäischen Ländern verfügen diese über eine lange Tradition, eine legale Absicherung und sind in die Stadtplanung eingebunden. In anderen sind urbane Kleingärten ein vergleichsweise junges Phänomen. Das vorliegende Buch basiert auf einem vier Jahre
Markthalle
Autor*innen
Katharina Held

Ausgabe
N°67 (Seite 21-27)

Heft kaufen

Depending on who you ask, perceptions of Markthalle Neun in Berlin Kreuzberg oscillate between two opposing poles. Some people describe it as a fascinating urban renewal project with an exceptional atmosphere. Others discern one of the worst examples of the neighbourhood’s ongoing gentrification, which excludes large sections of the population. These antagonisms are negotiated in the assemblage of the market that takes shape in a critical discourse surrounding its daily operations.

Nahrungsmittel
Autor*innen
Katharina Held

Ausgabe
N°67 (Seite 04-05)

Heft kaufen
Food »emerges as something with phenomenal power to transform not just landscapes, but political structures, public spaces, social relationships, cities« (Steel 2009). Nahrungsmittel sind als fundamentaler Bestandteil menschlichen Lebens auf vielfältige Weise in das städtische Alltagsleben eingebunden, sie verändern öffentliche Räume, das allgemeine Stadtbild, die Stadtpolitik, durchdringen städtisches Leben und produzieren Stadt und Urbanität: Als Orte der Nahversorgung sind Supermärkte,
Die
Autor*innen
Sarah Kumnig

Ausgabe
N°67 (Seite 13-16)

Heft kaufen

Wien präsentiert sich nicht nur als besonders soziale Stadt, sondern auch als ausgesprochen grün. Rund 50 Prozent der Stadtfläche sind Grünraum, es gibt 650 landwirtschaftliche Betriebe und immer mehr Gemeinschaftsgärten entstehen. Im Kontext einer neoliberalen Stadtentwicklung ist die Rolle urbaner Landwirtschaft und Gärten durchaus widersprüchlich. Während sich selbstorganisierte kollektive StadtLandwirtschaftsprojekte durch die Bepflanzung von Brachflächen Stadtgestaltung (wieder) aneignen wollen, wird städtischer Gemüseanbau auch gezielt als Instrument eingesetzt, um Stadtteile attraktiver zu machen. Selbst in Wien ruft inzwischen die Stadtverwaltung zur Beteiligung an Nachbar_innenschaftsgärten auf und der neue Stadtentwicklungsplan bezeichnet Urban Gardening als innovativen Impuls für die Belebung der Stadt.

Autor*innen
Barbara Holub, Marusa Sagadin, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°67 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Maruša Sagadin ist eine sehr präsente Künstlerin, wir sind erstmals beim Steirischen Herbst 2011 auf ihre Arbeit gestoßen, als sie in der Grazer Mariahilferstraße längs der Häuserfront Sitz- und Leuchtobjekte installiert hatte. Vielleicht hätten wir uns gar nicht hingesetzt, wenn nicht schon andere Bekannte dort gesessen wären. Die Objekte waren ein Hybrid zwischen Skulptur, Tisch und Bank. Der Ort hätte in seiner Ambivalenz nicht besser gewählt werden können, da die Mariahilferstraße in Graz
Autor*innen
Natalja Salnikova

Ausgabe
N°67 (Seite 56-57)

Heft kaufen
(Stadt)Exkursionen sind heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil innerhalb der universitären Bildung vieler Studierender. Dem akademischen Elfenbeinturm den Rücken zukehrend, begeben sich Studierende, aber auch erprobte WissenschaftlerInnen an historische Orte, um ihre fachspezifischen, vermehrt auch interdisziplinären Fragen an den oft gedrängten und zum Teil überlagerten Raum zu stellen und ihn mit allen Sinnen zu erkunden. Publiziert werden im Anschluss meist nur die konkreten
Autor*innen
Felix Wiegand

Ausgabe
N°67 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Die über Wochen besetzten Plätze in den Zentren der Metropolen als Orte der Selbstermächtigung und Laboratorien einer neuen, echten Demokratie; die vielfältigen Praxen der Solidarität und Selbstorganisierung im Angesicht einer alltäglichen Krise; der offensive Kampf gegen die Austeritätspolitik nationaler Regierungen und europäischer Institutionen — die Krisenproteste, die seit 2010 vor allem, aber keineswegs ausschließlich in Südeuropa entstanden sind und Hoffnung auf einen demokratischen
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°67 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Die Publikation CONSTANT. Space + Colour. From Cobra to New Babylon entstand im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung, die 2016 im Cobra Museum für Moderne Kunst in Amstelveen nahe Amsterdam gezeigt wurde. Diese widmete sich dem bisher kaum gezeigten Frühwerk der 1950er Jahre des niederländischen Malers, Bildhauers und Essayisten Constant Nieuwen­huys (1920—2005). Heute ist* Constan*t insbesondere als Schöpfer der alternativen Stadtvision New Babylon (1959-74) bekannt. Constant war zudem
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°66 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Die Schau Am Ende: Architektur. Zeitreisen 1959–2019 und die Begleitpublikation Steiner ́s Diary – Über Architektur seit 1959 adressieren gleichzeitig das kollektive Gedächtnis aller Architektur- und Stadtinteressierten, wie sie auch eine subjektive Zeitreise von Dietmar Steiner darstellen. Steiner, der seit der Gründung des Wiener Architekturzentrums im Jahr 1993 dessen Direktor war, verabschiedet sich mit Ende des Jahres in den Ruhestand. Das scheint insofern konsequent, waren doch
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°66 (Seite 01)

Heft kaufen
Wie unsere Newsletter- und Facebook-Abonnenten und -Abonnentinnen wissen, haben wir bei der Stichwahl der Bundespräsidentschaftswahl in Österreich erstens dazu aufgerufen wählen zu gehen und zweitens Van der Bellen zu wählen. Wir haben so einen Aufruf zum ersten Mal in unserer 17-jährigen Vereinsgeschichte gemacht und auch wenn der Vorsprung von Van der Bellen schlussendlich 7,6 % bzw. rund 350.000 Stimmen betragen hat und somit viel deutlicher als erwartet war, bereuen wir den Schritt nicht.
Das
Autor*innen
Alexander Peer

Ausgabe
N°66 (Seite 42-46)

Heft kaufen

Stanislaus Demba kann froh sein, dass er heute nicht im Café Schottenring Zuflucht suchen muss. Diese tragikomische Figur aus Leo Perutz’ Nachkriegsroman Zwischen neun und neun würde vergeblich um Einlass bitten. Das Café hat mehr als 130 Jahre existiert. Ab 2012 wurde das Gebäude saniert. Heute ist das Haus wieder vollständig vermietet – bis auf das Parterre. Diesbezüglich wird eben mit möglichen Mietern aus verschiedenen Branchen verhandelt. Ob es jemals wieder ein klassisches Wiener Café am Schottenring 19 geben wird?

Autor*innen
Joachim Schlör

Ausgabe
N°66 (Seite 04)

Heft kaufen
»One person’s Jerusalem is not another’s«, schreiben Esther Benbassa und Jean-Christophe Attias. Wir alle, Stadtbewohner und -bewohnerinnen doch zumeist, haben unsere Vorstellungen von einer guten Stadt, von einem Leben im Zwischenspiel von Diversität und Harmonie. Zu begreifen, dass der Nachbar – auf der Straße, im Kaffeehaus, am anderen Ende der Stadt – womöglich eine andere Vorstellung vom richtigen Leben hat, und Wege zu finden, wie sich die vielen unterschiedlichen Hoffnungen miteinander
Autor*innen
Klaus Ronneberger

Ausgabe
N°66 (Seite 57-59)

Heft kaufen
In den letzten Jahren ist eine Reihe von Studien und Büchern über kreative Städte veröffentlicht worden, die man grundsätzlich in zwei ideologische Lager unterteilen kann: Zum einen gibt es eine breit gestreu­te Ratgeberliteratur, die der Kreativität im Zeitalter der wissensintensiven Ökonomie eine strategische Bedeutung beimisst. Demnach erfordert es der globale Standortwettbewerb, dass städtische Administrationen alles daran setzen müssen, diesen Rohstoff durch unkonventionelle Anregungs-
Autor*innen
Andreas Fogarasi, Susanne Kriemann

Ausgabe
N°66 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Susanne Kriemanns Arbeiten changieren raffiniert zwischen dokumentarischer Genauigkeit und poetischem Zauber. Immer wieder geht sie geschichtlichen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart nach, globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen und ihren lokalen Paradoxien. Ihr Projekt One Time One Million begann mit dem Erwerb einer frühen Hasselblad- Fotokamera auf einer Auktion im Militärmuseum Stockholm. Victor Hasselblad baute die ROSS HK 7 als Luftaufklärungskamera 1941 im Auftrag
Autor*innen
Adina F. Camhy

Ausgabe
N°66 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Rund um das Ausstellungsprojekt Wohnungsfrage, das 2015 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin gezeigt wurde, entstand eine gleichnamige thematisch als auch optisch bunt gestaltete Publikationsreihe bei Spector Books. Neben historischen Texten und aktuellen Case Studies werden in der zwölfteiligen Reihe auch Projekte von an der Ausstellung beteiligten Arbeitsgruppen präsentiert. In dialogischen Prozessen zwischen Architekturbüros und stadtpolitischen Initiativen wurden neue Wohnformate als
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°66 (Seite 53-54)

Heft kaufen
m Wohnbau sieht es mit theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Reformvorschlägen schlecht aus: ExpertInnen liefern häufig minimale Detaillösungsansätze für Auswüchse, die dann im parteipolitischen Gleichgewicht des Schreckens versanden. Andererseits gibt es Entwicklungsideen, denen man leider das mangelnde Wissen über Rahmenbedin- gungen und Praxis des heutigen Wohnbaus sofort ansieht. Andreas Rumpfhuber versucht mit seinem Band Wunschmaschine Wohnanlage, basierend auf
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°66 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Wie wichtig Filme sind, die das Leben und Sterben von Menschen in Ausnahmesituationen ausgelöst durch Kriege thematisieren, zeigt der anlässlich der Viennale 2016 präsentierte Film Homeland (Iraq Year Zero). Abbas Fahdels Film birgt als Dokumentarfilm durch seine Dauer von 334 Minuten zwar Tücken der Überlänge in sich, der sich selbst eingefleischte ViennalistInnen entziehen. Umso beeindruckender ist es, wie es dem Filmemacher gelingt, durch seine synoptisch, analytisch scharfsinnige,
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°65 (Seite 51)

Heft kaufen
Jan Turnovsky´ (1942-1995) war ein tschechisch-­österreichischer Architekt, Hochschullehrer und Theoretiker. Er studierte in Prag, emigrierte 1966 nach Österreich und wurde schließlich Assistent und Professor am Wohnbauinstitut der TU Wien. Über das akademische Umfeld hinaus – er war ein ebenso beliebter wie unkonventioneller Architekturlehrer – wurde Turnovsky´ vor allem durch seine Dissertation Die Poetik eines Mauervorsprungs bekannt. Der Text schaffte es in die berühmte Bauwelt
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°65 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Arna Mackic (geb. 1988), Autorin von Mortal Cities. Forgotton Monuments wurde wie viele andere ihrer Generation in ihrer Kindheit vom Bürgerkrieg in Jugoslawien geprägt. Ihre Familie floh in den 1990er Jahren von Bosnien nach Holland. 1999 kehrte die heute in Amsterdam lebende Architektin das erste Mal zurück nach Mostar und fand eine zerstörte mortal city vor, die sie nicht mehr vergessen konnte. Mackic begann daraufhin ein anhaltendes Interesse für das Verhältnis von Architektur, Stadt und
Illustration:
Autor*innen
Christian Schöningh, Claudia Hummel, Florian Schmidt, Maria Munoz Duyos

Ausgabe
N°65 (Seite 18-22)

Heft kaufen
Die Initiative Haus der Statistik ist bestrebt das sechs Gebäude umfassende Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin als ein Zentrum für Geflüchtete, Soziales, Kunst und Kreative zu entwickeln. Das Gebäude gehört dem Bund, die anliegen­den Freiflächen sind im Eigentum des Landes Berlin. Ein Verkauf des Gebäudes an das Land Berlin ist sehr wahrscheinlich. Einer Aufforderung des Berliner Finanzsenators folge­nd hat die Initiative ein Angebot entwickelt, welches Szenarien der Umsetzung
Autor*innen
Hilke Berger

Ausgabe
N°65 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Die Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe bei städtischen Planungsprozessen wird angesichts des rasanten Wachstums und der immer schnelleren Veränderung des urbanen Lebens sowie diverser katastrophaler Szenarien für die Umwelt immer drängender. Mit welcher Intention – von wem und für wen – Stadt eigentlich ent­wickelt wird und wie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung jenseits neoliberaler Dogmen aussehen könnte, sind dabei zentrale Fragen. Die englischsprachige Publikation City Linkage –
»Beyond
Autor*innen
Plenum des Hamburger Recht auf Stadt-Netzwerks

Ausgabe
N°65 (Seite 29-31)

Heft kaufen

Das folgende Statement des Plenums des Ham­burger Recht auf Stadt-Netzwerks aus dem Februar 2016 bezieht sich auf die seit Jahren ungelöste Wohnungsfrage, die im Zuge des weiter gestiegenen Bedarfs an Wohnraum durch die Ankunft einer großen Zahl von Flüchtlingen in den letzten Monaten in Hamburg – sowie in vielen anderen Städten – unübersehbar geworden ist. Ganz konkret ist es auch eine Reaktion auf die Forderung der Hamburger Initiativen für Integration (IFI) nach einem Volksentscheid gegen Großunterkünfte für Flücht­linge. Die IFI sind ein Dachverband von lokalen Initiati­ven, die sich in den letzten Monaten in – vor allem wohlhabenderen – Stadtteilen Hamburgs gebild­et haben, um gegen den (großmaßstäblichen) Wohnbau für Flüchtlinge zu protestieren.

Autor*innen
Barbara Holub, Maria Hahnenkamp, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°65 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Anlass für dieses Insert war die im Juli zu Ende gegangene umfassende Werkschau von Maria Hahnenkamp in der Fotogalerie Wien im WUK. »Ihr zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit Fotografie als mediale Macht, die den (vor allem weiblichen) Körper in den Medien und der Werbung in einen engen Bildraum zwingt. In ihrer (Anm.: fotografischen) Arbeit verweigert Hahnenkamp diese Schaulust, sie führt hinter die ›schöne‹ Bildoberfläche und versucht die unsicht­bare Gewalt in den Medien und in
Autor*innen
Klaus Ronneberger

Ausgabe
N°64 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Im letzten Jahrzehnt hat die Forderung Recht auf die Stadt eine Renaissance erlebt. Unter dieser eingängigen Parole werden so unterschiedliche Themen wie Gentrifizierung, Privatisierung öffentlicher Güter oder Migrations- und Flüchtlingsbewegungen angesprochen. Im März 1968 – also kurz vor der Pariser Mai-Revolte – fordert der Philosoph Henri Lefebvre im Manifest Le droit à la ville erstmals das Recht auf Stadt ein. Diese Kampfschrift ist nun mit einem Vorwort vom Hamburger Künstler und
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°64 (Seite 01)

Heft kaufen
Wer mit halbwegs wachem Geist in Europa lebt, weiß, dass Roma diskriminiert werden, ihnen mit rassistischem Hass und Gewalt begegnet wird; und doch scheint die Verdrängungsleistung in Bezug auf die untragbare Situation groß. Im Februar 1995 wurden Josef Simon, Peter Sarközi, Karl und Erwin Horvath im burgenländischen Oberwart durch einen rassistisch motivierten Bombenanschlag getötet. 2008/09 wurden in Ungarn sechs Roma von Rechtsextremisten heimtückisch ermordet, 55 weitere teils schwer
Autor*innen
Barbara Feller

Ausgabe
N°64 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Ein Buch für ein Haus, das jetzt noch steht. Mit der Publikation Hilmteichstraße 24 legen die ExpertInnen für Herbert Eichholzer, Antje Senarclens de Grancy und Heimo Halbrainer, zusammen mit Eva Klein, eine Publikation vor, die wie in einem Brennglas Aspekte von Architektur, Geschichte und Kunst bündelt. Anhand des Hauses wird dabei ein Blick sowohl auf das moderne Bauen und die moderne Kunst geworfen als auch die Geschichte von Widerstand, Verfolgung und Ermordung erzählt. Diese
Autor*innen
Angelika Krinzinger, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°64 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Die Geste ist eine Bewegung des Körpers oder eines mit ihm verbundenen Werkzeuges, für die es keine zufriedenstellende kausale Erklärung gibt. Vilém Flusser Angelika Krinzinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit oft (makro-)fotografischen Zugängen zu Objekten und Körperausschnitten. Vielfach entstehen dabei Fotoarbeiten und Serien von groß dargestellten Teilbereichen des Körpers, die unprätentiös den sinnlichen Charakter fokussieren und über das Detail die Frage nach dem Ganzen
Autor*innen
Monika Streule

Ausgabe
N°64 (Seite 57-58)

Heft kaufen
2015 – siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs läuft die Erinnerungsforschung auf Hochtouren. In der Fülle deutschsprachiger Publikationen zum Gedenkjahr lädt das Buch Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika zu einem in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlichen Nachdenken über Erinnerungsräume ein. Die Kulturwissenschaftlerin und Lateinamerika-Spezialistin Anne Huffschmid fragt darin nach der Räumlichkeit des Erinnerns und verbindet dadurch Ansätze der
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°64 (Seite 60)

Heft kaufen
Nick Cave ist richtigerweise nicht nur als Musiker eine fixe Größe des kulturellen Geschehens – seine Prosaarbeiten und insbesondere seine Lyrics machen immer wieder die literarischen Qualitäten seines Wirkens deutlich. Für die nun auch in deutscher Sprache vorliegende jüngste Veröffentlichung, The Sick Bag Song, hat er sich auf eine Zwischenform verlegt, die in mehrfacher Hinsicht von der Kategorie des Raums, sei es in geografischer oder in poetischer Hinsicht, geprägt ist. Als lyrischer
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°64 (Seite 58-60)

Heft kaufen
Erst ein dünnes, dann ein dickes, nun ein noch dickeres Buch: Italomodern 2, herausgegeben von AUT.Architektur und Tirol und dem Vorarlberger Architektur Institut, erschienen bei Park Books, in bewährtem solidem Paperback, diesmal anders als der beigefarbene erste Band in samtigem Chianti-Rot gehalten, mit himmelblauen und sonnengelben Text-Insert-Seiten. Und wieder sitzt man mit offenem Mund vor den Fundstücken der Brüder Martin und Werner Feiersinger und kann ihnen nicht genug dankbar sein
Autor*innen
Monika Platzer

Ausgabe
N°63 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Die Charta von Athen, 1943 von der französischen CIAM-Gruppe publiziert, gilt als Manifest der Funktionalen Stadt. Die darin festgeschriebene Funktionstrennung in Verkehr, Wohnen, Arbeiten und Freizeit, wird bis heute für die Fehlplanungen der Nachkriegszeit verantwortlich gemacht. Es ist das große Verdienst der HerausgeberInnen Evelien van Es, Gregor Harbusch, Bruno Maurer, Muriel Pérez, Kees Somer und Daniel Weiss, den Fragestellungen und Diskursen des 1933 stattfindenden legendären vierten
Autor*innen
Otto Hochreiter

Ausgabe
N°63 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Mit der Wahl der Architektur- und Urbanismustheoretikerin Angelika Fitz zur Direktorin des Architekturzentrums Wien liegt das von Dietmar Steiner in mehr als zwei Jahrzehnten aufgebaute Az W nun in den Händen einer international agierenden Persönlichkeit, welche um die gesellschaft- liche und ökonomische Komplexität von Architektur-entstehung weiß und diese auch vermitteln kann. Während ihres langwierigen Auswahlverfahrens ist im Birkhäuser Verlag Vom Nutzen der Architektur-. fotografie.
Josef
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°63 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Im Wiener MAK ist dem österreichisch- schwedischen Architekten Josef Frank (1885- 1967) derzeit eine umfangreiche Ausstellung gewidmet. Gezeigt werden neben den architektonischen und städtebau- lichen Arbeiten auch unzählige Möbel- und Stoffentwürfe – großteils durch Originale repräsentiert. Josef Frank wird oft als Bindeglied zwischen dem Gedankenarchitekten Adolf Loos und dem Gesamtkün- stler Josef Hoffmann wahrgenommen. Doch weist sein Werk in vielen Aspekten über das seiner etwas älteren
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°63 (Seite 01)

Heft kaufen
Als wir mit den beiden Schwerpunktredakteuren Michael Hieslmair und Michael Zinganel vor gut einem Jahr erstmals über dieses Heft gesprochen haben, war nicht absehbar, wie aktuell sich das Thema der paneuropäischen Korridore nur ein paar Monate später zeigen würde. Niemand konnte ahnen, dass die längst außer Dienst gestellte österreichisch-ungarische Grenzstation Nickelsdorf zu einem Hotspot für Flüchtlinge werden würde. Genauso wenig war absehbar, dass Österreichs völlig außer Rand und Band
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°63 (Seite 55)

Heft kaufen

Es gibt in der Landschaftsarchitektur einen Wendepunkt im Umgang mit städtischen Parks. Die IBA Emscher Park hat in den 1990er Jahren mit dem richtungweisenden Entwurf von Peter Latz für den Landschaftspark Duisburg Nord, der auf einem ehemaligen Stahlproduktionsgelände entstand, einen neuen Zugang zu Transformationsflächen geprägt. Ganz im Gegensatz zu den herrschaftlichen Gärten, welche im 19. Jahrhundert für die Bevölkerung geöffnet wurden, und den Volksparks des 20. Jahr- hunderts begann hier die Diskussion um den Park der Zukunft, geschaffen aus den urbanen Relikten der Vergangenheit.

Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°63 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Im Jahr 1989 brachte der deutsche Wohnbund erstmals eine Publikation heraus, die »neue Wohnformen in Europa« verglich. Der Wohnbund entstand Anfang der 1980er Jahre aus dem Werkbund mit dem Ziel, neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Wohnen zu thematisieren: Es ging um Alternativen zum üblichen Wohnbau des Bauwirtschaftsfunktionalismus, ob nun in sozialer oder ökologischer Hinsicht. Deshalb waren von Beginn an gemeinschaftliche Wohnformen ein zentrales Thema. Anlass für die Publikation
Willy_Fred,
Autor*innen
Elisabeth Ertl, Florian Humer

Ausgabe
N°63 (Seite 42-44)

Heft kaufen

»Machs dir doch selbst!« ist der Slogan eines syndikalistisch organisierten Kollektivs, welches in Österreich seit jüngster Zeit selbstermächtigt Nutzungseigentum schafft. Das sogenannte habiTAT will sich gegen die – gerade auf dem Wohnungsmarkt massiv auswirkende – Profitorientierung von Wohnbaukonzernen und global agierenden Immobilieninvestoren wehren, indem es die Fäden jetzt selbst in die Hand nimmt.

Werkstätte
Autor*innen
Michael Zinganel

Ausgabe
N°63 (Seite 04-07)

Heft kaufen
Im Mobilitätskontinuum In einer sich zunehmend globalisierenden Welt sind immer mehr Menschen gezwungen, immer mehr Zeit unterwegs zu verbringen. Die Distanzen von Transportrouten, die Wege, die ArbeitsmigrantInnen und PendlerInnen zurücklegen müssen, wachsen, Fahrzeuge werden daher zunehmend zum Arbeitsort oder sogar zum persönlichen Behausungsersatz. Für die vielen mobilen Subjekte sind Orte, an denen der Verkehrsfluss aus unterschiedlichen Ursachen anhält oder abgehalten wird – wie
Autor*innen
Sarah Kumnig

Ausgabe
N°63 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Urbane Landwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil von Europas Städten, und das nicht erst seit Urban Gardening in Stadtentwicklungsplänen auftaucht. Lebensmittel- produktion in der Stadt weder als ländliches Überbleibsel noch als aktuellen Trend darzustellen, sondern die lange Geschichte sowie die Vielfalt an Formen und Motivationen sichtbar zu machen, ist ein wichtiger Beitrag dieses Sammelbandes. Als Ergebnis eines vierjährigen transdisziplinären COST- Forschungsprojekts (European
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°63 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Das Thema gemeinschaftliches Wohnen ist im Deutschen Architekturmuseum (DAM) angekommen: Der vorgestellte Band ist der begleitende Katalog zur Ausstellung Daheim. Bauen und Wohnen in Gemeinschaft und thematisiert einen Aspekt solcher Projekte, der bisher nicht oft im Zentrum des Interesses stand. Während gemeinschaftliche Wohnformen meist aus stadtplanerischen und wohnpoliti- schen Perspektiven – neben individuellen Wohn- und Gemeinschaftswünschen – diskutiert werden, ist architektonische
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°62 (Seite 50-51)

Heft kaufen
Paris railway stations, development covering the railway lines, 1964, Foto: Yona Friedman,courtesy Marianne Homiridis The Dilution of architecture ist der erste große Überblick über das umfangreiche Lebenswerk des 1923 in Ungarn gebo-renen Architekten, Visionärs und Künstlers Yona Friedman, der später die französische Staatsbürgerschaft annahm. Friedman wurde in erster Linie auf Grund der utopischen Stadtentwürfe seiner Ville Spatiale bekannt. Sie wurden gemeinhin als Beitrag zur Konzeption
Filmstill:
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°62 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Über welche Mittel verfügt der Film, das Kino in Situationen des Ausnahmezustandes, im Dokumentieren von urbanem Leben unter der Bedrohung durch Krieg und Bombardierung? Welche Möglichkeiten der Artikulierung finden sich, um aufzuzeigen, wie sehr dem individuellen Schicksal Einzelner durch politische Fehlentscheidungen oder Unterlassungen bzw. korrupten Systemen eine Warteposition mit ungewisser Zukunft und ungewissem Aus-gang aufgezwungen wird. Viele von uns fragen sich aufgrund der
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°62 (Seite 01)

Heft kaufen
Vielfältig starten wir ins neue Jahr mit einem dérive-Sampler, also einer weitreichend global herumschweifenden Sammlung von Beiträgen der Stadtforschung – á la dérive eben. Wie immer sind die versammelten Themen nicht voneinander isoliert, sondern zeichnen sich durch viele Querverbindungen aus, in dieser Ausgabe verstärkt durch jeweils zwei Artikel zu Shenzhen und Kairo. Denn obwohl die gesellschaftspolitischen Entwicklungen von Ägypten und China in der Vergangenheit durchaus unterschiedlich
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°62 (Seite 51-52)

Heft kaufen
Town hall, 1961, Foto: Pierre Jeanneret, Sector 17 »Der Begriff Redux (engl. wiederbelebt) bezeichnet die Neufassung eines Musikalbums (…) oder eines Films (…), bei der nicht verwendetes Material berücksichtigt wird«, lehrt Wikipedia. Wiederbelebt bzw. ergänzt wird vom Künstler und Fotografen Werner Feiersinger, so lehrt ihrerseits die Rückseite des Buches, eine vor rund 60 Jahren entstandene Fotostrecke des Schweizers Ernst Scheidegger, der die als neue Kapitale der indischen Bundesstaaten
Autor*innen
Elisabeth Haid

Ausgabe
N°62 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Welche Rolle können künstlerische Praktiken im urbanen Kontext einnehmen? Welche Bedeutung kommt ihnen im Kontext einer verstärkt investorenorientierten (Stadt-)Planung, vor dem Hintergrund von Deindustrialisierung, Deregulierung und Privatisierung zu? Das künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekt Planning Unplanned – Towards a New Positioning of Art in the Context of Urban Development, das die Künstlerin Barbara Holub von 2010 bis 2013 am Institut für Kunst und Gestaltung der TU Wien
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°62 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Nikola Dobrović zählt noch immer zu den großen Unterschätzten der Moderne. Selbst wem er kein Begriff ist, dem mögen Dobrovićs dalmatinische Bauten vor Ort auffallen als irritierend innerhalb der Tourismus- und Villeggiaturenarchitektur der östlichen Adria, eigenwillig, sperrig, sichtbar unter dem Einfluss Le Corbusiers entstanden, dabei fast unsichtbar hinter üppiger Vegetation, die schmale Sichtfenster freigibt auf rauhe Betonmauern, Flachdächer, offene Loggien. Eigenwillige Symmetrien,
Foto:
Autor*innen
Jonas König

Ausgabe
N°62 (Seite 04-08)

Heft kaufen

Zwischen Januar und Juni 2015 haben 30.970 BürgerInnen des Kosovo in Deutschland Asyl beantragt (vgl. BAMF 2015); in Österreich waren es im selben Zeitraum 2.298 (vgl. BMI 2015). Zusammengenommen wurden also allein in dieser Kategorie der Migrationsstatistik 30.970 Personen erfasst, die den Kosovo verlassen wollten. 30.970 Personen – das sind in etwa 1,7 Prozent der kosovarischen Bevölkerung. In nur einem Halbjahr, in Richtung nur zweier Zielländer.

Autor*innen
Andreas Fogarasi, Ludmila Rampáková, Peter Bartoš

Ausgabe
N°62 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Peter Bartoš (geboren 1938 in Prag) ist ein unermüdlicher Chronist der Veränderungen, die die slowakische Hauptstadt Bratislava in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Als einer der wesentlichen Protagonisten der slowakischen Konzept- und Aktionskunst seit den 1960er Jahren hat er sich immer wieder mit dem Einfluss des Menschen auf Landschaft und Natur beschäftigt. Lange Jahre war er beim Zoo von Bratislava angestellt und entwickelte dort räumliche Konzepte, die von großem ökologischen
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°61 (Seite 01)

Heft kaufen
»We want every adult in the country to be an active member of an active neighbourhood group. […] Neighbourhoods will be given the power to engage in genuine local planning through collaborative democracy – designing a local plan from the ›bottom up‹«. Kooperatives Schlaraffenland?! Nein – nur ein Auszug aus der 2010 veröffentlichten Broschüre Big Society Not Big Government der britischen Conservative Party. Immerhin, so könnte man anmerken, wissen die britischen Konservativen mittlerweile
Autor*innen
Maja Debska

Ausgabe
N°61 (Seite 60-61)

Heft kaufen
Städte klingen – das ist nichts Neues für die Welt der Musik. Deutlich wurde dies bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die industrielle Revolution ihren höchsten Pegel erreicht hatte. In den Metropolen polterte und lärmte es von ungewohnten Geräuschen. Diese fanden Resonanz in der Filmkunst, in der Großstadtliteratur und auch in der Musik. Partituren der Städte ist ein gut gewählter Titel für ein Buch über das Phänomen Klang, das mit der Stadt wie eine Partitur mit ihren Noten
Autor*innen
Anja Schwanhäußer

Ausgabe
N°61 (Seite 58-60)

Heft kaufen
Im Chicago der 1920er Jahren schickte der Soziologe und ehemalige Journalist Robert E. Park seine Studierenden auf eine sehr ungewöhnliche Reise zur verborgenen Seite der Stadt. In seinen Vorträgen an der University of Chicago vermittelte er einen Sinn für den gesellschaftlichen Wandel, der rund um sie herum geschah: der Zuzug einer hohen Zahl an Migrantinnen und Migranten, neue Vergemeinschaftungsformen, die Entstehung der Populärkultur, die Befreiung aus überkommenen Bindungen und die
Autor*innen
Paula Pfoser

Ausgabe
N°61 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Der ehemalige Autoteileproduzent Ri-Maflow in Florenz, die Officine Zero Fabrik in Rom oder die griechische Bioputzmittelfabrik Vio.me: Sie alle sind – seit 2012 – Betriebe unter ArbeiterInnenselbstverwaltung und zählen damit in Europa zu unternehmerischen Ausnahmeerscheinungen: trotz der langjährigen Krise gibt es nur sehr wenige, oft prekäre Produktionsstätten, die von ArbeiterInnen übernommen wurden –, wie etwa die von Vio.me, der die Räumung droht. Anders die lage in Argentinien, zwei
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°61 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Beim urbanize-Festival 2012 hat Klaus Ronneberger im Wiener Filmmuseum einen höchst interessanten Vortrag zur Urbanismuskritik von Guy Debord, Henri Lefebvre und Jacques Tati gehalten. Vor kurzem ist eine Publikation von ihm erschienen, in der er das tTema wieder aufgreift, nur dass er Guy debord durch Pier Paolo Pasolini ersetzt. Die drei Zeitgenossen, die persönlich nicht miteinander in Kontakt standen, werden in jeweils einem eigenen Kapitel »als Kritiker des fordistischen Alltags«
Campo
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°61 (Seite 04-06)

Heft kaufen
Als »elementaren Kommunismus« bezeichnet der Anthropologe David Graeber in seinem Buch Schulden – die ersten 5000 Jahre gegenseitige Hilfeleistungen im Alltag wie Informationen zur Verfügung stellen, Dinge verborgen, mit Rat und Tat zur Seite stehen oder Feste gemeinsam feiern. Diese nichtkommerziellen Formen der Kooperation bilden die Basis des menschlichen Zusammenlebens. Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens würden ohne diesen elementaren Kommunismus nicht funktionieren. Das gilt
Zeichnung
Autor*innen
Christina Röthig, Christoph Schäfer, Lisa-Marie Zander, Margit Czenki, Patricia Wedler, Renée Tribble, Team PlanBude

Ausgabe
N°61 (Seite 37-40)

Heft kaufen

[...] die PlanBude entsteht in einer dramatischen Situation. Hypergentrifizierung, Disneyfizierung und Standardisierung der Reeperbahn, Evakuierung der Esso-Häuser, Neubauten denen die Anschlussfähigkeit an die Eigenlogik von St.Pauli fehlt: Das Vertrauen in die Stadtplanung von Investoren und Behörden ist an einem Tiefpunkt angelangt. »Wir nennen es PlanBude«, Konzept, Sommer 2014

Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°60 (Seite 01)

Heft kaufen
15 Jahre dérive wären ein würdiger Anlass, einen Blick zurückzu­werfen und sich die Entwicklung unserer Arbeit vor Augen zu führen. Schließlich war es ein weiter Weg von der Idee, unserem in den 1990er Jahren in einer Mini-Auflage erschienenen Fanzine IWI, eine Edition IWI Heavy Stuff beizustellen, bis zur heutigen Zeitschrift für Stadtforschung, die internationale Anerkennung genießt und u.a. von der Bibliothek der Princeton University oder der Architectural Association in London abonniert
Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics, Pia Lanzinger

Ausgabe
N°60 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Pia Lanzinger (Berlin) ist auch in Österreich keine Unbekannte. So hat sie hier diverse Kunstprojekte im öffentlichen Raum realisiert, wie Greifen Sie zum Telefon: Erlauf ist dran (KÖR Niederösterreich, 2000), Playstation Vienna (Künstlerhaus Wien, 2002/03), Ein Stück vom besten Österreich. (Made in USA). Folge II (Salzburg, 2005), Global Village 4560 (Festival der Regionen, 2007) oder zuletzt 2013 in Graz Prendre la Parole. Dabei greift die Künstlerin meist brisante politische und soziale
Foto:
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°60 (Seite 61)

Heft kaufen
117.000 EinwohnerInnen zählt die belgische Stadt Brügge, 22.000 davon leben in der zum UNESCO Weltkulturerbe erhobenen Innenstadt. Dazu gesellen sich 5,3 Millionen TouristInnen jährlich. Wer Brügge besucht, schiebt sich gemeinsam mit Heerscharen von betagten Besuchern und Besucherinnen durch eine pittoreske Szenerie an mittelalterlichem Bestand, perfekt gepflegt und wie es scheint komplett widerspruchsfrei. Keine Tags, keine Sticker, keine Graffiti stören die touristische Vermarktung. Nur die
Autor*innen
Julia Splitt

Ausgabe
N°60 (Seite 60)

Heft kaufen
»Migration bewegt und bildet die Gesellschaft« lautet das Motto des Sammelbandes Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft von Erol Yildiz und Marc Hill. Ausgangspunkt der Herausgeber ist dabei die Beobachtung »Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen.« Mobilität gab und gibt es zu allen Zeiten und in verschiedene Richtungen – keineswegs erst seit dem 20. Jahrhundert und nur in die europäischen Industriestaaten. Mobilität, nicht dauerhafte
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°60 (Seite 56)

Heft kaufen
In den letzten Jahren zeichnet sich mit zahlreichen Neu- und Wiederveröffentlichungen eine Renaissance des französischen Kultschriftstellers Georges Perec (1936-1982) im deutschen Sprachraum ab. Neben den Verlagen Hanser und Ritter hat sich vor allem der Diaphanes Verlag um die Zugänglichmachung seines Werks verdient gemacht. Mit Träume von Räumen liegt nun ein zentraler Text aus dem umfangreichen Œuvre Perecs vor, der zuletzt 1990 als Übersetzung greifbar war. Der ursprünglich 1974 als
Georg
Autor*innen
Niloufar Tajeri

Ausgabe
N°60 (Seite 54)

Heft kaufen
Wenn man durch die Ausstellung Radikal Modern – Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre geht, gibt es zwei für ihren Kontext relevante Aspekte. Der Prolog thematisiert zum einen die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sowie den Bau der Berliner Mauer 1961 als wichtigste Rahmenbedingungen für die architektonischen und stadträumlichen Konzepte der 1960er Jahre, auf die in den sechs Kapiteln der Ausstellung näher eingegangen wird. Der schlechte Zustand der alten Bausubstanz als Auslöser für