Christoph Laimer

Christoph Laimer ist Vorstandsmitglied von dérive – Verein für Stadtforschung, Chefredakteur von dérive - Zeitschrift für Stadtforschung und Co-Kurator von urbanize! – Int. Festival für urbane Erdkundungen. Studium der Politikwissenschaft und Philosophie.

Artikel

Besprechung von »Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen« von Anne Weber
Seite 60

Abstract lesen





Besprechung der Ausstellung »Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996« im Volkskundemuseum Wien
Seite 64

Abstract lesen


Besprechung von »Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus« von Alfred Pfoser, Béla Rásky und Hermann Schlösser
Seite 63-64

Abstract lesen




Besprechung von »Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion« hg. von Agnes Meisinger und Barbara Staudinger
Seite 62-64

Artikel lesen






Besprechung von »Praktisches Stadt ABC – Lexikon und Übungen« von Peter Arlt
Seite 56-57

Artikel lesen




Besprechung von »Blinder Fleck Nordwestbahnhof« von Michael Hieslmair, Bernhard Hachleitner und Michael Zinganel
Seite 53-54

Artikel lesen


Besprechung von »Hier kommt der Investor …« hg. von Anita Aigner und »Zwischen Anlagen Anderer« hg. von Michael Meier und Christoph Franz
Seite 60-61

Artikel lesen







Ein Gespräch über schöne Papiere, geräumte Protestcamps und missachtete Petitionen
Seite 04-09

Abstract lesen




Besprechung von »Die Stadt als Stätte der Solidarität« von Niki Kubaczek und Monika Mokre (Hg.)
Seite 48-49

Artikel lesen




Ein Gespräch mit Kristin Ross über den langen Wellenschlag der urbanen Revolution
Seite 18-23

Abstract lesen










Besprechung von »Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl« von Stefan Rettich & Sabine Tastel (Hg.) und des Ausstellungskatalogs »Boden für Alle« des Architekturzentrum Wien
Seite 61-62

Artikel lesen


Besprechung von »Stadtkonflikte — Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung« von Gabu Heindl
Seite 60-60

Artikel lesen




Christoph Laimer im Gespräch mit Ingrid Vannitsen
Seite 15-18

Abstract lesen






Besprechung der Ausstellung »Wie wollen wir wohnen?« im Zentrum Architektur Zürich
Seite 61-62

Artikel lesen







Die neuen Schweizer Wohnbaugenossenschaften und die Wohnungsfrage
Seite 06-12

Abstract lesen





Besprechung der Ausstellung »Das Rote Wien 1919-1934« im MUSA, Wien
Seite 54-55

Artikel lesen





Interview mit Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn
Seite 06-10

Abstract lesen








Gespräch mit Niels Boeing über die Notwendigkeit einer Demokratisierung der Stadt
Seite 15-21

Artikel lesen




Besprechung von »The Down-Deep Delight of Democracy« von Mark Purcell
Seite 61

Artikel lesen


Besprechung von »Schwedenplatz. Das Flachdach unter den Wiener Plätzen « von Rudi Gradnitzer
Seite 51-52

Artikel lesen



Das Londoner Architekturkollektiv Assemble im Gespräch
Seite 18-22

Artikel lesen














Besprechung von »Harry Glück. Wohnbauten« von Reinhard Seiß
Seite Nur online

Artikel lesen




Besprechung von »Maria Hilf! Eine Straße geht ihren Weg« von Gottfried Pirhofer
Seite 59

Artikel lesen










»Häuser für Menschen. Humaner Wohnbau in Österreich«, ein Film von Reinhard Seiß
Seite 64

Artikel lesen





Besprechung von »Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland« herausgegeben von Klaus Brake und Günter Herfert
Seite 62

Artikel lesen






»Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 60

Artikel lesen




Besprechung von »Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt« von Martina Löw und Renate Ruhne
Seite 59-60

Artikel lesen


Besprechung von »Urban Prayers. Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt« herausgegeben von MetroZones
Seite 60-61

Artikel lesen


»Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 57

Artikel lesen




Besprechung von »Urbane Differenzen. Disparitäten innerhalb und zwischen Städten« herausgegeben von Bernd Belina, Norbert Gestring, Wolfgang Müller und Detlev Sträter
Seite 57-62

Artikel lesen




Besprechung von »Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen. Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa« von Moritz Csáky und »Aufbruch in die Nähe. Wien Lerchenfelder Straße« herausgegeben von Angela Heide und Elke Krasny
Seite 59-60

Artikel lesen




Besprechung von »Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle« von Christoph Twickel
Seite 55-56

Artikel lesen


Besprechung von »found, set, appropriated« von Barbara Holub
Seite 63

Artikel lesen







Zwei Seiten der österreichischen Integrationspolitik
Seite 26-31

Artikel lesen



Besprechung von »Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit« von Loïc Wacquant
Seite 56

Artikel lesen





Besprechung von »Iran, a Winter Journey« herausgegeben von Nariman Mansouri und Stephan Schwarz
Seite 65

Artikel lesen




»Städte – Sprachen – Kulturen«, Symposium, Mannheim
Seite 61

Artikel lesen



Besprechung von »Die Unwirtlichkeit unserer Städte« von Alexander Mitscherlich
Seite 55

Artikel lesen



»Wo die Wuchtel fliegt. Legendäre Orte des Wiener Fußballs«, Ausstellung im Wien Museum, Karlsplatz
Seite 62

Artikel lesen



Besprechung von »Stadtpolitik« von Hartmut Häußermann, Dieter Läpple und Walter Siebel
Seite 77

Artikel lesen




»Ganz Unten. Die Entdeckung des Elends – Wien, Berlin, London, Paris, New York«, Ausstellung im Wien Museum
Seite 56

Artikel lesen


Besprechung von »Eine Geschichte der Autobombe« von Mike Davis
Seite 57

Artikel lesen



Besprechung von »Maximum City. Bombay« von Suketu Mehta
Seite 62

Artikel lesen


Besprechung von »Planet der Slums« von Mike Davis
Seite 58-59

Artikel lesen



Besprechung von »5 Codes. Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors« herausgegeben von IG Made
Seite 61

Artikel lesen



Besprechung von »Sprung in die Stadt - Chișinău, Sofia, Pristina, Sarajevo, Warschau, Zagreb, Ljubljana« herausgegeben von Katrin Klingan und Ines Kappert
Seite 57

Artikel lesen



Besprechung von »Anny Robert: Herrlich ist's in Tel Aviv - aus der Wiener Perspektiv'« herausgegeben von Daniela Ellmauer, Miguel Herz-Kestranek und Albert Lichtblau
Seite 62

Artikel lesen


Besprechung von »Vom Wildwerden der Städte« von Florian Rötzer
Seite 60

Artikel lesen


Besprechung von »Das Janusgesicht des Ghettos« von Loïc Wacquant
Seite 59

Artikel lesen


Besprechung von »Bauwagen/Mobile Squatters« von Stefan Canham
Seite 56

Artikel lesen



Besprechung von »Saison Opening. Kulturtransfer über ostdeutsch-tirolerische Migrationsrouten« herausgegeben von Michael Zinganel, Hans-Hermann Albers, Michael Hieslmair und Marusa Sagadin
Seite 64

Artikel lesen




»blau. Die Erfindung der Donau«, Ausstellung im Technischen Museum Wien
Seite 58

Abstract lesen


Besprechung von »InnenStadtAktion. Kunst oder Politik? Künstlerische Praxis in der neoliberalen Stadt« von Nicole Grothe
Seite 55

Abstract lesen



Besprechung von »Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels« von Tom Segev
Seite 46

Abstract lesen


Besprechung von »Randzone. Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur in Wien 1950-1970« herausgegeben von Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl, Lutz Musner und Otto Penz
Seite 47

Abstract lesen


Besprechung von »Raw Models/Rohmodelle. Aktau_St.Petersburg_Hoyerswerda_Tapiola_Sofia« von Birgit Schlieps
Seite 48

Abstract lesen





Besprechung von »Die Geburt der dritten Welt« von Mike Davis
Seite 39-40

Abstract lesen



Besprechung von »Schöne neue Stadt. Wie der Sicherheitswahn die urbane Welt diszipliniert« von Elisabeth Blum
Seite 40

Abstract lesen


Besprechung von »Felix Salten: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne« herausgegeben von Siegfried Mattl, Klaus Müller-Richter und Werner Michael Schwarz
Seite 41-42

Abstract lesen



Ula Schneider & Ljubomir Bratic im Gespräch mit Christoph Laimer
Seite 23-25

Abstract lesen



Besprechung von »Real Crime. Architektur, Stadt und Verbrechen« von Michael Zinganel
Seite 35

Artikel lesen



Besprechung von »Innsbruck 1938 - 1945« herausgegeben vom Stadtarchiv Innsbruck
Seite 40

Artikel lesen



Besprechung von »Space // Troubles. Jenseits des Guten Regierens: Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben« herausgegeben von Jochen Becker und Stephan Lanz
Seite 46

Abstract lesen



Besprechung von »Dead Cites and Other Tales« von Mike Davis
Seite 46

Abstract lesen






Besprechung von »Juden in Salzburg« herausgegeben von Helga Embacher
Seite 43

Artikel lesen


Freispruch für einen »Boss« der »Nigerianischen Drogenmafia«
Seite 37

Artikel lesen


Besprechung von »Boulevard Ecke Dschungel. Stadtprotokolle« herausgegeben von Elisabeth Blum und Peter Neitzke
Seite 46

Artikel lesen





Besprechung von »vorwärts bis zum nieder mit. 30 Jahre unkontrollierter Bewegungen« herausgegeben von HKS 13
Seite 40-41

Artikel lesen


Besprechung von »Ordnungswahn. Architekten planen im ›eingedeutschten Osten‹ 1939-1945« von Niels Gutschow
Seite 45-46

Artikel lesen



Justin Hoffmann und Marion von Osten im Interview
Seite 07-09

Artikel lesen


Besprechung von »Unser Wien. ›Arisierung‹ auf österreichisch« von Tina Walzer und Stephan Templ
Seite 45-46

Artikel lesen






Besprechung von »Stadt – Raum – Geschlecht« herausgegeben von Monika Imboden, Franziska Meister und Daniel Kurz
Seite 42-43

Artikel lesen


Andrea und Bernhard Hummer im Interview über ihre Ausstellung »Protest!«
Seite 28-30

Artikel lesen



Besprechung von »Metropole Wien. Texturen der Moderne« herausgegeben von Roman Horak u.a.
Seite 42

Artikel lesen




Besprechung von »Operation Spring - Der Polizeistaat läßt grüßen« herausgegeben von Kampagne zur Verteidigung politischer und sozialer Rechte

Artikel lesen


Besprechung von »Tattoos auf Gefängnissen (Notizen zweier GraffitistInnen)« von Alexander Brener und Barbara Schurz
Seite 43

Artikel lesen



Arbeitsbedingungen, Umwelt und Stadtentwicklung
Seite 30-31

Artikel lesen


Besprechung von »CENTRUM. Jahrbuch Architektur und Stadt 2000-2001« herausgegeben von Carl Steckeweh, Peter Neitzke und Reinhard Wustlich
Seite 33-34

Artikel lesen


Besprechung von »Die Disneyfizierung der Städte« von Frank Roost
Seite 32-33

Artikel lesen


Besprechung von »Und die Welt wird zur Scheibe... Reader zum Weltbericht« herausgegeben von der Redaktion des Mieter-Echo
Seite 34

Artikel lesen









Interview mit Claudia Prinz von der Leitstelle für frauen- und alltagsgerechtes Bauen und Planen
Seite 16

Artikel lesen


Besprechung von »Casino Zombies und andere Fabeln aus dem Neon-Westen der USA«, »Ökologie der Angst. Los Angeles und das Leben mit der Katastrophe« sowie »City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles« von Mike Davis
Seite 35

Artikel lesen


Besprechung von »Morgengrauen. Ein literarischer Bericht« von Obiora C-lk Ofoedu
Seite 48

Artikel lesen





Besprechung von »Die Stadt als Beute« von Klaus Ronneberger, Stephan Lanz und Walther Jahn
Seite 21

Artikel lesen

Bücher










Radio

Foto:
Sendungswiederholung in memoriam Peter Marcuse
Erstaustrahlung
5. April 2022

Peter Marcuse zählte zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle der Planung für die Wiederaneignung der Städte durch ihre Bewohner*innen. In memoriam wiederholt Radio dérive die Sendung »Eine Frage der Gerechtigkeit. Peter Marcuse im Gespräch« aus dem Jahr 2014.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
4. Juli 2017

Das City Plaza ist ein selbstverwaltetes Refugee-Wohnprojekt in einem ehemals leerstehenden Hotel im Zentrum von Athen.

Zur Sendung

Foto
Ein Leben zwischen Stigmatisierung, Diskriminierung und Exotisierung
Erstaustrahlung
5. Juli 2016
Roma werden in Europa seit Jahrhunderten ausgegrenzt, diskriminiert und stigmatisiert, in unserem Alltag spielt diese beschämende Tatsache trotzdem kaum eine Rolle. Auch für die Stadtforschung genießt das Thema keineswegs Priorität – ganz im Gegenteil. Die Stadtplanerin und -forscherin Anna Kokalanova hat für die Sommerausgabe von dérive – Zeitschrift für Stadtforschung einen Schwerpunkt zum Thema »Urbane Lebenswelten von Roma« zusammengestellt. Im Gespräch mit Radio dérive spricht Kokalanova
Zur Sendung

Foto
Michael Zinganel im Interview über europäische Transitrouten zwischen Ost und West
Erstaustrahlung
5. April 2016
Wien lag jahrzehntelang nahe am Eisernen Vorhang, zwischen dem kapitalistischen Westen und dem realsozialistischen Osten, und war somit ein wichtiger Anlauf- und Kontenpunkt für Mobilitätsströme aller Art. So hermetisch und scheinbar unüberwindbar die Grenze war, so einfallsreich waren die Bemühungen, sie zu überwinden oder Vorschriften zu umgehen. Während heute viele der ehemaligen Transitrouten und -knoten zwischen Ost und West aufgrund geänderter Rahmenbedingungen ihre Bedeutung eingebüßt
Zur Sendung

Foto
urbanize! Festival 2013 CITOPIA NOW
Erstaustrahlung
2. Oktober 2013

urbanize! 2013 macht sich unter dem Motto CITOPIA NOW auf die Suche nach verborgenen Potenzialen in den Zwischenräumen des Urbanen. Denn um Voraussetzungen für eine lebenswertere Stadt und eine gerechtere Stadtgesellschaft zu schaffen, gilt es in der Gegenwart zu handeln.

Zur Sendung

Foto
Int. Diskurse, Widerständigkeiten, politische Verantwortung
Erstaustrahlung
6. August 2013

Zu Gast in der Sendung GENTRIFIZIERUNG - UNFAIR, ABER NORMAL? sind Mara Verlic und Justin Kadi von der TU Wien, mit News zur int. Debatte, der Situation in Wien und der Frage der politischen Verantwortung.

Zur Sendung

Foto
CIT Collective - a cross disciplinary initiative for urban commons
Erstaustrahlung
7. Mai 2013

Das stadtaktivistische CIT Collective im Gespräch über Urban Commons, Kunst und Stadtentwicklung, Wünsche, Träume, Möglichkeitsraeume und den Status Quo der Entwicklungen rund um die Nachnutzung des Gaswerks Leopoldau in Wien Floridsdorf.

Zur Sendung

Foto
Wilder Wohnen Aktionstage, Wien
Erstaustrahlung
5. Februar 2013

»Wohnen darf keine Ware sein« lautete daher das Motto umfangreicher Aktionstage, die Anfang Dezember 2012 vom »Bündnis Wilder Wohnen« in Wien veranstaltet wurden. Von 5. bis 8. Dezember luden zahlreiche Initiativen mit Diskussionen und Vorträgen, einem öffentlichen Wohnzimmer am Praterstern und Führungen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Wohnungsfragen. dérive - Radio für Stadtforschung hat sich bei den »Wilder Wohnen Tagen« umgehört.

Zur Sendung

Foto
Immobilienspekulation und Stadtentwicklung
Erstaustrahlung
4. Dezember 2012

Immobilien, die zunehmend nur mehr als Ware betrachtet werden, abgekoppelt von realen (Markt-) Bedürfnissen und ihren ursprünglichen Funktionen, stellen ein immer schwerwiegenderes Problem für die Entwicklung der Städte dar (…) Radio dérive bringt den Zusammenschnitt eines Vortrags von Susanne Heeg, Professorin für Geographische Stadtforschung am Institut für Humangeographie Frankfurt, der im Rahmen des ur3anize! Festivals 2012 im Architekturzentrum Wien stattgefunden hat. Einen Artikel zum Thema hat Susanne Heeg für dérive 40/41 verfasst.

Zur Sendung

Foto
Welche Chancen und Risiken birgt die temporäre Nutzung von urbanem Leerstand?
Erstaustrahlung
30. April 2012

Radio für Stadtforschung mit Roman Horak in Wörterbuch: Stadt über »Masse und Straße« und einem Gastbeitrag des Urbanismus-Kollektivs »Einschleichende Neubauten« zum Thema »Zwischennutzung«.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
6. März 2012
Informelle Stadtentwicklung Kairo Im Großraum Kairo leben rund 56 Prozent der Bevölkerung in so genannten ashwa’iyyat, wie die informellen Siedlungen in der ägyptischen Landessprache heißen. Viele ihrer Bewohner und Bewohnerinnen kämpften am Tahrir-Platz in Kairo für die Revolution in ihrem Land. Das informelle Siedlungsphänomen in Ägypten lässt sich bis in die 1960er Jahre zurückverfolgen und ist eng mit den politischen Perioden unter den Präsidenten Nasser, Sadat und Mubarak verknüpft.
Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Februar 2012
Sozialpolitik und Wohnbau sind in Österreichs Hauptstadt seit den Zeiten des Roten Wien ab den 1920er Jahren eng miteinander verknüpft. Während in vielen anderen europäischen Städten der kommunale Besitz an Wohnbauten in den letzten Jahrzehnten auf den Markt geworfen wurde, verfügt die Stadt Wien mit rund 220.000 Wohnungen nach wie vor über einen beträchtlichen Immobilienbestand und hat darüber hinaus Einfluss auf die Vergabe von Wohnungen, die von gemeinnützigen Bauträgern errichtet werden.
Zur Sendung

Foto
Klaus Ronneberger über Henri Lefebvre
Erstaustrahlung
3. Januar 2012

dérive - Radio für Stadtforschung mit einem Vortrag von Klaus Ronneberger über den französischen Stadtphilosophen und - soziologen Henri Lefebvre. Themen: Produktion des Raums, Recht auf Stadt, Urbanisierung.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
5. Juli 2011

»Recht auf Stadt« ist eine Forderung immer zahlreicherer stadtpolitischer AktivistInnen. Anfang Juni 2011 fand in Hamburg ein gleichnamiger Kongress statt. Radio dérive berichtet vom Kongress und lässt AkteurInnen zu Wort kommen.

Zur Sendung

Foto
Erstaustrahlung
7. Juni 2011

Die Stadt als Lebensraum nimmt weltweit eine immer bedeutendere Stellung ein. Seit einigen Jahren lebt erstmals die Mehrheit der Menschen in Städten. Der Stadtraum ist ein Ort der Verdichtung und deshalb der Platz, an dem sich gesellschaftspolitische Entwicklungen am deutlichsten und schnellsten zeigen. dérive – Radio für Stadtforschung bringt ausgehend von einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz Beiträge, die diesem Umstand Rechnung tragen und analysiert Aspekte dieser Entwicklung. Dabei geht es einerseits darum, einen genauen Blick auf diese oft ebenso spannenden wie problematischen Entwicklungen zu werfen, andererseits aber auch darum zu zeigen, wie lustvoll, bereichernd und anregend es sein kann, sich für den Lebensraum Stadt zu engagieren.

Zur Sendung
Nach oben