Oswald
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°78 (Seite 58-60)

Heft kaufen

Ausstellung
Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
Architekturzentrum Wien
17.10.2019–24.02.2020
Kuratorin Monika Platzer
Gestaltung: Michael Hieslmair & Michael Zinganel, Tracing Spaces
Grafik: Christoph Schörkhuber, Manuela Neuner: seite zwei

Katalog
Monika Platzer
Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
Park Books, Zürich 2019
346 Seiten, 58 Euro

Moscow
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°78 (Seite 58)

Heft kaufen

Na rajone / Sa predelami zentra
(Im Viertel / Außerhalb des Zentrums)

Atlantiques,
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°78 (Seite 60-61)

Heft kaufen

Viennale – Vienna International Film Festival

Die
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°78 (Seite 47-52)

Heft kaufen
Die Nordbahnhalle auf dem Weg zum Stadtteilzentrum betitelten wir in der Oktober-Ausgabe von dérive den Zwischenstandsbericht zur Auseinandersetzung um die Zukunft der Wiener Nordbahnhalle als sozialkulturelles Zentrum. Im Titel schwang zugegebenermaßen eine ordentliche Portion Optimismus mit. Die GegnerInnen dieses Plans waren nicht zahlreich, saßen aber an den entscheidenden Stellen. Trotz breiter Unterstützung aus der Nachbarschaft und hohem medialem Interesse war der Weg der IG
Hotelzimmer
Autor*innen
Carina Sacher

Ausgabe
N°78 (Seite 04-08)

Heft kaufen
Wer anderer als der Hotelmensch per se Joseph Roth, selbst Vielreisender und Langzeitbewohner im Hôtel Foyot und zuletzt im Hôtel de la Poste 
im Pariser Viertel Saint-Germain-des-Prés, hätte ein scharfsinnigerer Erzähler des großstädtischen Hotellebens der Zwischenkriegszeit sein können? Als kosmopolitische Drehscheiben der Kunst, Wissenschaft, Industrie, des Finanzwesens und Handels bildeten die prachtvollen Stadthotels des späten 19. und ausgehenden 20. Jahrhunderts die gesellschaftliche
Autor*innen
Erik Meinharter

Ausgabe
N°78 (Seite 57-58)

Heft kaufen

Sandra Bartoli & Jörg Stollmann
Tiergarten, Landscape of Transgression (This Obscure Object of Desire)
Zürich: Park Books, 2019
280 Seiten, englisch, 29,– Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°78 (Seite 01)

Heft kaufen
Im Hotel zu wohnen klingt nach William S. Burroughs, Nico und Marcel Prawy, nach Reise und Urlaub, nach Luxus und Muße. Wohnen im Hotel hat allerdings eine andere, weit weniger glamouröse und mondäne Seite und zwar dann, wenn das Zimmer eines Billighotels zur Wohnung wird, weil man sich die Miete am Wohnungsmarkt nicht mehr leisten kann. Ist das der Fall, hat man keine Wahl darüber, welches Hotel man bezieht, ob man im Hotelrestaurant oder zur Abwechslung vielleicht einmal in einem anderen
Autor*innen
Tobias Kubitza

Ausgabe
N°78 (Seite 62-63)

Heft kaufen

Sabine Nuss
Keine Enteignung ist auch keine Lösung: Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums Berlin: Dietzverlag, 2019
160 Seiten, 12 Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°78 (Seite 61-62)

Heft kaufen

100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Zürich
Ausstellungen, Debatten und Feste

Ausstellung
Wie wollen wir wohnen?
19.9.2019–31.1.2020
Zentrum Architektur Zürich

Autor*innen
Christian Egger

Ausgabe
N°78 (Seite 56-57)

Heft kaufen
Der in Wien lebende bildende Künstler Andreas Fogarasi beschäftigt sich seit Jahren in unterschiedlichen Rollen und aus verschiedensten Perspektiven (unter anderem auch als Redakteur von dérive) mit städtischen Transformationsprozessen. Besonders interessieren ihn daran die Oberflächen einer Stadt, denn sie gelten ihm als Marker und Indikatoren dieser. Das Gebiet Karlsplatz diente ihm etwa einmal als Grundlage der Video-Arbeit Surface Studies / Karlsplatz (2008), für die er die dortigen
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°77 (Seite 60)

Heft kaufen

Besprechung von »Strategien gegen Gentrifizierung« von Lisa Vollmer.

Lisa Vollmer
Strategien gegen Gentrifizierung
Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2018
163 Seiten, 12 Euro

Autor*innen
Claudia Märzendorfer, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°77 (Seite 37-36)

Heft kaufen
Claudia Märzendorfer befasst sich seit vielen Jahren mit dem Ephemeren und Flüchtigen. Ihre Skulpturen von Möbeln, die sie in einem modularen System aus Eis baute (Als er das Messer warf, 2009) sind ebenso legendär wie die Frozen Records – Viel Lärm um Nichts (2005), auf denen die Künstlerin vergängliche Klänge in Eis geschrieben erzeugte. Das Unbeständige, Unkontrollierbare, das außer Kontrolle Geratene, sind Themen, die Claudia Märzendorfer in ihren narrativ-poetischen Installationen
Auftaktpressekonferenz
Autor*innen
Elke Rauth, Christoph Laimer

Ausgabe
N°77 (Seite 53-57)

Heft kaufen

Letztes Jahr hat dérive das urbanize! Festival in der Nordbahnhalle im zweiten Wiener Gemeindebezirk veranstaltet. Die ehemalige Lagerhalle wurde zuletzt vom Lebensmittelgroßhändler IMGRO benutzt, bevor sie von einem Forschungsprojekt der TU Wien zwischengenutzt wurde. Nach dem Auszug des Forschungsprojekts im Sommer 2019 sollte die Halle abgerissen werden. dérive hat sich gemeinsam mit zahlreichen NachbarInnen, den Studierenden des Teams Nordbahnhalle, ArchitektInnen und UrbanistInnen, Kultur- und Kunstschaffenden und mit Unterstützung der IG Kultur Wien zur Plattform IG Nordbahnhalle zusammengeschlossen, um den Totalabriss zu verhindern. Diese unmittelbar wichtigste Forderung der IG Nordbahnhalle wurde vorerst umgesetzt: Die Stadtplanungspolitik hat eine Nachdenkpause bis Sommer 2020 ausgerufen. Der aufgrund einer neuen Straßenbahnführung nicht verhinderbare Teilabriss ist mittlerweile durchgeführt worden. Die verbliebenen Gebäudeteile der Nordbahnhalle sind derzeit unbenutzt und geschlossen. Die IG Nordbahnhalle will das Ensemble aus Halle und Wasserturm dauerhaft erhalten und ein gemeinwohlorientiertes soziokulturelles Zentrum für Nachbarschaft, Kultur und soziale Initiativen entstehen lassen: Ein Leuchtturmprojekt für dezentrale Kulturarbeit, ein Stadtlabor und innovatives Grätzelzentrum für das neue Stadtentwicklungsgebiet mit demnächst 20.000 BewohnerInnen.

Links:
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°77 (Seite 04-05)

Heft kaufen

Das Witzige am Wohnen ist, dass es einerseits so selbstverständlich und alltäglich ist, es sich andererseits jedoch als furchtbar schwer herausstellt, es zu definieren. Wenn man geht, schläft oder isst, ist relativ klar, was man macht, aber was tut man, wenn man wohnt? Ein Blick ins etymologische Wörterbuch bringt wohnen in Zusammenhang mit gewöhnen und gewohnt, aber auch mit Wonne. »Lieben, schätzen«, ist zu lesen, »wäre demnach die Ausgangsbedeutung« (Kluge 2002, S. 995). Viel einfacher ist es mit der Wohnungsfrage. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird sie breit diskutiert und ist aufs Engste mit der Industrialisierung und dem Städtewachstum verknüpft. Ausschlaggebend für ihr Auftauchen ist, dass die Schaffung von Wohnraum ein Geschäftsmodell und Wohnraum somit zur Ware wurde.

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°77 (Seite 01)

Heft kaufen
Wien feiert dieses Jahr bekanntlich 100 Jahre Rotes Wien, eine Ära die, wie man ohne Übertreibung behaupten kann, weltweit Maßstäbe für die Wohnraumversorgung gesetzt hat. Nicht oft genug kann man darauf hinweisen, dass das Rote Wien nicht nur der Gemeindebau, sondern auch die SiedlerInnenbewegung war. Sie hat es in einer Zeit unglaublicher Not geschafft, mit bewundernswert schlauen Maßnahmen die von Materialbeschaffung über Finanzierung bis zur Arbeitsorganisation und Bodenbeschaffung
Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°77 (Seite 59-60)

Heft kaufen

Besprechung von »Experiment Wohnbau – Die partizipative Architektur des Modell Steiermark« von Andrea Jany.

Andrea Jany
Experiment Wohnbau – Die partizipative Architektur
des Modell Steiermark
Berlin: Jovis Verlag, 2019
200 Seiten, 29,80 Euro

Autor*innen
Jochen Becker

Ausgabe
N°77 (Seite 58-59)

Heft kaufen

Besprechung von »Technopolis. Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area« herausgegeben von Katja Schwaller.

Katja Schwaller (Hg.)
Technopolis. Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area
Berlin/Hamburg: Verlag Assoziation A, 2019
232 Seiten, 19,80 Euro

Siedlung
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°76 (Seite 54-55)

Heft kaufen

Das Rote Wien 1919–1934
Wien Museum im MUSA
30. April 2019 bis 19. Januar 2020

Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°76 (Seite 56-57)

Heft kaufen

Upscaling, Training, Commoning. Constructing a Future That is Yet to Be.
STEALTH.unlimited (Ana Džokić und Marc Neelen)
Jovis: Berlin, 2018
232 Seiten, Englisch
Preis ca. 35,– Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°76 (Seite 04-05)

Heft kaufen

Das Verhältnis zwischen Stadt und Land ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Anlass dafür sind immer wieder Wahlergebnisse, Statistiken über Landflucht oder Protestbewegungen. Im dérive-Schwerpunkt Stadt Land geht Ilse Helbrecht der Frage nach, was Stadt und Land bzw. Urbanität und Ruralität nun eigentlich unterscheidet. Maximilian Förtner, Bernd Belina und Matthias Naumann warnen vor vereinfachenden Darstellungen, im Speziellen bei der Interpretation von Wahlergebnissen der AfD. Mit dem Sozialforscher Günther Ogris haben wir über die Geographie des Wahlverhaltens in Österreich gesprochen. Theresia Oedl-Wieser hat sich für den Schwerpunkt mit der Frage der Abwanderung der jungen weiblichen Landbevölkerung in die Städte beschäftigt. Judith Eiblmayr schreibt in ihrem Beitrag über Hintergründe, Ursachen und Begleiterscheinungen von Suburbanisierung in den USA. Jeremy Harding portraitiert für dérive die Bewegung der Gelbwesten in Frankreich.

Autor*innen
Manfred Russo

Ausgabe
N°76 (Seite 61-62)

Heft kaufen

GAM 15
Territorial Justice
Gastredaktion: Aglaée Degros / Eva Schwab
Berlin: Jovis Verlag, 2019
308 Seiten, deutsch/englisch, 19,95 Euro

Paulo
Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°76 (Seite 57-58)

Heft kaufen

Ausstellung
Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise
Architekturzentrum Wien 25.04.2019–09.09.2019
Kuratorinnen: Angelika Fitz und Elke Krasny
Ausstellungsarchitektur: the next ENTERprise
Ausstellungsgrafik: Alexander Schuh

Publikation
Angelika Fitz, Elke Krasny
Critical Care – Architecture and Urbanism for a Broken Planet
Cambridge, Massachusetts: MIT Press 2019
303 Seiten, englisch, 36,99 Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°76 (Seite 01)

Heft kaufen
Das Verhältnis zwischen Stadt und Land ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Auslöser dafür sind vor allem politischer Natur, der Anlass immer wieder Wahlergebnisse, Statistiken über Landflucht und manchmal auch Protestbewegungen. So klar viele der Phänomene bei oberflächlicher Betrachtung scheinen, so unscharf werden sie bei näherer Beschäftigung. In den USA haben die Tea-Party-Bewegung oder die Wahl Donald Trumps dazu geführt, dass
Autor*innen
Antje Lehn

Ausgabe
N°76 (Seite 55-56)

Heft kaufen

kollektiv orangotango+ (Hg.)
This is not an Atlas
Transcript: Bielefeld 2018
352 Seiten, 34,99 Euro

Pavillon
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°76 (Seite 60-61)

Heft kaufen

Biennale Arte 2019
Venedig
11. Mai – 24. November 2019
www.labiennale.org

Beat
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°76 (Seite 58-60)

Heft kaufen

Wiener Festwochen

Autor*innen
Maximilian Förtner, Bernd Belina, Matthias Naumann

Ausgabe
N°76 (Seite 44-53)

Heft kaufen

Maximilian Förtner, Bernd Belina und Matthias Naumann treibt die Absicht, vor vereinfachenden Darstellungen zu warnen, im Speziellen bei der Interpretation von Wahlergebnissen der AfD. Mit Lefebvres Theorie der Urbanisierung, die Stadt und Land erfasst, und Adornos Begriff der Provinzialität, den er nicht exklusiv mit dem Ländlichen verknüpft, zeigen sie, dass die Zentralität als Wesen der Urbanität (Lefebvre) und der »individuelle Bildungsprozess« als Möglichkeit die Provinz hinter sich zu lassen, viel erfolgversprechendere Ansätze bei der Analyse von Wahlverhalten sind als die Stadt-Land-Dichotomie. Gemäß dieses Ansatzes beschreiben die Autoren drei unterschiedliche Orte, die einen besonders hohen AfD-WählerInnenanteil gemeinsam haben, aber unterschiedlichen Raumtypen entsprechen. Förtner, Belina und Naumann bezeichnen sie als Ort einer umfassenden Peripherisierung, als peripheres Zentrum bzw. als zentrale Peripherie.

Autor*innen
Sonja Gangl, Paul Rajakovics, Barbara Holub

Ausgabe
N°75 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Auch wenn wir die Arbeit von Sonja Gangl schon lange kennen und schätzen, entstand die Idee, die Künstlerin für ein dérive-Insert einzuladen, konkret letztes Jahr in Zusammenhang mit ihrer Ausstellung in der Galerie Krobath. Dort zeigte Sonja Gangl bestechend minutiöse Bleistiftzeichnungen von Kartonkisten, geschlichteten Kartons, Plastiksäcken, Weggeworfenem, das als Verpackung gedient hatte. Diese auf Fotografien beruhenden Sujets, denen normalerweisekeine Aufmerksamkeit zukommt,
Pure
Autor*innen
Udo W. Häberlin

Ausgabe
N°75 (Seite 61-62)

Heft kaufen

MAUSA Vauban – Musée d’art urbain et de street art
Neuf-Brisach, Place de la Porte de Belfort
Di bis So 11–19 Uhr
https://mausa.fr/

Foto:
Autor*innen
Anita Aigner

Ausgabe
N°75 (Seite 57-59)

Heft kaufen

Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
Eine Ausstellung des Vitra Design Museums kuratiert von Ilka und Andreas Ruby sowie EM2N.
Grassi – Museum für angewandte Kunst Leipzig
28.11.2018–17.03.2019
Der Katalog zur Ausstellung ist leider vergriffen.

Autor*innen
Rudi Gradnitzer

Ausgabe
N°75 (Seite 56-57)

Heft kaufen

Martin Schwanzer (Hg.)
Schwanzer – Architekt aus Leidenschaft. Drei Jahrzehnte Architektur- und Zeitgeschichte
Illustrationen: Benjamin Swiczinsky;
Text: Max Gruber
Basel: Birkhäuser, 2019
96 Seiten, 29,95 Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°75 (Seite 01)

Heft kaufen
In Österreich stieg die Zahl der zwischen Unternehmen und ihren KundInnen verschickten Pakete von 2016 auf 2017 um 27,3 Prozent auf über 100 Millionen. Bei etwa 40 Prozent davon handelt es sich um Retouren. Gleichzeitig verschwinden große, traditionelle Logistikareale aus den Städten, weil sie sich, einst an den Rändern gelegen, mittlerweile auf teuren zentralen Grundstücken befinden. Der Effekt: Weniger große LKWs, die in die Zentren fahren, dafür viel mehr Kleintransporter auf den Straßen.
Autor*innen
Barbara Feller

Ausgabe
N°75 (Seite 55-56)

Heft kaufen

Ingrid Holzschuh (Hg.)
in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs BauKultur in Wien 1938–1959 Basel: Birkhäuser Verlag, 2019 200 Seiten, 29,95 Euro

Autor*innen
Andre Krammer

Ausgabe
N°75 (Seite 60-61)

Heft kaufen

Warren Chalk, Peter Cook, Dennis Crompton (Hg.), David Greene, Ron Herron, Michael Webb
Archigram the book
Zürich: Park Books, 2018
300 Seiten, 125 Euro

Foto:
Autor*innen
Irene Bittner

Ausgabe
N°75 (Seite 54-55)

Heft kaufen

Handbook of Tyranny
Ausstellung Haus der Architektur Graz
Kuratiert von: Brendan McGetrick
07.03.–26.4.2019

Theo Deutinger
Handbook of Tyranny
Lars Müller Verlag: Zürich, 2018
160 Seiten, 30,90 Euro

Foto
Autor*innen
Udo W. Häberlin

Ausgabe
N°75 (Seite 59-60)

Heft kaufen

Dichtelust – Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz
S AM – Schweizer Architekturmuseum, Basel
24.11.2018–5.5.2019

Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°74 (Seite 59)

Heft kaufen

Gipi (i. e. Gian-Alfonso Pacinotto)
Die Welt der Söhne
Aus dem Italienischen von Myriam Alfano
Berlin: avant-verlag, Berlin
288 Seiten, 30,90 Euro

Autor*innen
Nicole Kirchberger

Ausgabe
N°74 (Seite 58)

Heft kaufen

Knierbein, Sabine & Viderman, Tihomir (Hg.)
Public space unbound: urban emancipation and the post-political condition
New York / London: Routledge, 2018 
292 Seiten, englisch, 113,– EUR (Print), 27,– EUR (eBook)

Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics, Almut Rink

Ausgabe
N°74 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Wer in Österreich die »Kunst am Bau«-Projekte der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) verfolgt, dem wird das prägnante Projekt I’M WE, WE’RE ME von Almut Rink am Gymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt (Architektur: Gabu Heindl) aufgefallen sein. Hier steht ein fassadenfüllendes, vertikales ME-Relief einem ebenso großen horizontalen WE als Plattform gegenüber. Durch die körpergroßen Senken werden die SchülerInnen zur kollektiven Aneignung angeregt. Doch nicht nur in I’M WE, WE’RE ME befasst
Autor*innen
Jochen Becker

Ausgabe
N°74 (Seite 56-57)

Heft kaufen

Downtown Denise Scott Brown
Architekturzentrum Wien
22.11.2018 – 18.03.2019
Konzept und Gestaltung: Jeremy Tenenbaum mit Denise Scott Brown
Kuratorinnen: Angelika Fitz, Katharina Ritter

Katalog Your Guide to Downtown Denise Scott Brown: Hintergrund 56 Park Book: Zürich 176 Seiten, 36 Euro

Zi
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°74 (Seite 61-62)

Heft kaufen

Viennale – Vienna International Film Festival
25. Oktober bis 8. November 2018

Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°74 (Seite 60-61)

Heft kaufen

Milan Mijalkovic und Katharina Urbanek
Pre / Fabric – The Growing Houses of Skopje
Klagenfurt: Wieser Verlag,, 2018
175 Seiten, ca. 30,- Euro

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°74 (Seite 01)

Heft kaufen
Das neue Jahr bringt tatsächlich Neues: Nach Zeitschrift, Festival und Radio steigen wir mit Cinema dérive 2019 auch noch ins Filmbusiness ein. In Kooperation mit dem Wiener Filmcasino starten wir die Architektur-bis-Stadt Sonntags-Matinee »Stadt Streifen«. Das Frühjahrsprogramm von Stadt Streifen widmet sich mit vier Filmen der Wohnungsfrage. Wenn dieses Heft erscheint, wird die Premiere von Stadt Streifen mit Last Days in Shibati bereits Geschichte sein. Doch bereits am 17. Februar gibt es
Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°74 (Seite 59-60)

Heft kaufen

Antarktika – Eine Ausstellung über Entfremdung
Kuratiert von Vanessa Joan Müller
und Nicolaus Schafhausen
Kunsthalle Wien (Museumsquartier)
noch bis 17. Februar 2019

Autor*innen
Redaktion dérive

Traurig und tief erschüttert müssen wir den Tod unserer Autorin und Lektorin Iris Meder bekannt geben. Iris ist am 5. November nach langer schwerer Krankheit verstorben.

Führung
Autor*innen
Elke Rauth, Mathias Heyden, Julian Zwicker

Mit über 2.000 aktiven Teilnehmer*innen ging das erste urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen in Berlin nach zehn Tagen am 14. Oktober zu Ende. Das Festival hat über soziale Medien zudem mehr als 180.000 Menschen erreicht, die sich auf diesem Weg über die stadtentwicklungspolitischen Themen der fast 40 Veranstaltungen informiert und ausgetauscht haben. Damit wurden die Erwartungen der über 30 veranstaltenden Gruppen, Initiativen und Projekte übertroffen. Und es wurde mehr als deutlich, dass es unabdingbar ist, zu der »von unten« organisierten Debatte über die zahlreichen »Recht auf Stadt«-Themen in aller Breite einzuladen und sie intensiv und entsprechend vielstimmig zu führen.

Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°73 (Nur online)

Heft kaufen

Keaton Henson
Gloaming
Wien: Luftschacht Verlag, 2017
112 Seiten, 23,70 Euro

Foto
Autor*innen
Dario Azzellini, Ricardo Vaz

Ausgabe
N°73 (Seite 37-41)

Heft kaufen

»Die Comunas sollen der Raum sein, in dem wir den Sozialismus in die Welt bringen«, verkündete Hugo Chávez in einer seiner berühmten Fernsehansprachen. Dario Azzellini, der seit vielen Jahren sowohl über Venezuela als auch zu Fragen der Selbstverwaltung forscht und publiziert, spricht im Interview mit Ricardo Vaz über Formen der Selbstverwaltung auf unterschiedlichen Ebenen der venezolanischen Gesellschaft, ihre Erfolge, Schwierigkeiten und Widersprüche. Diese Ebenen reichen von lokalen Nachbarschaftsversammlungen bis zu kommunalen Städten.

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°73 (Seite 04-05)

Heft kaufen
Lange Zeit lautete eines der Versprechen der Stadt, in der Anonymität des Urbanen die Möglichkeit zu haben der sozialen Kontrolle des Dorfes – und den damit verbundenen Konsequenzen – zu entfliehen. Ganz egal welchen Lifestyle man pflegte, welche sexuelle Orientierung man hatte, welche politischen Ansichten man teilte und in welchen Kreisen man sich bewegte – die Stadt machte Platz für individuelle Lebensentwürfe und im besten Fall ließen sich gleichgesinnte Menschen finden, mit denen der
FRAC
Autor*innen
Elisabeth Haid

Ausgabe
N°73 (Seite 53-54)

Heft kaufen

Lacaton & Vassal
Inhabiting: pleasure and luxury for everyone
aut. architektur und tirol
22.06.2018 – 6.10.2018, Innsbruck*

Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°73 (Seite 01)

Heft kaufen
Die Frage, wie eine wahrlich demokratische urbane Gesellschaft aussehen könnte und müsste, beschäftigt uns seit langer Zeit. Wir haben diesem Thema mehrere Ausgaben von dérive und dem urbanize!-Festival gewidmet: Perspektiven eines kooperativen Urbanismus, Housing the Many – Stadt der Vielen, Henri Lefebvre und das Recht auf Stadt, Citopia Now, Stadt selber machen und letztes Jahr Demokratie. Mit dem diesjährigen Festival und dieser dérive-Ausgabe setzen wir diese Erkundung fort. An der
Walls
Autor*innen
Stepan Nest, Silvester Kreil

Ausgabe
N°73 (Seite 54-55)

Heft kaufen

Biennale Architettura 2018 – Freespace
Venedig, 26.05-25.11.2018

Autor*innen
Barbara Holub, Joanna Rajkowska

Ausgabe
N°73 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Der Foto- und Konzeptkünstler Herwig Turk arbeitet seit vielen Jahren im Spannungsfeld von Wissenschaft, Biologie und Natur und realisiert Projekte in unterschiedlichen Kontexten. In großformatigen Fotografien untersucht er u.a. die Komplexität von Landschaftsräumen, die von den Eingriffen von Technik und Infrastruktur gekennzeichnet sind und somit das widersprüchliche Verhältnis von naturräumlichen Bedingungen und Fragen der Nutzung sichtbar machen. 2016 setzte Herwig Turk mit seiner Arbeit
Autor*innen
Andreas Fogarasi

Ausgabe
N°72 (Seite 33-37)

Heft kaufen
Joanna Rajkowska works in and with the public space, which she perceives as a highly political place where different forms of life meet. In 2002 she realized her most famous project in Warsaw – Greetings from Jerusalem Avenue. On her own initiative and inspired by a trip to Israel, she set up the 15-metre-high artificial palm tree on one of the city’s main roads, the Alej Jerozolimskich. It still stands there as an exotic foreign body that has become a point of identification and orientation
Alej
Autor*innen
Kacper Pobłocki

Ausgabe
N°72 (Seite 04-05)

Heft kaufen

There are two types of cities. Some are talkative – they churn out one story after another. Denizens in New York City, Paris, Beirut or Tokyo, when asked about the city they live in, will openly and gladly tell you what makes their city special. Such narratives usually add up to a coherent picture of local urban identity. Warsaw belongs to the other group – that of taciturn cities. It does not have a predefined identity, and when asked about their city, Warsavians’ knee-jerk reaction is either to ask the outsider for their view or to change the subject.

Autor*innen
Lilly Marie Untner

Ausgabe
N°72 (Seite 58-59)

Heft kaufen

Heidrun Aigner und Sarah Kumnig
Stadt für alle! Analysen und Aneignungen Wien: Mandelbaum
260 Seiten, 17 Euro

Idealentwurf
Autor*innen
Peter Leeb

Ausgabe
N°72 (Seite 55-56)

Heft kaufen
Der 100. Todestag Otto Wagners ist Anlass von Ausstellungen und Veranstaltungen, um den großen Architekten aus dem Hintergrund des Wiener Alltags in den Vordergrund der Reflexion zu bringen. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist es bereits her, als das Werk, im damals noch als Historisches Museum der Stadt Wien bezeichneten Haus am Karlsplatz, zum ersten Mal überhaupt vertieft gezeigt worden ist. Seit damals rückte der (Wiener) Vater der Moderne vermehrt ins architektonische, aber auch ins
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°72 (Seite 01)

Heft kaufen
This special issue on Warsaw is the 72nd edition of dérive and the first with an editorial in English for 18 years (the German version is available on our website, derive.at). In addition to the editorial, all contributions to the focal point are in English. However, this does not mean that dérive will be available only in English in the future. The choice of language is due to the issue being produced in cooperation with the organizers of this year’s INURA conference in Warsaw, where the
Mayer/Reed;
Autor*innen
Johanna Betz, Sara Schmitt Pacífico

Ausgabe
N°72 (Seite 59-60)

Heft kaufen

FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt
DAM, Frankfurt
21. April – 2. September 2018
KuratorInnen der Ausstellung sind Annette Becker, Stefanie Lampe und Lessano Negussie

Wohnen für alle
Präsentation des Wettbewerbs
18. Mai – 9. September 2018
DAM, Frankfurt

Gerhard
Autor*innen
Gabriele Kaiser

Ausgabe
N°72 (Seite 57-58)

Heft kaufen

SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster! Architekturzentrum Wien Ein Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung, um einen Österreich-Schwerpunkt erweitert vom Architekturzentrum Wien. Ausstellung bis 6. August 2018

Katalog: Park Books, Zürich, 2017 716 Seiten, 68 Euro

Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°71 (Seite 60)

Heft kaufen

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Michael LaFond und Larisa Tsvetkova (Hg.)
CoHousing Inclusive. Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle
Berlin: Jovis, 2017
deutsch/englisch, 240 Seiten, 29,80 Euro

Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°71 (Seite 59)

Heft kaufen

Eyal Weizman
Forensic Architecture -
Violence at the Threshold of Detectability
New York: Zone Books, 2017
368 Seiten, ca. 38,-

Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°71 (Seite 01)

Heft kaufen
Top-down vs. Bottom-up, Selbstorganisation und gegenseitige Hilfe vs. sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat, urbane Kompetenz vs. Paternalismus, Rotes Wien vs. Siedlerbewegung: Das sind Debatten, denen wir uns sowohl in dérive als auch beim urbanize! Festival immer wieder stellen. Meistens kommen wir dabei zum Schluss, dass es ein Best of Both Worlds braucht. Wobei wir uns als BewohnerInnen einer Stadt wie Wien in der gefühlte fünf Magistratsabteilungen für jeden Pflasterstein zuständig sind,
Autor*innen
Johanna Betz

Ausgabe
N°71 (Seite 57)

Heft kaufen

Sebastian Schipper
Wohnraum dem Markt entziehen? Wohnungspolitik und städtische soziale Bewegungen in Frankfurt und Tel Aviv
Wiesbaden: Springer, 2017
160 Seiten, ca. 30 Euro

Großsiedlung
Autor*innen
Andre Krammer, Friedrich Hauer

Ausgabe
N°71 (Seite 04-07)

Heft kaufen

Die informelle Stadt ist in aller Munde. Gedacht wird dabei oft reflexartig an Favelas, Shantytowns, Barriadas – an die zahlreichen Slums des globalen Südens. Wir wollen mit dieser Ausgabe von dérive zeigen, dass informelle Siedlungen eine räumlich ausgreifende, bis heute vielfach präsente Realität der europäischen Stadt waren bzw. sind. Ihre Entwicklungsgeschichte ist in der Forschung unterrepräsentiert und tritt meist nur lokalhistorisch in Erscheinung. Dieser Umstand ist der sozialhistorischen wie urbanistischen Bedeutung informeller Siedlungen nicht angemessen.

Autor*innen
Antje Lehn

Ausgabe
N°71 (Seite 55)

Heft kaufen

Petra Barz, Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.)
metroZones - Schule für städtisches Handeln, Schoolbook
Hamburg: Sprung Verlag, 2017
130 Seiten, 8 Euro

Autor*innen
Ernst Gruber

Ausgabe
N°71 (Seite 58)

Heft kaufen

Daniela Patti & Levente Polyak
Funding the Cooperative City. Community Finance and the Economy of Civic Spaces
Wien: Cooperative City Books, 2017
Englisch, 244 Seiten, kostenloses eBook beziehbar über:
cooperativecity.org

Autor*innen
Inge Manka

Ausgabe
N°71 (Seite 56)

Heft kaufen

Johanna Klier, Sylvia Necker
Die Große Bergstraße. Dokumentarische Ansichten einer Hamburger Einkaufsstraße 1950 - 2017
München/Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2017
208 Seiten, englisch/deutsch, ca. 30 Euro

Autor*innen
Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°71 (Seite 32-36)

Heft kaufen
In ihrem Insert für dérive zeigen die beiden KünstlerInnen ein neues noch offenes Projekt über die österreichische Architektin und Designerin Anna Lülja Praun. Die Arbeiten von Anna-Lülja Praun (1906–2004) haben erst spät in ihrem langen Leben Anerkennung gefunden, teils weil sie nur als Mitarbeit bei Herbert Eichholzer und Clemens Holzmeister aufscheinen und der Großteil ihrer eigenen Möbel und Objekte erst ab 1952 nach der Trennung von Richard Praun entstanden ist, teils weil ihre Arbeiten
Autor*innen
Robert Temel

Ausgabe
N°71 (Seite 53)

Heft kaufen

Dominique Boudet (Hg.)
Wohngenossenschaften in Zürich
Gartenstädte und neue Nachbarschaften
Parks Books: Zürich, 2017
265 Seiten, 68 Euro

Autor*innen
Andreas Fogarasi

Tags
Exempel
Cäcilia Brown beschäftigt sich mit dem öffentlichen Raum und seinen Ordnungen und Hierarchien. Sie wählt dafür das Medium der Skulptur mit dessen ihm ganz eigenen Ordnungen und Hierarchien. Manche davon sind ganz profan – Gewicht, Volumen, Können, Farbe, Schmutz  – und manche Luxusprobleme, wie sie unlängst eine Einzelausstellung betitelt hat. Die Werktitel in jener Ausstellung lauteten dementsprechend: Aktivbürger, Aktivbürger (Kopie), Innerstädtischer Grillgeruch, Er zieht ein und ich zieh
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°70 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Wie lassen sich angesichts der derzeitigen komplexen weltpolitischen Situation filmische und dokumentarische Formen der Narration finden, die uns dazu bewegen, über den europäischen Tellerrand zu blicken und Welt territorial, mental und emotional anders zu denken. Für ihr Dokumentar- und Spielfilmprogramm ist es der diesjährigen Viennale gelungen, dafür starke, unter die Haut gehende Positionen zu finden, ohne sich dabei bloß auf eine Spurensuche nach der filmischen Übersetzbarkeit oder
Autor*innen
Rixt Hoekstra

Ausgabe
N°70 (Seite 52)

Heft kaufen
The book The Riddle of the Real City deals with the history of the city of Rotterdam. However, at the same time, the scope of this work is much wider. As the author writes, it is a »cloud essay« that serves to sharpen our theoretical understanding of urban interventions, and it is also a dialogue with philosophers like Bataille, Foucault, Sloterdijk, and Virilio. As a non-linear history, the book is a response to our present media reality and the fragmentation of information; as such, it
Autor*innen
Paul Rajakovics

Ausgabe
N°70 (Seite 54)

Heft kaufen
Das Avantgardefestival steirischer herbst feiert sein 50. Jubiläum, ein Anlass für zahlreiche Veranstaltungen. Eine davon ist die Ausstellung Diese Wildnis hat Kultur, die derzeit im GrazMuseum zu sehen ist. Sie wurde von Martin Behr, Otto Hochreiter, Anette Rainer und Martina Zerovnik kuratiert und versteht sich sowohl als Jubiläumsausstellung als auch als generelle Retrospektive des steirischen herbstes. Zum 50. Jubiläum wurden neben dieser Ausstellung, u.a. ein Herbstbuch veröffentlicht,
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°70 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Wie wird eine inmitten eines Niemandslandes im Fernen Osten unter Stalin gebaute Stadt an der transsibirischen Eisenbahn – 8.000 km von Moskau und 130 km von der Volksrepublik China entfernt – zum Austragungsort einer künstlerischen Auseinandersetzung zu Fragen des Jüdischen Autonomen Gebietes der Russischen Föderation? Das Projekt Birobidshan – Birobidschan, so lautet auch der Name der Stadt, deren Historie in den 1930er Jahren unter dem Vorzeichen der Utopie von einem fernöstlichen
Foto:
Autor*innen
Lucas Pohl

Ausgabe
N°70 (Seite 04-05)

Heft kaufen
»Das Phänomen Stadt zerfällt, indem es sich entfaltet« — Henri Lefebvre Das Vorwort zu einem Themenheft über Detroit zu schreiben gestaltet sich in etwa so schwer, wie die Gestaltung eines solchen Schwerpunktes. Schließlich wurde kaum eine Stadt innerhalb und außerhalb der Stadtforschung aus so vielen Gründen herangezogen, um urbane Phänomene in der Geschichte und Gegenwart zu erörtern, dass sich bei einer Zusammenstellung an Beiträgen über Detroit notwendig die Frage stellt, wie sich die
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°70 (Seite 01)

Heft kaufen
100 Jahre Oktober Revolution, 100 Jahre Republik Österreich, 50 Jahre 1968, 200. Geburtstag von Karl Marx, 50 Jahre Le droit à la ville (Recht auf Stadt) … Die letzten und die kommenden Monate sind von zahlreichen Gedenk- und Jahrestagen geprägt. Über ein Ereignis, das vor 50 Jahren stattfand, hat die Regisseurin Kathrin Bygelow einen Film gedreht, der gerade in unseren Kinos gelaufen ist: Detroit. Im Juli 1967 fanden in Detroit Riots statt, bei denen sich nach einer Razzia in einer illegalen
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°70 (Seite 51)

Heft kaufen
Munizipalismus lautet das aktuelle Buzz-Word für viele an einem tiefgreifenden Wandel der urbanen Gesellschaft interessierte linke Bewegungen, die unter den Auswirkungen der Dauerkrise seit 2007 an einer solidarischen Praxis für den städtischen Alltag arbeiten. Gemeint ist damit eine neue Form des Regierens, die den leeren Hallen der Demokratie wieder echtes Leben einhauchen möchte. Entstanden aus den Bewegungsinitiativen und in den Nachbarschaften betrachten die munizipalistischen
Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°69 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Der Philosoph Manfred Sommer legt mit seiner Monografie Von der Bildfläche den Versuch einer Archäologie der Lineatur, so der Untertitel, vor. Er hat sich dabei nicht weniger vorgenommen, als den Umständen nachzugehen, wie wir zur Bildfläche gekommen sind, was wir über die Geschichte hinweg über den Prozess ihrer Entstehung bzw. Entwicklung lernen können und welche Konsequenzen das auch für uns als die Nutzer und Nutzerinnen dieser Flächen hat. Die Bezugskonstanten dieser ambitionierten
Autor*innen
Michael Klein

Ausgabe
N°69 (Seite 54)

Heft kaufen
Mit Liebe zur Stadt beschrieb der Historiker Jacques Le Goff einmal die aktive Teilhabe im Verhandlungsprozess zwischen den vielfachen Widersprüchlichkeiten und Differenzen, die das städtische Zusammenleben ausmachen. Ich weiß nicht, ob Le Goff Pate stand bei der Titelgebung dieses Buches, das sich vorgenommen hat, einen Teil dieser Widersprüchlichkeiten sichtbar zu machen. Vermessung einer Liebe zur Stadt trifft es aber gut, als dass das Buch anhand einer Untersuchung der Bilder von der
Autor*innen
Gabriele Sturm, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°69 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Für the taste of paradise – von einem Ende der Handelskette zum anderen ist Gabriele Sturm im wahrsten Sinne des Wortes bis an das andere Ende der Welt gelangt: In Bremen entdeckte die Künstlerin in einer Vitrine im Überseemuseum einen Paradiesvogel, der sie an die Hutfedern älterer Damen in ihrer Kindheit erinnert hatte. Gabriele Sturm beginnt eine intensive Recherche der (deutschen) Kolonialzeit auf Papua-Neuguinea und den daraus resultierenden Handelsbeziehungen zu Deutschland und
Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°69 (Seite 60)

Heft kaufen
Das Nordico Stadtmuseum lädt diesen Herbst ein, Linz »neu zu denken und selbst zu machen«. Beispielgebend fungieren dabei 35 Projekte und Initiativen aus den Bereichen do it yourself, Recht auf Stadt sowie regionale und ökologische Wirtschaftskreisläufe. Die von Klaudia Kreslehner kuratierte Ausstellung Wege zum Glück bespielt dabei fünf Räume und deckt ein zeitliches Spektrum von 1985 (mit dem Verein Migrare) bis hin zu großteils aktuellen Impulsen ab. Zusätzlich zu neunzehn direkt in und um
Autor*innen
Peter Payer

Ausgabe
N°69 (Seite 52-53)

Heft kaufen
Von der Öffentlichkeit viel zu unbemerkt ist im letzten Spätwinter die Wiener Stadtforscherin Elisabeth Lichtenberger gestorben. Von den 1970er Jahren an hat sie – wie wohl wenig andere in Österreich – für mehr als drei Jahrzehnte die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Stadt geprägt, dafür nationale und internationale Anerkennung und zahlreiche hohe Auszeichnungen erhalten. Es soll hier nicht der Raum sein, Lichtenbergers akademischen Werdegang und ihre umfangreichen
Protestkundgebung
Autor*innen
Kate Shea Baird

Ausgabe
N°69 (Seite 28-31)

Heft kaufen

In einer Welt, die zwischen neoliberaler Krise und Autoritarismus feststeckt, beweist eine neubelebte munizipalistische Bewegung, dass sie ein starkes Werkzeug ist, um emanzipatorische Alternativen von Grund auf zu gestalten. Von 9.-11. Juni 2017 haben sich BürgermeisterInnen, StadträtInnen und AktivistInnen aus über 40 Länder zur internationalen, munizipalistischen Fearless-Cities-Konferenz in Barcelona getroffen. Die Veranstaltung brachte erstmals ein Netzwerk munizipalistischer Plattformen zusammen, das sich im Laufe der letzten Jahre, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen, rund um die Welt ausgebreitet hat.

Stadtteilversammlung
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°69 (Seite 04-06)

Heft kaufen

»What is to be done, what we all must do together, is to engage in a collective struggle and perpetual struggle to democratize our society and to manage our affairs for ourselves.«

Mark Purcell

»Wie
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth, Niels Boeing

Ausgabe
N°69 (Seite 15-21)

Heft kaufen

»Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft« lautet der Untertitel von Niels Boeings Buch VON WEGEN, das 2015 in der Edition Nautilus erschienen ist. Diese Überlegungen drehen sich immer wieder um die Notwendigkeit einer Demokratisierung der urbanen Gesellschaft, weshalb wir Niels Boeing zu einem Gespräch für dieses Schwerpunktheft eingeladen haben. Darin geht es sowohl um die ganz konkreten Erfahrungen, die Niels Boeing in den letzten Jahren in St. Pauli/Hamburg gemeinsam mit der Recht auf Stadt-Bewegung und ihren Aktivitäten gemacht hat, als auch um Gedanken über Modelle einer Versammlungsdemokratie, dem Potenzial von Commons oder den Freuden der Selbstorganisation. Niels Boeing ist Autor, Journalist und aktiv im Hamburger Recht auf Stadt-Netzwerk sowie in mehreren urbanen Initiativen wie z.B. dem Fabulous St. Pauli oder Wohl oder Übel. Das Gespräch führten Elke Rauth und Christoph Laimer.

Ein
Autor*innen
Peter Leeb

Ausgabe
N°69 (Seite 22-27)

Heft kaufen

Partizipationsprozesse gehören zum stadtpolitischen Standardrepertoire. Die Kritik an diesen Prozessen ist ebenso groß wie in den meisten Fällen berechtigt, dienen sie doch oft zu nichts anderem als Top-down-Politik zu behübschen. Die selbstorganisierte Freirauminitiative FRISCH versucht seit fünf Jahren auf dem 30 ha großen Gelände der Schmelz in Wien zu erreichen, dass der Nachbarschaft mehr Raum zur Verfügung gestellt wird. Darüber wie es ihr mit diesem Bottom-up-Anliegen seither ergangen ist, schreibt Peter Leeb, einer der Aktivisten von FRISCH, im folgenden Beitrag.

Autor*innen
Anita Aigner

Ausgabe
N°69 (Seite 55-57)

Heft kaufen
Steigende Mieten in wachsenden Großstädten, Knappheit im Marktsegment preisgünstiger Mietwohnungen und eine immer größere werdende Gruppe ein-kommensschwacher Haushalte (Zugewanderte, Alleinerziehende etc.) haben die Wohnungsfrage neu entfacht. Auch im akademischen Raum ist die Organisation von erschwinglichem Wohnraum zunehmend ein Thema. Und das ist gut so. Jüngstes Zeugnis dafür: der Sammelband Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Eine Publikation, die von
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°69 (Seite 61)

Heft kaufen
Mark Purcells Buch The Down-Deep Delight of Democracy ist bereits 2013 erschienen. Da es inhaltlich sehr gut zu unserem Schwerpunkt passt und im deutschsprachigen Raum wenig bekannt ist, soll es, obwohl nicht unbedingt eine Neuerscheinung, trotzdem an dieser Stelle vorgestellt werden. Mark Purcell hat sich bereits 2008 in seinem Buch Recapturing Democracy – Neoliberalization and the Struggle for Alternative Urban Futures ausführlich mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Beide Bücher eint
Autor*innen
Aldo Giannotti, Barbara Holub, Paul Rajakovics

Ausgabe
N°68 (Seite 32-36)

Heft kaufen
Spätestens seit Ende 2016, als er mit dem Anerkennungspreis des STRABAG Artaward International ausgezeichnet wurde, ist Aldo Giannotti in Wien überaus präsent. Kurz davor wurde sein Projekt Buildings on Buildings am Yppenplatz in Wien Ottakring bei Kunst im Öffentlichen Raum Wien eröffnet. Bei Buildings on Buildings wurden in Wien an drei Orten reale Fassaden zum Untergrund seiner performativer Zeichnung: »Sein Anliegen ist es, eine Feedbackschleife zwischen dem Sujet der Zeichnung und dem
Autor*innen
Iris Meder

Ausgabe
N°68 (Seite 57-58)

Heft kaufen
Hemmungslosen Manchesterliberalismus attestierte man dem Großkapital, das der kleinen Käuferin mit fiesen Mitteln das Ersparte aus der Tasche zog. Dabei schreckte man, wie alarmierte Politiker konstatierten, auch nicht davor zurück, hormonelle Extremzustände im Rahmen von Menstruation oder Schwangerschaft auszunutzen. Kleptomanie als weibliches Phänomen wurde ein Thema. Warenangebot und Präsentation der Warenhäuser waren in erster Linie auf Frauen ausgerichtet. Das Aufkommen der aufwändig
The
Autor*innen
Andre Krammer, Christoph Laimer

Ausgabe
N°68 (Seite 18-22)

Heft kaufen

Eine Tankstelle, die ihren Betrieb eingestellt hatte, und die Idee daraus ein Kino zu machen, waren 2010 der Startpunkt für eine Gruppe von FreundInnen und Bekannten, die heute unter dem Namen Assemble bekannt sind, ein Architekturbüro zu gründen. Das Projekt hieß Cineroleum und fungierte für ganze sechs Wochen als Kino. Trotz der kurzen Dauer und des ephemeren Charakters ist Cineroleum bis heute ein prägendes Ereignis für die Mitglieder von Assemble geblieben, auf das sie immer wieder referieren. Assemble arbeitet nach dem Learning by doing-Prinzip. Die Lösung der Aufgabe wird in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Projekt – in Recherchen, Gesprächen und Experimenten – erarbeitet. Auf die Frage nach historischen Referenzen, nach Vorbildern und theoretischen Einflüssen antworten Assemble zurückhaltend, eher nebenbei wird erwähnt, dass es doch auch so etwas wie gesellschaftspolitische Prinzipien gibt, die ihrer Arbeit zugrunde liegen. Assembles Praxis ist auch insofern interessant, als dass das Kollektiv selbst ein organisatorisches Experiment ist. Alle Mitglieder des Teams, die großteils von Anbeginn dabei sind, sind gleichberechtigte PartnerInnen. Es gibt keine Hierarchien und keine fixen Aufgabenbereiche. Eines ihrer interessantesten und beispielgebenden Projekte ist Granby Four Streets, für das sie 2015 mit dem britischen Turner-Preis ausgezeichnet wurden, was ihren Bekanntheitsgrad schlagartig erhöhte. Granby Street war einst eine große ArbeiterInnensiedlung in Liverpool, die über die Jahrzehnte hinweg weitgehend zerstört wurde. Nur vier Straßenzüge sind übrig geblieben, für deren Erhalt die BewohnerInnen über zwei Jahrzehnte lang gekämpft haben. 2011 konnte die Siedlung in einen Community Land Trust (CLT) eingebracht werden. Gemeinsam mit den BewohnerInnen entwickelte Assemble ein Sanierungskonzept. Derzeit läuft im Architekturzentrum Wien eine sehenswerte Ausstellung über die Arbeit von Assemble. Andre Krammer und Christoph Laimer haben die Gelegenheit genutzt und Maria Lisogorskaya und Lewis Jones von Assemble am Tag der Eröffnung für dérive zum Gespräch gebeten.

Autor*innen
Thomas Ballhausen

Ausgabe
N°68 (Seite 59-60)

Heft kaufen
Der österreichische Lyriker Helwig Brunner legt mit seinem Journal eine Edition präziser Beobachtungen vor, die ein Jahrzehnt des Lesen, Schreibens und Analysierens aufschlüsseln. In essayistischem Tonfall adressiert Brunner meisterhaft die sprachlichen Grundlagen unserer Wahrnehmung und unseres (Miss-)Verstehens. Sein Buch ist ein Wunderwerk des Findens und Erfindens, der Bilder und Einbildungen, das nicht zuletzt um Raum- und Naturerfahrung kreist. Bereits die Titelabbildung stellt uns,
Autor*innen
Silvester Kreil

Ausgabe
N°68 (Seite 58-59)

Heft kaufen
Wer in dieser Ausstellung primär Luftbilder und Grundrisspläne erwartet, wird bereits durch das erste Ausstellungsstück eines Besseren belehrt. Die Fotografie Blick vom Hochhaus in der Herrengasse offenbart sogleich den Versuch der KuratorInnen Elke Doppler und Sándor Békési, vielmehr auf Blickachsen und die historischen Beweg- und Hintergründe des Kartographierens und Abbildens einzugehen. Das wird zu Beginn der Ausstellung nochmals durch die Frage verdeutlicht, wie wir Wien als Ganzes
Autor*innen
Christoph Laimer, Elke Rauth

Ausgabe
N°68 (Seite 01)

Heft kaufen
In unserer 17-jährigen Tätigkeit sind wir – höchst unverdienterweise – nicht gerade mit Preisen überhäuft worden, was möglicherweise auch daran liegt, dass wir uns nie um Auszeichnungen beworben haben. Heute dürfen wir uns aber endlich selbst gratulieren: Wir haben nämlich einen Preis gewonnen und zwar für das urbanize!-Festival. Für diesen haben wir uns freilich auch nicht beworben, ihn aber trotzdem bekommen – nämlich den Kleinen Staatspreis für … nein falsch: den Förderungspreis der Stadt
Autor*innen
Antje Lehn

Ausgabe
N°68 (Seite 52)

Heft kaufen
Auf der 1929 veröffentlichten surrealistischen Weltkarte von Yves Tanguy folgen die Größen- und Lageverhältnisse der Landmassen nicht einer geometrisch-projektiven Logik, sondern einer subjektiv-künstlerischen Strategie, um eurozentrische Machtverhältnisse zu kritisieren. Auch Guy Debords psychogeographischer Plan von Paris dekonstruiert 1957 die Karte als Abbild der Wirklichkeit. Manifestationen der Kritischen Kartographie lösen seit Jahren Debatten über die gesellschaftliche Verantwortung
Autor*innen
Christoph Laimer

Ausgabe
N°68 (Seite 51-52)

Heft kaufen
Wien ist aus städtebaulicher Perspektive nicht gerade für seine Plätze berühmt. Der Karlsplatz ist bekanntlich eher eine Gegend als ein Platz, so urteilte angeblich zumindest Otto Wagner. Den Rathausplatz bekommt man als solchen kaum einmal in den Blick, weil darauf mehr oder weniger ganzjährig irgendwelche Events stattfinden. Der Reumannplatz fällt auch eher in die Kategorie Gegend. Der Yppenplatz hätte räumlich zwar das Potenzial zur Piazza, ist aber mittlerweile ein einziger Gastgarten.
Autor*innen
Elke Rauth

Ausgabe
N°68 (Seite 53-54)

Heft kaufen
Gemeinschaft boomt. Nach Jahrzehnten der forcierten Individualisierung, des schneller – besser – höher als Glücksversprechen an die Generation Selbstoptimierung, scheint der Glaube an die Kraft des Einzelnen zu sinken. Denn während sich das allgemeine Hamsterrad mit 180 Sachen Richtung Highspeed-Gesellschaft gedreht hat, haben jene, die bereits höher waren, sich den Kuchen ganz entspannt Stück für Stück einverleibt. Leistungsgesellschaft? Wohl eher Der Papa wird’s scho richten wie Oscar
Mohamed
Autor*innen
Ursula Maria Probst

Ausgabe
N°68 (Seite 54-55)

Heft kaufen
Unsere derzeitige politische Situation heizt Populismen an. Die um sich greifende Diskussion über Fake News lässt den Ruf nach alternativen Fakten laut werden. Soziale Medien, Big Data und Echokammern organisieren den Raum des Realen. Was passiert wenn Identitätspolitiken von identitärer Politik vereinnahmt werden? Wen titulieren wir, wenn wir über den anderen sprechen? Die derzeitige unberechenbare gesellschaftspolitische Situation in einen historischen Bezugsrahmen zu , bildet einen
Autor*innen
Peter Payer

Ausgabe
N°68 (Seite 56-57)

Tags
Berlin
Heft kaufen
»Jede Stadt ist ein Individuum«, schreibt der Berliner Publizist Karl Scheffler 1910, wohl wissend, dass sie dies und gleichzeitig noch viel mehr ist. Denn stets verbirgt sich hinter der Einzelerscheinung etwas Größeres eingebettet in eine sich vielfach verzweigende Geschichte der Urbanität. Das reizvolle Spannungsverhältnis zwischen Singularität und Allgemeingültigkeit steht denn auch im Zentrum des Buches, das Rolf Lindner vor kurzem über seine Heimatstadt Berlin vorgelegt hat. Der